Tabi (Jap.) Socke (mit Zeheneinschnitt)
Tachi (Jap.) Stand, im Stehen
Tachi-waza (Jap.)Standtechnik beim Judo
Taekwondo
Koreanischer Kampfsport' der mit Händen und Füßen (sowie Kopfschutz und Schutz-weste) ausgeübt wird
Taekwondoin (kor.) Taekwondo-Ausübender
Tae-ryong (kor:) Partnertrain ing im Taekwondo
Tai (Jap.) Körper
Ta Chi-chuan Chinesisches Schattenboxen; sanfte, geschmeidige Bewegungssportart
Tai-jitsu
(Jap.) Körperkampf; Kampf ohne Waffe, den Ninja zugeschriebene SelpstverteidigungsÂtechniken
Tai-sabaki (Jap.) Gleichgewicht, in Balance bewegen; aufrechte Körperdrehung
Tam-bo (Jap.) kurzer, ca. 50 cm langer Fechtstock
Tameshiwara (Jap.) Bruchtest
Ta Mo Begründer des Shaolin-Tempel-Boxens Bodhidharm
Tanden (Jap.) Unterleib
TaTangkah (indones.) Schrittbewegung
Tangkisan (indones.) Abwehrtechnik
Tang Je (chin.) ,,China Hand"; auf Okinawa betrieÂbene Kampfkunst
Tani (Jap.> Tal, Ebene
Tanto (Jap.) Samurai-Dolch; Messer, Wurfmesser
Tanto-jutsu (Jap.)Messerkampf
Taoismus auf Laotse zurückgehende chinesische PhiÂlosophie
Tare (Jap.) Hüftschutz beim Kendo
Tatami (Jap.) Matte, Reisstrohmatte
Tate (Jap.) von oben, senkrecht
Tawara (Jap.) Reisstrohballen
Te (Jap.) Hand
Tegatana (Jap.) Schwerthand
Tekken-zu (Jap.) Schlagring-Gebrauch
Tekubi (Jap.) Handgelenk
Tendangan (indones.) Fuß- und Trittechniken
Tenjin-shinyo-ryu alte japanische Selbstverteidigungsschule
Tenkan (Jap.) umwandeln
Teppo alte japanische Handfeuerwaffentechnik
Tesse (Jap.) ca. 1 cm dicker und 30 cm langer (aus einem Fächer entwickelter) Schlagstock
Te-waza (Jap.) Hand-, Arm- und Schulterwürfe im Judo
Thai-Boxen thailändischer Boxkampf mit Händen und Füßen; populärer Profisport in Thailand
Thaing burmesische Kampfkunst
Timbei (Jap.) Schild volkstümliche Ringkampfart aus Österreich
Tiroler Rangeln volkstümliche Ringkampfart aus Österreich
Tobi-komi (Jap.)springend, hineinspringen
Tobok (kor.) Sportkleidung beim Taekwondo
Tode alte Kampfkunstform auf Okinawa
Tokui-waza (Jap.) Lieblingstechnik
Tomoe (Jap.) Bogen, Kreisndoku-renshu
Tonfa
(Jap.) Holzwaffe' die zum Schlagen und Blocken am Unterarm gehalten wird
(urÂsprünglich Griff zum Drehen eines MühlÂrades)
Ton (Jap.) der Ausführende, Angreifer, Werfer
Toyak (indones.) Stock
Tshidaoba (grusinischer Ringkampf)
Tshiburi (Jap.) Absohlagen des Blutes vom Schwert
Tsuba (Jap.) Stichblatt beim Schwert, Handschutz beim Shinai
Tsugi-ashi (Jap.) Nachstellschritt
Tsuki (Jap.) stoßen; Stoßtechniken beim Karate und Sumo; Kehlstich beim Kendo
Tsukuri (Jap.) Wurfeingang beim Judo
Tsuri (Jap.) schleifen
Tsuri komi (Jap.) an sich ziehen; Hebezug beim Judo
Tsuru (Jap.) Sehne
|