8.4. Verteilung der Insekten auf den Pflanzen

In der Originalarbeit wurden 21 ganzseitige Abbildungen erstellt, die phytophage Insekten sowie gelegentliche Besucher von 21 Asteraceae und ihre Beziehung zu den von ihnen befallenen Strukturteilen angegeben. Dabei wurden eigene Beobachtungen sowie Literaturangaben ausgewertet. Von den Literaturangaben wurden nur jene Arten aufgenommen, die mit einiger Wahrscheinlichkeit im UG zu erwarten sind.

Arten, die vom Verfasser beobachtet oder aufgesammelt bzw. gezüchtet wurden sind kursiv, solche die sehr wahrscheinlich zu erwarten sind, normal, und Species, die nur möglicherweise vorkommen könnten [in eckiger Klammer] gedruckt. Linien, die außen an der Pflanze enden, weisen auf ectophytische, Pfeile, die sich ins Innere der Pflanze fortsetzen, auf endophytische Arten hin. Parasiten und Hyperparasiten wurden auf diesen Seiten nicht berücksichtigt. Ihnen ist ein eigenes Kapitel (9.) gewidmet.

Folgende Literaturarbeiten lieferten neben den eigenen Beobachtungen Daten für diese Tafeln: SCHÜTZE (1931), BURMANN (1949 u. 1965), BLASCHKE (1955), HERING (1957), ZWÖLFER (1965), SCALTRITI (1985) WEIGT (1987), MERZ (1994).

Als Beispiele können folgende Abbildungen aufgerufen werden:

  1. Arnica montana (10 KB)
  2. Cirsium eriophorum (67 KB)
  3. Cirsium spinosissimum (94 KB)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis | Zurück zur Startseite
(c) Manfred Pfeifer