Doktorarbeiten

 

 

Copy-Shop

Fachzeitschrift

Verlag

Internet

Mikrofiche

© Olaf Gaudig 2003

Veröffentlichung von Doktorarbeiten

 

 

Wissenschaftverlag

 

 

Vorteile:

In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentliche Doktorarbeiten sind über den Buchhandel zu beziehen und damit immer zugänglich. An der Verbreitung haben die Verlage ein starkes Eigeninteresse.
Bei Bewerbungen können Sie ein Buch vorlegen und sogar auf bereits erschienene Rezensionen verweisen.
Seriöse Wissenschaftsverlage werden Ihre Arbeit zumindest einer Korrektur unterziehen und angemessen gestalten. Auf alle Fälle bieten sie die Möglichkeit für Korrektur und Layout an, allerdings nicht immer kostenlos.

Nachteile:

Die Produktionszeiten liegen, inklusive Korrektur und Layout, bei etwa 3 Monaten.
Für den Doktoranden wird es schwer, einen geeigneten und seriösen Verlag zu finden. Einige Fragen sollten Sie sich stellen: Brauchen Sie einen renommierten Verlag? Wollen Sie möglichst geringe Druckkosten zahlen? Benötigt Ihr Text eine Korrektur? Soll das Layout professionell gestaltet sein?
Selbstverständlich verursacht Qualität auch Kosten.

Kosten:

 

mehr Infos

Zurück zur Startseite 

Der Druckkostenzuschuss differiert von Verlag zu Verlag erheblich, ist aber auch abhängig von dem Druckverfahren, der gebotenen Leistung und dem Renommee des Verlages. Achten Sie auf eventuell zusätzlich anfallende Kosten für Korrektur und Layout.
Für ein Buch von 200 S. Umfang und einer garantierten Auflage von mindestens 150 Ex. wird der Zuschuss für den klassischen Offsetdruck bei 900 bis 3.000 EUR liegen. 
Im Digitaldruck liegen die Kosten zwischen EUR 460 und EUR 800, allerdings ist hier häufig der Autor selbst für Layout und Korrektur zuständig, häufig muss die Druckvorlage selbst erstellt werden.
Die meisten Verlage zahlen Autorenhonorar, die
VG-Wort-Ausschüttung beträgt ca. EUR 350.

Wünschen Sie ein Angebot, füllen Sie bitte den Fragebogen aus.

© Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2003