|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"Igitur eme, lege, fruere!"
"Daher nimm, lies' und brauch es mit
Gewinn!"
Nikolaus Kopernikus im Vorwort zu
De revolutionibus orbium celestium |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Hier beschreibe ich zahlreiche kleine Problemlösungen und technische
Tips. Fasse aber die Anleitungen bitte nicht als absolut richtige
Ratschläge auf, sondern verwerte sie als Anregung, eigene Ideen umzusetzen.
Inzwischen ist der Inhalt hier so gewaltig angewachsen, daß ich ihn
in viele - hoffentlich verdauliche - Häppchen unterteilt habe. Die
Hauptthemen findest Du hier aufgelistet. Den vollständigen Inhalt erliest
Du durch das Weiterblättern zu den jeweiligen Folgeseiten.
Produkte und Materialien, die zum Herstellen, Reparieren und Pflegen
von Latex- und Gummiwäsche verwendet werden können. Mit dieser
Basis läßt sich trefflich beginnen. Das ist meine persönliche
Zusammenstellung, die weder Werbung sein soll, noch vollständig oder
gar technisch perfekt ist. |
|
Der Design-Entwurf, der der Planung jedes Kleidungsstückes vorausgeht.
Als Bespiel dient ein Herrenbody, dessen verschiedene Fertigungsschritte
hier seinen Anfang nehmen. |
|
Schnittmuster: Tips und Tricks. Wie wird gemessen, wie das Material geplant?
Und wieder das Beispiel-Herrenbody. |
|
Grundlegende Arbeiten, um ein Werkstück zum Kleben vorzubereiten.
Dazu gehören neben dem Reinigen auch das gute Trocknen und sichere Fixieren
des Werkstückes auf der Arbeitsunterlage. Hier wird detailliert beschrieben,
wie mit Klebeband bzw. mit Papier und Holzleim das Material oder ein
Werkstück vorbereitet wird. |
|
Das Aufsetzen von Flicken auf kleinen Rissen ist eine einfach
durchzuführende Arbeit. Hier findest Du die grundlegende
Schritt-für-Schritt Anleitung dazu. |
|
Hier wird beschrieben, wie etwas schwierigere Reparaturen durchgeführt
werden können. Risse an geschnittenen Kanten treten bei Fertigungsfehlern
oder Materialschwächen auf. Das Aufsetzen von Flicken auf beschädigten
getauchten Kanten wird hier ebenfalls detailliert beschrieben. |
|
Diese Seite beschreibt, wie einfache, überlappende Nähte auf
unterschiedliche Art angefertigt werden. Zusätzlich eine Beschreibung,
wie Nähte mit Nadel und Faden angefertigt werden können. |
|
Die innenliegende Naht ist die Alternative zur überlappenden Naht.
Ihr großer Vorteil liegt darin, daß sie auch das Anfertigen gebogener
Kanten erlaubt. |
|
Das Einsetzen eines Reißverschlusses ist eine etwas schwierige
Arbeit, sollte aber mit dieser Anleitung nicht unmöglich sein. |
|
Diese Seite befaßt sich damit, wie ein Gummi- oder
Latexkleidungsstück verstärkt wird, damit Ösen oder Knöpfe
eingesetzt werden können. Eine gute Alternative sind Klettverschlüsse,
die von der Arbeit her nicht schwierig sind und ebenfalls gute Resultate
bringen können. |
|
Die Behebung von Luft- und Kleberblasen, die durch Fertigungsfehler
entstehen, ist nicht einfach. Hier wird beschrieben, wie es manchmal gelingt,
auch spät Dellen und Falten zu beseitigen oder zumindest zu verkleinern. |
|
Zwei Themengebiete: Benutzung von Flüssiglatex. Lackieren und
Färben sind nicht immer möglich. Aufgrund noch nicht ausreichend
gesicherter Erkenntnisse ist diese Seite noch sehr klein. |
|
Spezialitäten, entstanden aus verschiedenen Anfragen und Diskussionen.
Ungewöhnliche Formen, Falten, Rüschen. |
|
Anziehen und Ausziehen, Reinigung, Pflege und Aufbewahrung von Gummi-
und Latexkleidung. Dazu ein paar Hinweise, was besser vermieden werden sollte. |
|
Gesundheit und Körpflege - was Gummifetischisten wissen sollten |
|
|
 |