- McCoy L [alias Groß M] (1992): Nachr Chem Techn Labor, 40, Nr 4,
474
Perfekt globuläre Proteine aus dem Weltall
- Groß M (1992): Nachr Chem Techn Labor, 40, Nr 11, 1236-1240
Hochdruck und Biotechnologie
- Groß M (1992): Nature 360,
203
Nature for non-English speakers (Correspondence)
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 10 (14.1.1993), 35
Lebensmittel unter Druck -- Eine Alternativmethode schonender
Konservierung
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 16 (21.1.1993), 30
Ungelöstes Rätsel Ammoniak-Synthese -- Die perfekte Technik der Natur wird
jetzt ein bißchen besser verstanden
- Groß M (1993): Spektrum der
Wissenschaft, Nr 3, 23-26
Struktur der Nitrogenase aufgeklärt
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 49 (1.3.1993), 31
Recycling in der Hexenküche -- Die Universität Zürich bietet umweltverträgliche
Chemiepraktika an
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 76 (1.4.1993), III
Wenn rote Staubkörner blau werden -- Q-teilchen sind künstliche Moleküle mit
außergewöhnlichen Eigenschaften
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 92 (22.4.1993), 24
Hydra aus Molekülen -- Mit kugelförmigen Polymeren aus dem Labor lassen sich
natürliche Substanzen nachahmen
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 114 (19./20.5.1993), II
Wenn der Intimfeind bewertet -- Das Begutachtungsverfahren wissenschaftlicher
Publikationen hat sich insgesamt bewährt
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 148 (1.7.1993), 34
Proteinknäuel entwirrt -- Kernresonanzspektroskopie liefert Erkenntnisse über
Faltung
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 172 (29.7.1993), 26
Kurzfilm über ein Enzym -- Einfache chemische Tricks verbessern
Röntgenstrukturanalyse
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 244 (21.10.1993), 30
Lebende Magnete -- Den Ursprüngen des Energiestoffwechsels auf der
Spur
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 255 (4.11.1993), XII
Anstandsdamen in der Zelle -- Von der Eiweißkette zum funktionstüchtigen Protein
- Groß M (1993): Nature 366,
104
Slide viewer (Correspondence)
- Groß M (1993): Süddeutsche Zeitung
Nr 301 (30.12.1993), 27
Löcher aus Kohlenstoff -- Neue Methoden, um Nanoröhren herzustellen /
Zahlreiche Anwendungen möglich
- Groß M (1994): Süddeutsche Zeitung
Nr 9 (13.1.1994), 29
Lesefehler im Erbgut -- Wie sich Probleme bei der gentechnischen Herstellung
von Proteinen vermeiden ließen
- Groß M (1994): Spektrum der
Wissenschaft Nr 3, 16-19
Wie eine molekulare Anstandsdame Proteine zur (Ent)faltung bringt
- mgr (1994): Süddeutsche Zeitung
Nr 51 (3.3.1994), I
Sprungfedern mit Natrium
- Groß M (1994): Süddeutsche Zeitung
Nr 51 (3.3.1994), III
Krebsmittel auf dem Reißbrett -- Chemiker haben die Struktur von Taxol
aufgeklärt / Chancen für synthetische Herstellung
- Groß M (1994): Süddeutsche Zeitung
Nr 75 (31.3./1.4.1994), I
Die Jagd nach der blauen Rose -- Japanische Genetiker hoffen auf neue
Züchtungen
- Groß M (1994): Spektrum der
Wissenschaft Nr 6, 34-35
Molekulare Motoren -- endlich Bewegung in der Muskelforschung
- Groß M (1994): Süddeutsche Zeitung
Nr 136 (16.6.1994), XX
Hauchdünne Teppiche -- Stempeltrick macht Nanotechnik für Biotechnologie
verfügbar
- Groß M (1994): Spektrum der
Wissenschaft Nr 8, 23-25
Goldene Schichten -- Verschmelzung von Nano- und Biotechnik
Reprinted in:
Spektrum der Wissenschaft Digest:
Moderne Werkstoffe, 86-87 (1996).
- Groß M (1994): Spektrum der
Wissenschaft Nr 9, 30-35
Bedrohlich schnelle Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen
Reprinted in:
Spektrum der Wissenschaft Dossier: Seuchen, 108-109 (1997)
- Groß M (1994): Spektrum der
Wissenschaft Nr 10, 18-20
Synthetische Ionenkanäle aus sich selbst zusammenlagernden Peptid-
Nanoröhren
- Groß M (1994): Spektrum der
Wissenschaft Nr 11, 24-28
Künstliche Enzyme -- synthetische Supramoleküle machen katalytischen
Antikörpern Konkurrenz
- Groß M (1994): Süddeutsche Zeitung
Nr 288 (15.12.1994), II
Die Sprache der Gene -- Methoden der Linguistik helfen Erbsubstanz
entschlüsseln
- Groß M (1995): Nature 373, 105-106 (12.1.1995)
Molecular
recognition: Crystallographic antibodies (News and Views)
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 2, 25-26
Molekulare Erkennung zwischen Biomolekülen und Kristallen
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 4, 16-18
Chaperonin-60: ein Faß mit Fenstern. Reprinted in: Proteine (SdW series
"Verständliche Forschung", R.S. Goody, ed.), 48-50 (1995)
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 5, 30-34
Quallen-Protein (er)leuchtet
Molekularbiologen
- Groß M (1995): Süddeutsche Zeitung
Nr 102 (4.5.1995), II
Forschung im Licht der Qualle -- Ein grünfluoreszierendes Protein eröffnet neue
Möglichkeiten in der Gentechnik
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 6, 30-32
Erste Anwendungen für Dendrimere -- Kaskadenmoleküle als Katalysatoren und
Käfige
- Groß M (1995): Süddeutsche Zeitung
Nr 147 (29.6.1995), 34
Das Geheimnis der Flechten -- Forscher untersuchen Symbiose von Pilzen und
Einzellern
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 7, 24-31
Wertstoff-Recycling in der Zelle -- Struktur und Funktionsweise des Proteasoms
aufgeklärt
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 8, 16-18
Unkonventionelle Anwendungen des Erbsubstanz-Moleküls DNA
- mgr (1995): Süddeutsche Zeitung
Nr 188 (17.8.1995), VII
Wachstumsstörungen ... (picture story)
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 9, 123-124
Review of "Unbounding the future: the nanotechnology revolution" by K.E.
Drexler, C. Peterson, G. Pergamit.
- Groß M (1995) "Expeditionen in den Nanokosmos -- die technologische
Revolution im Zellmaßstab." Birkhäuser
Verlag Basel, Boston, Berlin, 195 pp. ISBN 3-7643-5209-4.
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 11, 16-19
Wandelbarkeit des genetischen Codes: endgültiger Sturz eines Dogmas
- Groß M (1995): Spektrum der
Wissenschaft Nr 12, 18-21
Nobelpreis für Chemie -- Mechanismen des Ozonschwunds in der
Stratosphäre
Reprinted in: Chemische Forschung -- Zwischen Grundlagen und Anwendung
(SdW series "Verständliche Forschung"), G. Wegner, ed., 104-106 (1996)
- Groß M (1996): Spektrum der
Wissenschaft Nr 1, 36-37
Proteine gegen Frost
- Groß M (1996): Süddeutsche Zeitung
Nr 38 (15.2.1996), 30
Unsichtbar kleines Uhrwerk -- Struktur der wichtigsten Relais-Station der Zelle
aufgeklärt
- Groß M (1996): Süddeutsche Zeitung
Nr 50 (29.2.1996)
Gummiartige Erbsubstanz
- Groß M (1996): Spektrum der
Wissenschaft Nr 3, 21-24
Neues zur Biosynthese von Proteinen
- Groß M (1996): Spektrum der
Wissenschaft Nr 4, 22-23
Leben in tiefen Gesteinsschichten -- unabhängig von der Sonne?
- Groß M (1996): Süddeutsche Zeitung
Nr 112 (15./16.5.1996), 46
Genreparatur mit Sonnenenergie -- Forscher finden entscheidenden Abschnitt im
Fliegen-Erbgut
- Groß M (1996): Spektrum der
Wissenschaft Nr 6, 24-28
Überraschender Winkelzug in der Proteinbiosynthese
- mgr (1996): Süddeutsche Zeitung
Nr 134 (13.6.1996), 33
Überleben im Toten Meer -- Wie Eiweißstoffe in der Zelle sich vor dem Salz
schützen
- Groß M (1996): Spektrum der
Wissenschaft Nr 7, 13-17
Reparatur UV-bedingter Genschäden mit Sonnenlicht
- Groß M (1996): Süddeutsche Zeitung
Nr 170 (25.7.1996), 32
Heiße Liebe bei Bakterien
- Groß M (1996): Spektrum der
Wissenschaft Nr 8, 115-116
Wissenschaftsvermittlung in Großbritannien -- Brücke zwischen den "zwei
Kulturen"?
- mgr (1996): Süddeutsche Zeitung
Nr 176 (1.8.1996), 18
Höhlengemeinschaft lebt vom Kalk
- Groß M (1996): Spektrum der Wissenschaft Nr 9,
18-20
Leben im Toten Meer -- die Tricks salzliebender Bakterien
- Groß M (1996): Spektrum der Wissenschaft Nr 11,
32-34
Archaea-Genom komplettiert das Bild der drei Urreiche des Lebens
- Groß M (1996): Süddeutsche Zeitung
Nr 287 (12.12.1996), 40
Nanoröhre als Abtastnadel -- Chemiker verbessern die Sonden für
Rastertunnelmikroskope
- Groß M (1997): Süddeutsche Zeitung
Nr 6 (9.1.1997), 34
Schwefelhungrige Bakterien -- Biotechnisches Verfahren zur Entgiftung von
Treibstoff
- Groß M (1997): Süddeutsche Zeitung
Nr 18 (23.1.1997), 35
Sprachlernen versus Sprachinstinkt -- Ein neues Experiment mit Babys zeigt, daß
diese sehr früh Wortgrenzen erkennen können
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 2,
16-22
Inteine -- selbst-spleißende Proteine
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 3,
16
Künstliche lichtgetriebene Protonenpumpe
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 3,
128-129
Review of "Designing the molecular world -- chemistry at the frontier" by Philip Ball
- Groß M (1997): The Guardian, 11.3.1997, 14
The Targetts: an everyday story of ancient folk and the family of man (letter to the editor)
- mgr (1997): Süddeutsche Zeitung
Nr 82 (10.4.1997), 22
Ein drittes Auge ... (picture story)
- Plaxco KW & Groß M (1997): Nature 386
(17.4.1997), 657-659
Cell biology: The importance of being unfolded (News and Views)
-
Groß M (1997) "Exzentriker des Lebens: Zellen zwischen Hitzeschock und
Kältestreß"
Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg ISBN 3-8274-0139-9, DM 49,80, ca. 256 pp.
- Groß M (1997): Galileo (Internet magazine in in
English
and Italian)
Dr Jekyll, Scientist, vs. Mr Hyde, Journalist
Dr Jekyll, scienziato vs. Mr Hyde, giornalista
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 6,
16-19
Auf den Trichter gekommen - die neue Sicht der Proteinfaltung
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 6,
137-138
Review of "The Billion Dollar Molecule" by Barry Werth
- Groß M (1997): New Scientist No. 2085, 7.6.1997, 50
Read my lips ... -- Michael Groß calls for a ban on dubbed movies
- Groß M & Plaxco KW (1997): Nature 388
(31.7.1997), 419-420
Protein engineering: Reading, writing and redesigning (News and Views)
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 8, 29-32
Genomische Prägung und die Vererbung intellektueller Fähigkeiten
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 9,
21-23
Goldchemie erstrahlt in neuem Glanz
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 9,
110-112
Naturwissenschaftler gegen Wissenschaftstheoretiker: ein Krieg zwischen den zwei Kulturen?
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 9,
119-120
Review of "Eccentrics" by David Weeks and Jamie James
- Groß M (1997): Nature 389,
118
As others see us (Correspondence)
- Groß M (1997): Spektrum der Wissenschaft Nr 11, 16-24
Blinkendes Quallenprotein läßt Mäuse und Forscheraugen leuchten
- Groß M (1997): Süddeutsche Zeitung
Nr 255 (6.11.1997), 41
Protein nach Maß -- Computer entwirft fingerförmiges Eiweißmolekül
- Groß M (1997):Berliner Zeitung Nr 270 (19.11.1997), I
Das Gehirn als Regisseur / Visuelle Wahrnehmung: Wie optische Täuschungen entstehen
- Groß M (1998): Spektrum der Wissenschaft Nr 2, 25-28
Radebrechen im Idiom der Proteine
- Groß M (1998): Spektrum der Wissenschaft Nr 4, 22-24
Tubulinstruktur aufgeklärt
- Groß M (1998): Life on the Edge. Amazing Creatures Thriving in Extreme Environments.
Plenum Publishing Corporation, May 1998
- Groß M (1998): Spektrum der Wissenschaft Nr 6, 16-21
Quantencomputer lernen rechnen
- Groß M (1998): Spektrum der Wissenschaft Nr 8, 16-22
Kohlenstoff-Cannelloni -- die kommenden Chips?
- Groß M (1998): Spektrum der Wissenschaft Nr 10, 26-27
Geschmacksverändernde und süße Proteine
- Groß M (1999):
Spektrum der Wissenschaft Nr 1, 16-20
Überlebenskünstler unter Druck
- Groß M (1999):
La Recherche Nr 317 (Feb.), 82-86
La parade cellulaire aux variations thermiques *FULL TEXT*
- Groß M (1999):
Spektrum der Wissenschaft Nr 2, 12-16
Ein Hitzeschockprotein hilft der Evolution auf die Sprünge
- Groß M (1999):
Spektrum der Wissenschaft Nr 4, 19-23
Neurophysiologie: Schlagkräftig nur im gemischten Doppel
- Groß M (1999):
Spektrum der Wissenschaft Nr 5, 16-21
Biochemie: Allgegenwärtiges Amyloid
- Travels to the Nanoworld. Miniature Machinery in Nature and Technology
Plenum Publishing Corporation / Perseus Books Group, May 1999
- Groß M (1999): The Guardian, 20.5.1999, S2
News from the Nanoworld
- Groß M (1999):
La Recherche Nr 321 (June), 42-45
La double vie d'une protéine *FULL TEXT*
Spanish translation:
El doble juego de una proteina, Mundo Cientifico Nr 204 (Sept), 28-29.
- Groß M (1999):
Spektrum der Wissenschaft Nr 9, 17-22
Nanotechnik: Drucken und Schreiben im Nanometermaßstab
- Groß M (1999):
Spektrum der Wissenschaft Nr 11, 14-22
Medizin: Eine Impfung gegen die Alzheimer-Krankheit?
- Groß M & Receveur V (1999):
La Recherche Nr 325 (Nov.), 51-
Le repliement raté des protéines
Spanish translation:
El replegamiento de las proteinas, Mundo Cientifico Nr 208 (Jan. 2000), 19-21
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 1, 24-26
Biomineralisation: Das Geheimnis der Nanokiesel
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 1, 103
Review of: "Kaffee, Käse, Karies ... Biochemie im Alltag" by J. Koolman et al. (eds.)
- Groß M (2000): The Guardian, 13.1.2000, S2
Splitting the diatom
*FULL TEXT*
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 2,
Review of "Sonne, Sex und Schokolade" (German edition of "Molecules at an Exhibition")
by John Emsley.
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 4, 17-25
Proteinfaltung: Wer braucht eigentlich eine Anstandsdame?
- Groß M (2000):
Nachrichten aus der Chemie 48, Nr 4, 502
Wem gehört die Polymerase-Kettenreaktion?
- Groß M (2000):
Nachrichten aus der Chemie 48, Nr 6, 754
Wie klein darf's denn sein?
- Groß M (2000):
Berliner Zeitung Nr (28.06.2000), 2
Computer, die Menschenhirne nachahmen -- Erstmals können Chips analog und digital reagieren
- Gross M (2000):
Chemistry in Britain Nr 7, 25
The gene machine
- Groß M (2000):
Nachrichten aus der Chemie 48, Nr 7/8, 893
Von Nullen und Basen oder: Wem gehört das Genom?
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 7, 16-22
Geschmackssinn: Der Quell der Bitternis
- Groß M (2000): Süddeutsche Zeitung
Nr 151 (4.7.2000), V2/14
Waffen aus der Wüste -- Immunsystem von Kamelen kämpft anders
- mg (2000):
Berliner Zeitung Nr (05.07.2000), 2
Ein zweites Schlüsselenzym bei Alzheimer
- mg (2000):
Berliner Zeitung Nr (05.07.2000), 2
Woher das Gefühl der Sättigung kommt
- mgr (2000): Süddeutsche Zeitung
Nr 157 (11.7.2000), V2/11
Modell Sperrholz-- Schichten schützen Schnecken
- Gross M (2000): The Independent
Nr (28.7.2000), Friday Review, 8
How to make sense of taste
- mgr (2000): Süddeutsche Zeitung
Nr 157 (1.8.2000), V2/7
Nützliches Cadmium -- Algen nutzen Schwermetall als Nährstoff
- Gross M (2000): The Guardian, 14.9.2000, S2-3
One reason to get the hump
*FULL TEXT*
- Gross M (2000):
Chemistry in Britain Nr 10, 25
The incredible nanoplotter
- Gross M (2000):
Chemistry in Britain Nr 10, 60
Reference of Life (review of: Nucleic acids: Structures, properties and functions)
- Groß M (2000):
Nachrichten aus der Chemie 48, Nr 10, 1209
Rotations- und Schwingungsspektroskopie von Brücken
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 10, 22
Die Botschaft des Genoms I: Lysozym - Bakterienkiller in Tränen
- Groß M (2000):
Berliner Zeitung Nr 231 (04.10.2000), 2
Microchip statt Pillendose*FULL TEXT*
- Groß M & Receveur V (2000):
La Recherche Nr 336 (Nov.), 60-63
Les protéines humaines *FULL TEXT*
Spanish translation:
Las proteinas humanas , Mundo Cientifico Nr 219 (Jan. 2001), 74-77
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 11, 14
Die Botschaft des Genoms II: p53 - Selbstmordknopf für defekte Zellen
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 11, 24-26
Mini-Antikörper aus der Wüste
- Groß M (2000): Süddeutsche Zeitung
Nr (7.11.2000),
Mit Malaria zum Medienstar
- Gross M (2000): The Guardian, 9.11.2000, S2
Estonia sells its gene pool
*FULL TEXT*
- Gross M (2000):
Chemistry in Britain Nr 12, 28-30
All in the genes?
- Groß M (2000):
Nachrichten aus der Chemie 48, Nr 12, 1465
Big Brother mit 1,3 Millionen Teilnehmern
- Groß M (2000):
La Recherche Nr 337 (Dec.), 30-32
Les chameaux donnent leurs anticorps a la science
Spanish translation:
... , Mundo Cientifico Nr 220 (Feb. 2001), ...
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 12, 12-14
Ein Spalt und seine Folgen
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 12, 23
Die Botschaft des Genoms III: Telomerase -- Jungbrunnen für Zellen
- Groß M (2000):
Spektrum der Wissenschaft Nr 12, 104
Am Rande: Die Kunst, einen erfolgreichen Antrag zu stellen
|