|
|
Übersicht
BedienungsanleitungDas Applet stellt verschiedene Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge bzw. der optimalen Losgröße bereit. Im oberen Teil werden die Lager- und die Rüstkosten sowie der Algorithmus für die Berechnung festgelegt. In der Tabelle darunter können jeweils neue Perioden hinzugefügt werden und für diese Perioden die Bedarfe eingetragen werden. Nach Betätigen der Schaltfläche Berechen werden die Losgrößen je Periode berechnet. Die Berechnungsschritte werden im unteren Teil des Applets ausgegeben.
betriebswirtschaftlicher HintergrundIn der operativen Produktionsplanung wird in PPS-Systemen in der Materialwirtschaft die optimale Seriengrößen (oder Bestellmenge) berechnet. Dazu können dynamische Losgrößenmodelle verwendet werden. Die Losgrößenmodelle versuchen die Rüst- und Lagerkosten zu minimieren. Im Gegensatz zu statischen Losgrößenmodellen, kann sich bei dynamischen Losgrößenmodellen die Losgröße in jeder Periode ändern. Die relevanten Kosten können in bestellmengenvariable und bestellmengenfixen Kosten unterteilt werden. Zu den Kosten, die mit zunehmender Bestellmenge zunehmen, zählen v.a. die Lagerkosten. Die Bestellkosten bzw. die Rüstkosten fallen je Bestellung bzw. Los an und hängen nicht von der Bestellmenge ab. Sie können jedoch von anderen Kostenbestimmungsfaktoren abhängen. Die variablen Produktionskosten fallen unabhängig von der Losgrößen an und sind daher nicht relevant. Die grundsätzliche Idee der Heuristiken basiert auf den Eigenschaften der optimalen Seriengröße des deterministisch-statischen Grundmodells: Die Kosten sind bei der Seriengröße minimal, an der die Rüstkosten den Lagerkosten entsprechen. Die Heuristiken fügen schrittweise Periodenbedarfe zur Seriengröße bis ein Abbruchkriterium erreicht ist. In diesem Kriterium unterscheiden sich die Heuristiken
technischer HintergrundDa alle Verfahren eine Minimierung der Lager- und Rüstkosten vornehmen, sind
die notwendigen Informationen für alle Verfahren praktisch gleich. Daher bietet
sich die Verwendung einer abstrakten Basisklasse ( Im UML-Diagramm ist die Struktur des Applets zu sehen. Im Paket
Das Applet in LernumgebungenIn der letzten Zeit haben Lernumgebungen und E-Learning an Popularität gewonnen. Dieses Applet ist als Beitrag gedacht, um die komplexen Algorithmen zur Losgrößenbestimmung leichter verständlich zu machen. Die Einzelberechnungen können zur Kontrolle eigener Berechnungen herangezogen werden. Die Simulation verdeutlicht die Güte der Heuristiken im Vergleich zum Wagner-Within-Algorithmus. Die Applets haben bereits Interesse bei Universitäten gefunden und werden möglicherweise bald in das Lernprogramm eingebunden:
Ich würde mich freuen, wenn ich in diesem Zusammenhang zu Kooperationen beitragen kann. |
|