Kurze Zusammenfassung

An etwa 100 Exkursionstagen in den Jahren 1986 bis 1995 wurden im Paznauntal (westliches Nordtirol, Österreich) zwischen 850m und 3000m ca. 330 Insektenarten in verschiedenen Entwicklungsstadien aus 9 Ordnungen und 82 Familien an Asteraceae angetroffen.

Folgende Taxa traten als charakteristische phytophage (=sich von Pflanzensubstrat ernährende) Insekten an Compositen auf: Coleoptera (Curculionidae, Cerambycidae, Chrysomelidae ...), Diptera (Tephritidae (Bild 64 KB), Agromyzidae ...), Heteroptera (Tingidae (7 KB) ...), Lepidoptera (Elachistidae, Coleophoridae, Tortricidae, Nymphalidae...), Hymenopterea (Blütenbesucher und Parasiten) Aphididae (Bild 18 KB), Thysanoptera.

Details siehe Inhaltsverzeichnis

Die Ergebnisse wurden mit den Angaben in der Literatur verglichen, wobei sich die meisten Arbeiten auf den außeralpinen Bereich bezogen. Für 21 Compositen-Arten wurden Tafeln erstellt, die zeigen, welche Strukturteile der Wirtspflanzen von phytophagen Insekten befallen werden. Dabei wurden auch die Literaturangaben miteinbezogen. Der Blütenbesuch durch Lepidopteren auf Asteraceae wurde umfangreich untersucht.

Zur Datengewinnung für die vorliegende Untersuchung wurden neben Handfang, Feldbeobachtung, Untersuchung und Sektion der Compositen auch Zucht und automatische Austreibung der Insekten aus dem Pflanzensubstrat mittels Berlese-Apparat als Methode angewandt. Am erfolgreichsten war das händische Aufsammeln und Beobachten im Gelände und die genaue Untersuchung der Compositen (Öffnen der Blütenköpfe und Stengel) in Verbindung mit der anschließenden Zucht. Zur Dokumentation wurden zahlreiche Fotos angefertigt.

Larinus sturnus (Bild 26 KB) an Cirsium spinosissimum (Bild 32 KB), Terellia longicauda an Cirsium eriophorum (56 KB), Tephritis conura (64 KB) an Cirsium heterophyllum und Tephritis arnicae (64 KB) auf Arnica montana (19 KB) wurden phänologisch und bezüglich ihrer Abundanz und Mortalität quantitativ untersucht.


Zum Inhaltsverzeichnis | Zurück zur Startseite
(c) Manfred Pfeifer