![]() |
Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM | ![]() |
Klasse 2BWI
Alle StudentInnen Details - Hilfe - Ergebnis |
Termine:
|
Bewertung: 20 Punkte |
Titel | |
Ziel | Erweitern sie ihr bestehendes Web (Aufgabe 5) durch weitere Seiten und verknüpfen sie alle Seiten durch Links miteinander. |
Details | ![]() Ein Link zur gemeinsamen BINF-Seite der Klasse, ein Mail-Link zu ihnen selbst (den sie auch regelmäßig warten), sowie je ein Link zu jeder einzelnen von ihnen erarbeiteten Lösung. (10 Punkte) ![]() ( 2 Punkte je dargestellter Lösung der Aufgaben 1-4) |
Hilfe | ![]() + Name + Firma (Klasse) + Link auf die BINF-Seite der Klasse: http://www.oocities.org/tgm0203_2bwi + Mail-Link zu ihnen selbst: z.B. mailto:mymail@mailprovider.com ![]() + Name + Firma (Klasse) mit Link zum BINF-Web der Klasse + Datum + Version + Arbeitstitel (Titel der Lösung) + Aufgabenstellung + Einen Link zu ihrer eigenen BINF-Homepage (z.B. index.html - Achtung, verwenden sie nicht die Bezeichnung "zurück") + Einen Mail-Link zu ihnen selbst. + Die eigentliche Lösung, die sie präsentieren. ![]() + Thema + Datum + Version. Tip: Für mehrere Versionen erzeugen sie mehrere Seiten, je eine pro Version. ![]() Für einen raschen Überblick benötigen sie häufig Texte (direkt in HTML-Seiten) und Grafiken (z.B. screenshots...). Beachten sie beim Upload, dass ihre Webseiten nur "Zeiger" auf Bilder enthalten, nicht die Bilder selbst. Sie müssen daher alle verwendeten Bilder unabhängig von den Webseiten in den gleichen Server-Ordner im Internet uploaden. Für Details benötigen sie häufig komprimierte Original-Dateien (z.B. Excel -> ZIP). ![]() ![]() Für aktuelle Anfragen steht ihnen jedoch jederzeit das Mail zur Verfügung. Tip: Besorgen sie sich unbedingt ein Programm zur Erstellung von Webseiten (WebEditor, HTM-Editor, HTML Editor...). Solche Programme gibt es auch zahlreich als ShareWare und FreeWare ! Verschaffen sie sich etwas Übung mit ihrem Programm, damit sie rasch und einfach Webseiten nach Bedarf herstellen können. Dann verwenden sie ihre wertvolle Zeit zur Lösung der jeweiligen Aufgaben, nicht zur (immer sehr ähnlichen) Herstellung der Webseiten. Tip: Beschränken sie nicht unnötig den Zugang zu ihren Webseiten. Ihr Web muss (!) mit jeder gängigen technischen Ausstattung, mit jedem gängigen Betriebssystem und mit jedem gängigen Browser ohne Probleme zugänglich sein. Jede Einschränkung ist problematisch, die Einschränkung auf Produkte eines bestimmten Herstellers ist absolut unzulässig. Verwenden sie international anerkannte Standards, wo immer das möglich ist. Profi-Anregungen: Stellen sie unbedingt sicher, dass sie alle gestellten Mindest-Anforderungen erfüllen. Erst dann sollten sie Zeit und Arbeit in die Ausgestaltung ihres Webs investieren: + Versetzen sie sich in die Lage einer/s interessierten BesucherIn ihres Webs und beurteilen sie ihre Seiten kritisch. + Optimale Übersicht: Schrift, Farbe, Position, Grafiken ... + Bilder (z. B. ihr Portrait) lockern auf und erklären bekanntlich besser als 1000 Worte. + Eine eigene Identität (Corporate Identity, CI): In allen Web-Dokumenten einheitliche Farben, Schriften, Gestaltungs-Elemente, z.B. durch Verwendung von CSS. + Tip: Besuchen sie SelfHTML von Stefan Münz (lässt sich auf den eigenen PC downladen) und GoldHTML von Stefan Karzauninkat. + Achten sie auf "sauberen" HTML-Code: ihre Webseiten sollten möglichst allen gängigen Standards entsprechen, keine veralteten Elemente aufweisen, usw. Die Web-Referenz schlechthin ist das W3C, das WWW-Konsortium. + Kontrollieren sie die Ladezeit, speziell dann, wenn sie aufwendige Seiten herstellen. Stellen sie sicher, dass auch BesucherInnen mit Modem-Zugang noch mit akzeptable Ladezeiten zu ihren Seiten gelangen. Lieber auf eine aufwendige Animation, einen tollen Sound verzichten, dafür zufriedene BesucherInnen haben. |
Ergebnis | Stand vom 2002-12-10 Aufgabe gelöst von 7 StudentInnen, nicht gelöst von 2 StudentInnen. Vergebene Punkte: Mittelwert = 11.8 von 20 Punkten. (69 %) |
![]() |
Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM | ![]() |
![]() |
Mail: an Klasse 2BWI |
BINF-Seite
der 2BWI PS-Trainer |