Sabaki (Jap.)drehen, ausweichen
Säbel einschneidige Hieb- und Stichwaffe mit asymmetrischer Klinge; Reiterwaffe
Safety Kick and Punch (engl.) Fuß- und Handschutz (beim Kick-boxen)
Sai (Jap.)ursprünglich als
Kultgegenstand benutzte Gabel, die später zur S
elbstverteiÂdigung (Schwertabwehr) und als Wurfwaffe eingesetzt wurde
Sambo (russ.) Selbstverteidigungsdisziplin und Kampfsport aus der ehemaligen UdSSR
Sambut (indones.) Partnertraining
Samurai japanischer Ritter der Feudalzeit; Krieger, Kriege rkaste
San (Jp.) drei; (als Nachsilbe> ,,Herr"
Sankaku (Jap.) Dreieck
Sasae (Jap.) stützen, halten, blockieren
Saton (Jap.) Erleuchtung durch ,,Leerheit"
Savate ,,Das französische Boxen" (La Boxe Francaise)
Sax
Kurzschwert der Germanen (Sachsen) Saya (Jap.) Schwertscheide
Schultern
den Gegner beim Ringen auf beiden SchulÂtern eine Sekunde lang auf der Matte halten
Schwert meist
zweischneidige (symmetrisch um eine Mittelachse geformte) Hieb- und
Stichwaffe mit geradem Griff, Parierstange oder Stich-blatt
Schwingen schweizerische Zweikampfart
Seiryuto (Jap.) Machete' Haumesser
Sekiton {jap.) oberster Rang der Sumo-Kämpfer
Selem Bam (ind.) alter indischer Waffenkampf
Sem contact (engL) Halbkontakt
SeSempai (Jap.) der Erfahrene (ältere Schüler), Tutor
Sensei (Jap.) Meister, Lehrer (Anrede)
Seoi (Jap.)schultern
Seppuku (Jap.) ritueller Selbstmord durch Bauchauf-schneiden Harakiri
Shaken (Jap.)Wurfstern; Wurfwaffe der Ninja
Shaolin Kempo alte chinesische Kampfkunst
Shiai (Jap.) Kampf, Wettkampf
Shihan (Jap.)Ehrentitel für einen Meister
Shiho (Jap.)vier Ecken
Shime-waza (Jap.) Würgetechnik beim Judo
Shimoza (Jap.) der Platz im Dojo, wo die Schüler sitzen
Shimpan (Jap.)Kampfrichter, Schiedsrichter
Shinai
(Jap.)Fechtstock; Übungswaffe aus Bam-bus, die beim Kendo das Schwert symboÂlisiert
Shintoismus ursprüngliche Religion Japans (Naturvereh-rung, Vaterlandsliebe, Ahnenkult)
Shinto-ryu alte japanische Selbstverteidigungsschule
Shi pa 10 han sho (chin.) ,,die 18 Hände der Lo Han" (18 Box-übungen der Shaolin Mönche)
Shito-Ryu Karate-Stilrichtung Mabuni
Shizen Tai (Jap.) Grundstellung
Shogei (Jap.) Dolch mit Haken, Kette und Eisenring (Ninja-Waffe)
Shogun Militärbefehlshaber im alten Japan; oberster Feldherr
Shorinji Kempo von So Doshin in Japan etablierte KampfÂkunst-Stilrichtung
Shotokan (jap.)von Gichin Funakoshi um 1920 begründete Karate-Stilrichtung
Shuriken (Jap.) Wurfwaffe der Ninja
Sifu (chin.) Lehrer, Meister
Silat Kampfkunst aus Indonesien bzw. Malaysia
Silat seni (indones.) Formen im Silatmpai
Sinawah (philipp.) Folgen von Stockkampftechniken
Sode (Jap.) Ärmel
Sodokan (indones.) Schlagtechniken
Sono-mama (Jap.) Kampfrichterkommando ,,Liegenbleiben"
Soto (Jap.) außen
Subur (Jap.) Hacke; Abschlagen des Blutes vom Schwert
Sukui (Jap.)Schaufel
Sulsa (kor) ,,Schwarzer Ritter"
Sumai (Jap.)alte Kampfkunst, Vorläufer des Sumo
Sumi (Jap.)Ecke
Sumo (Jap.),,sich wehren"; der traditionelle japaniÂsche Ringkampf der Schwergewichte
Sutemi-waza (Jap.) Judowürfe beim Zu-Boden-gehen
Suwari-waza (Jap.) Techniken im Knien
|