Dies ist die komplette Bauanleitung für den Einbau von 3 Gehäuselüftern und eines Temperaturschaltmoduls TSM-320
in einen PC mit BIG-TOWER-Gehäuse.
Der Sinn des Ganzen ist es, die Innentemperatur des Rechners in erster Linie zu senken, und diese auch unkompliziert und
jederzeit überwachen zu können. Durch das Temperaturschaltmodul geschieht die Überwachung auf Hardware-Basis und auf das Laden
speicherresidenter Software-Tools kann somit verzichtet werden.
Das Tachosignal der Gehäuselüfter wird mit ausgelesen. Der Einbau des Temperaturschaltmoduls TSM-320 erfolgt
in einem 5 1/4"-Einschub. Es ist von daher mit dem DIGI DOC vergleichbar. Das DIGI DOC ist ein Modul mit einem Display,
das die Temperatur von bis zu 8 Temperatursensoren, die im Gehäuse verteilt sind, anzeigt. Zusätzlich können damit
temperaturabhängig die Lüfter geregelt werden. Das TSM-320 hingegen
hat 2 Sensoren (was auch ausreichend ist) und kann nicht die Lüfterdrehzahl regeln. Dies ist auch nicht notwendig,
wenn man leise Lüfter hat. Zudem kommt man mit der Bastellösung des Temperaturschaltmoduls TSM-320 ca. 150.-DM
preiswerter als mit dem DIGI DOC.
Da für das Einbauen des Temperaturschaltmoduls sowieso eine komplette 5 1/4"-Blende bearbeitet werden muß,
bietet es sich an, gleich den NF-Ausgang der Soundkarte als Kopfhörerausgang nach vorn zu legen, so daß
wahlweise zwischen Lautsprechern (z.B. Surround-System oder Stereo-Anlage) und Kopfhörer umgeschaltet werden kann.
Also sind das doch ein paar Gründe, den Lötkolben anzuwerfen, und nach der folgenden
Beschreibung zu verfahren.
HINWEIS: Die Anleitung zum Anschluß der Gehäuselüfter bezieht
sich auf das ASUS A7V Mainboard. Auf anderen Boards sind Abweichungen möglich.
An Materialien werden benötigt:
Menge
| Artikel
| Einzelpreis in DM
|
1
| Temperaturschaltmodul TSM-320 (Best.-Nr. 126721)
| 31,95
|
2
| Temperaturfühler (Best.-Nr. 125180)
| 4,95
|
3
| Miniaturdrucktaster (versch. Farben)
| 1,50
|
2
| Einbau-LEDs
| ca. 1,75
|
3
| Siliziumdioden (DN4001 oder ähnlich)
| ca. 0,20
|
2
| 180 Ohm Widerstände
| ca. 0,10
|
1
| 2-pol. Steckverbinder (polaritätsecht)
| ca. 2,00
|
1
| 4-pol. 5.25" Power Stecker (für PC)
| 1,95
|
2
| 3,5 mm Klinkenbuchse (Stereo)
| 1,55
|
1
| wahlweise 3,5 mm oder 6,3 mm Klinkenbuchse mit int. Umschalter für Frontanschluß
| ca. 2,50
|
1
| Verbindungskabel 3,5 mm Klinke auf 3,5 mm Klinke (jeweils Stereo-Stecker)
| ca. 4,00
|
1
| Platinen-Steckverbindungs-Set (3-polig) für Lüfteranschluß (Best.-Nr. 743127)
| 2,75
|
1
| Molex-Stecker (3-polig) für Lüfteranschluß
| ca. 0,75
|
Die oben aufgeführten Dinge sind alle bei CONRAD erhältlich.
Zusätzlich werden benötigt:
Menge
| Artikel
| Einzelpreis in DM
|
3
| Gehäuselüfter (80*80) Typ: YS-TECH FD 1281255B-2A (1,92 Watt)
| 24,90
|
8
| Flachkopfschrauben M4 (30 mm) + entspr. Muttern
| ca. 0,30
|
ca. 10
| Kabelbinder (2mm breit)
| ca. 0,30
|
Die 3 Gehäuselüfter sind beispielsweise bei www.pc-cooling.de erhältlich.
Dort müssen allerdings die Versandkosten von 15.-DM mit kalkuliert werden (per Nachname nochmals 3.-DM).
Die Lüfter sind relativ geräuscharm und kostengünstiger als die Referenz von Pabst. YS-TECH schafft hier ein
gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Zu all diesen Dingen braucht Ihr noch versch. Sorten Draht. Da jeweils nicht viel davon benötigt wird, habe
ich dies hier in den Listen nicht explizit aufgeführt. Es wird einmal Draht mit ca. 0,8 qm benötigt und zum anderen
geschirmtes Audiokabel, wie es für Stereo-Anlagen eingesetzt wird.
An Werkzeug wird benötigt:
- Lötkolben + Zubehör
- Digital-Multimeter zum Testen der Elektronik
- Zange
- Messer
- Bohrmaschine
- Laubsäge
- versch. Feilen (flach, rund)
- Heißklebepistole
Wenn Ihr alle Materialien beisammen habt, kann es losgehen. Zieht den Netzstecker des ausgeschalteten Computers
und entfernt alle Kabel, die am PC angestöpselt sind. Dann kann das Tower-Gehäuse aufgeschraubt werden.
Eine der 5 1/4"-Blenden kann jetzt abgetrennt werden. Paßt hier auf, daß die Blende nicht beschädigt wird und keine
Plast-Haken abbrechen! Die Maße des Temperaturschaltmoduls TSM-320 werden auf der Rückseite der Blende
abgetragen (72 mm x 36 mm). Innerhalb des gezeichneten Rechtecks wird ein Loch gebohrt, durch das das Blatt
der Laubsäge eingespannt wird. Nun muß das Rechteck ausgesägt werden (lieber etwas zu klein). Der Rest
wird dann abgefeilt, so daß das TSM-320 genau paßt. Anschließend werden die 3 Löcher für die Taster
gebohrt. Dazu kommen noch 2 Löcher für die Alarm-Leuchtdioden, eins für die Klinkenbuchse des
Kopfhörerausgangs und ein kleines Loch (1 mm - 2 mm) für den Alarmsummer des Temperaturschaltmoduls.
Wenn Ihr die Blende mit den entprechenden Komponenten bestückt, sieht das in etwa so aus: