11. Faunistisch und floristisch bemerkenswerte Arten

Insecta:

Trypeta immaculata (Dipt.: Tephritidae)
MERZ (brfl. Mitt.) schreibt "Relativ seltene Art, die in den Blättern der unterschiedlichsten Ligulifloren (Compositae, Cichorieae) miniert. Ich kenne die Art aus den meisten europäischen Ländern, aber meist nur von sehr wenigen Individuen. Aus der Schweiz kenne ich nur ca. 10 Tiere." 1 Tier wurde am 18.06.1988 adult an Carduus personata in Kappl (1100m) gefangen.

Tephritis mutabilis (Dipt.: Tephritidae)
Die Art wurde erst 1992 von MERZ beschrieben und ist im ganzen Alpengebiet sehr häufig. Sie ist aber einigen anderen Arten sehr ähnlich (z.B.: T. separata und T. leontodontis, mit der sie auch ZWÖLFER verwechselte). Die Larven leben gesellig in Blütenköpfen von Leontodon hispidus, aus der sie auch im August 1995 einmal gezogen wurde (bei Ischgl, 1450 m). Somit ist diese neue Art auch für Nordtirol nachgewiesen.

Terellia colon (Dipt.: Tephritidae)
Nach MERZ (1994) in der Schweiz im allgemeinen überall auf der Wirtspflanze (monophag an Centaurea scabiosa) zu erwarten, meistens in kleiner Individuendichte; fehlt im Engadin. Im UG 1 Weibchen am 28.07.94 bei Ischgl (1500m) auf Centaurea scabiosa gefangen.

Terellia lappae (Dipt.: Tephritidae)
In MERZ (1994) wird die Verbreitung wie folgt beschrieben: "Nachgewiesen aus dem gesamten Mittelmeerraum (...) und der Pannonischen Tiefebene (Ostösterreich...). Aus der Schweiz ist bisher erst 1 Tier bekannt, das aus dem letzten Jahrhundert stammt und möglicherweise in der Umgebung von Dübendorf gesammelt wurde (Sammlung Bremi, ETHZ). Im UG 2 Tiere am 28.07.94 bei Ischgl (1500m) an Cirsium eriophorum adult gefangen.

Hippodamia alpina (Col.: Coccinellidae)
Diese alpine Marienkäferart ist eher selten zu finden. Ein Tier wurde am 13.08.94 bei Ischgl (Mutta, 1600m) auf Cirsium eriophorum gefangen.

Cassida denticollis (Col.: Chrysomelidae)
Eine seltenere Cassida-Art, die am 31.05.86 bei Kappl (1200m) adult auf Chrysanthemum leucanthemum gefangen wurde.

Donus intermedius (Col.: Curculionidae)
Nach KOFLER (briefl. Mitt.) selten. Im UG zweimal an Carduus personata nachgewiesen. Eine Larve fand sich im Stengel der Wirtspflanze bei Kappl (1250m) am 31.05.86 und wurde zum Imago gezogen. Am 21.06.86 wurde ein adultes Tier bei Ischgl (Froschlacke, 1300m) an Carduus personata gefangen.

Otiorrhynchus armadillo (Col.: Curculionidae)
Wurde von KOFLER als faunistisch bemerkenswerte Art eingestuft.

Clytus lama (Col.: Cerambycidae) Nach KOCH (1992) eine stenotope, xylophage Art.

Cylindronotus convexus (Col.: Tenebrionidae)
Endemit der mittleren Alpen (KÜHNELT, 1960).

Erebia flavofasciata (Lep.: Satyridae)
Bild (25 KB)
Diese Mohrenfalterart war lange Zeit nur aus der Schweiz bekannt und wurde an einem einzigen sehr kleinräumigen Standort im UG (Fimbertal, 2500m) bisher regelmäßig jedes Jahr wiedergefunden. Vgl. PFEIFER u. BURMANN (1986).

Centrotus cornutus (Hom.: Membracidae)
Mehrere Nachweise bei Wiesberg (900m) an Carduus personata und Cirsium oleraceum.

Raphidia sp. (Raphidioptera)
Ein Nachweis des räuberisch lebenden Insekts auf Cirsium eriophorum bei Ischgl (1400m).

Asteraceae:

Achillea macrophylla
Unterhalb der Velillalpe in den Hochstaudenfluren am Wanderweg.

Senecio abrotanifolius ssp. tirolensis
Kommt auf der Idalpe bei Ischgl (am Weg zum sog. Höllboden) vor. Sie ist im UG aber bei weitem nicht so häufig, wie etwa in den Tälern um Vent (Ötztal, Nordtirol).

Cirsium eriophorum
Die Art ist zwar weit aber disjunct verbreitet. Wegen der vielfältigen Phytophagenfauna bereicherte die Art aber die Untersuchungsergebnisse sehr. C. eriophorum wurde auch in benachbarten Gebieten (z.B.: Oberes Gericht, Engadin, Außerfern) überall beobachtet. In manchen Gebieten Tirols fehlt sie aber völlig.

Picris hieracioides
Im UG sehr vereinzelt. Beispielsweise im sog. "Lärchwald" bei Ischgl (1500m).


Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Zurück zur Startseite
(c) Manfred Pfeifer