Alle Arbeiten mit Gummi und Latextuch erfordern einen
kleinen Werkstattbereich. Natürlich muß dazu nicht gleich ein
ganzer Raum eingerichtet werden. Für den Anfang kann die "Werkstatt"
aus einem gelegentlich zweckentfremdeten, großen Küchentisch und
einigen, sinnvoll ausgewählten Werkzeugen bestehen. Wer allerdings oft
und gerne solche Arbeiten durchführt, wird sich mit der Zeit entsprechend
einrichten, um nicht für jede kleine Arbeit aufwendige Aufbau- und
Aufräumarbeiten durchzuführen. Ich habe hier aufgeschrieben, wie
Werkstattausrüstungen zusammengestellt sein können, um den Einstieg
in diese Arbeiten zu erleichtern. Mit der Zeit wachsen die Ansprüche,
aber auch Platzbedarf und Kosten für die Ausstattung. Rechne etwa:
Für den Anfang - und für schmale Geldbeutel
Anfangs genügen einige wenige Werkzeuge und Hilfsmittel, um
Reparaturarbeiten durchzuführen oder einfache Kleidungsstücke selber
anzufertigen. Solche alltäglichen Dinge, wie Kugelschreiber oder Seife
setze ich voraus. Benötigt werden dann noch:
-
Papierklebeband
-
Stahllineal 50 cm lang
-
Kunststofflineal 50cm lang
-
Schneiderbandmaß
-
Falzbein
-
Glatter Tapeten-Kantenroller
-
Teppichmesser oder Rollenschneidmesser
-
Scharfe Schere und Nagelschere
-
Schneidunterlage aus Preßspanplatte 30cm x 60cm oder größer
-
Gummi- bzw. Latexkleber
-
Terpentinersatz
-
Puder
-
Glaspapier der Körnungen 80 und 150
-
Glatte Arbeitsunterlage oder glatter Tisch
-
Bewegliche Arbeitsleuchte
-
Zeichenmappe für Skizzen, Notizen und Schnittmuster
Für diese Ausstattung mußt Du selber keine Bastelarbeiten
ausführen, um Vorrichtungen und Werkzeuge zu bekommen. Zwei linke
Hände mit fünf Daumen an jeder solltest Du dennoch nicht haben,
da die Arbeit mit Gummi- oder Latextuch nicht gerade einfach ist. Sammle
zunächst mit der preiswerten Ausstattung erste Erfahrungen und
experimentiere ein wenig, um herauszufinden, ob Dir die Arbeiten nicht nur
Spaß machen, sondern auch gut gelingen. Merkst Du, daß Du Deine
Fetischkleidung gerne selber gestaltest, folgt sicher eine Aufbauphase, in
der Du mehr Zeit - und Geld - in Dein Latexhobby investieren willst.
Wichtig ist vor allen Dingen die schrittweise Anschaffung von Werkzeugen
und zweckmäßigen Vorrichtungen. Wer mechanisch etwas geschickt
ist, kann sie nach meinen Bauanleitungen selber anfertigen. Käufliche
Werkzeuge wie z.B. Schraubzwingen sind preiswert in Baumärkten
erhältlich.
-
Preßbretter, Unterlagebretter
-
Stützbrett zum Kleben gebogener Konturen
-
Schraubzwingen
-
Kurvenlineale
-
Meterstab
-
Flexibler Stahlmaßstab
-
Lochzange
-
Ösenzange
-
Diverse Reiniger und Gummipflegemittel
Du wirst merken, daß es sich lohnt, für die Bearbeitung und Pflege
von Gummi und Latex auch zunächst nicht so naheliegende Produkte
auszuprobieren. So hat sich der durch eine Chat-Diskussion ergebene Gedanke,
Cockpitreiniger zur Latexpflege einzusetzen, als erfolgreich herausgestellt.
Das Ergebnis war allerdings nicht der erwartete Glanz, sondern eine matte,
rauhe Oberfläche, die sich sehr gut zum Kleben eignet. Hier sind also
Ideen gefragt!
Richte Dir auf jeden Fall einen kleinen Schrank, eine Truhe o.ä. ein,
um Dein Material, Kleber, Lösungsmittel und Werkzeug zweckmäßig
unterzubringen. Falls die Möglichkeit besteht, sollte auch über
die Anschaffung oder den Selbstbau flacher Kisten nachgedacht werden, in
denen sich Materialreste sortiert unterbringen lassen.
Die Gummi- und Latexwerkstatt
Für die Gummiwerkstatt sollte ein heller, gut lüftbarer Raum zur
Verfügung stehen. Er sollte trocken und staubarm sein. Ein
Wasseranschluß ist von Vorteil. Eine Ecke im Holz- oder Metall-Hobbykeller
kann ich nicht empfehlen; Du müßtest einen aussichtslosen Kampf
gegen Holzstaub oder Metallspäne führen. Der Raum sollte Platz
für einen von allen Seiten zugänglichen Arbeitstisch bieten. Sorge
für gute, blendfreie künstliche Beleuchtung, um auch bei schlechtem
Außenlicht oder abends arbeiten zu können.
Die Oberfläche des Arbeitstisches sollte eine glatte, kunststoffbeschichtete
Preßspanplatte sein. Alternativ kommt auch eine glatte
Küchenarbeitsplatte in Frage. Die Arbeitsplatte sollte mindestens 2m
lang sein. Ideal sind zwei an den Hinterkanten zusammengefügte
Baumarkt-Küchenarbeitsplatten. Das ergibt eine Arbeitsfläche von
2,60m x 1,30m. Kosten: etwa Euro 70,--. Als Tischuntergestell ist ein
alter Büroschreibtisch gut geeignet, der sich billig gebraucht erstehen
läßt. Insgesamt sollte es möglich sein, sich einen
zweckmäßigen Arbeitstisch für höchstens Euro 160,--
selber zu bauen. Die Schubläden des Tisches sind gut geeignet für
Schreibgeräte, kleine Werkzeuge oder Materialreste.
Befestige an der Wand eine Spanplatte von etwa 80cm x 120cm. In sie werden
Schrauben eingedreht, um die unterschiedlichen Vorrichtungen, Lineale usw
übersichtlich unterzubringen. Eine große Pinwand ist
zweckmäßig, um die aktuelle Arbeitsvorlage, Schnittmuster und
Notizen sichtbar aufzuhängen.
Ein großer Spiegel (min. 60 cm x 160 cm), in dem
man sich ganz sehen kann, sollte ebenfalls zur Ausstattung gehören.
Bei beengtem Platz kann er auch auf einer großen Spanplatte befestigt
werden, die schwenkbar an der Wand montiert wird. Die Rückseite der
Platte dient dann wieder der Werkzeugunterbringung.
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um über die Anschaffung oder den Eigenbau
spezieller Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände nachzudenken, wie z.B.:
-
Kurvenlineale und Schablonen aus Metall
-
Klebevorrichtung für Reißverschlüsse
-
Stechbeitel
-
Locheisen
-
Ein dicht schließender Schrank für Materialvorräte, Kleber,
Lösungsmittel und andere Chemikalien
|