Details |
Unzählige Provider bieten ihnen kostenlose Mail-Konten (FreeMail)
an. Sie richten ein eigenes (!) FreeMail-Konto ein und testen die Funktionalität.
FreeMail ist normalerweise nicht mit Mail-Programmen, sondern mit Browser-Programmen
bedienbar. Das ist u.a. auch ein Vorteil: Damit können sie weltweit
an jedem PC (mit Web-Anschluss) zu jeder Zeit Mail senden, sowie ihre
Mail abholen. Sie können auch an sich selbst Mail (mit Beilagen)
senden, und damit Daten oder Programme zwischen Heim, Beruf und Training
transportieren. Wählen sie eine Konto-Bezeichnung, die sie auch gegenüber
Kunden vertreten können.
Zahlreiche Provider
bietet ihnen kostenlosen WebSpace (FreeWeb) an. Sie richten ein eigenes
Web ein. Als Voraussetzung dafür benötigen sie normalerweise
ein (funktionierendes und getestetes) Mail-Konto (s.o.). Beantworten sie
die üblichen Fragen des vorgeschalteten Fragebogens sinnvoll und
notieren (!) sie ihre Angaben. zur Auswahl des Providers:
+ WebSpace: Sie benötigen mindestens 5MB WebSpace, mehr ist schön,
aber nicht notwendig
+ Geschwindigkeit: ihre Webseiten sollen laden, bevor ihre BesucherInnen
die Geduld verlieren...
+ Werbung: Banners verbrauchen Platz, den sie einkalkulieren müssen.
Banners auf Rahmen-seiten (Frames) sollten sie keinesfalls in Kauf nehmen.
PopUps sind lästig, verbrauchen aber keinen Platz, wenn sie einmal
weggeklickt sind. PopUps auf jeder einzelnen Frameseite sollten sie nicht
riskieren, das nervt.
+ Auswahl: fragen sie, testen sie selbst, wechseln sie, wenn sie das für
nötig halten.
Finden sie heraus,
welchen Dateinamen ihre Startseite haben muss (typisch: start.htm,
index.htm, index.html...) und wie sie Dateien von ihrem PC in ihr
Web uploaden können. Das funktioniert je nach Provider unterschiedlich,
am besten jedoch ohne eigene Software, sondern mit einem Browser. (Dann
haben sie immer und von überall Zugang zu ihrem Web).
Erzeugen sie
auf dem lokalen PC (Training, zu Hause,...) eine Startseite mit dem richtigen
Dateinamen und allen geforderten Spezifikationen.
+ Testen (!) sie diese Webseite lokal.
+ Laden sie erst dann diese Seite in ihr Web.
+ Testen sie ihre Seite nochmals online.
+ Geben sie erst dann ihre Web-Adresse an PS-Trainer weiter. Verwenden
sie dazu das dafür vorgesehene Formular
oder ein Standard-Mail.
Spezifikationen
der Startseite:
+ Name, Firma (Klasse)
+ Ein Link auf die BINF-Seite
der 2BWI: HTML-Beispiel:
Link zur <a href="http://www.oocities.org/tgm0203_2bwi">BINF-Seite</a>
der 2BWI |
+ Ein Mail-Link, der zu ihrer FreeMail-Adresse (s.o.) führt. HTML-Beispiel:
Mail <a href='mailto:meinmail@provider.com'>an
Vorname Zuname </a> |
Weitere Möglichkeiten für Profis:
Sie können
weitere Seiten einrichten, auf denen sie ihre bisher gelieferten Lösungen
präsentieren.
Sie können
auf ihrer BINF-Seite Links zu ihren weiteren Seiten einrichten. Beschriften
sie diese am besten mit dem Thema der Aufgabe, dem Datum und der Version.
Sie können
wichtige Daten und Werkzeuge auf ihr Web uploaden: Dinge, die sie selbst
häufig für ihre Arbeit benötigen, und mit Links zugänglich
machen. So haben sie ihr Werkzeug jederzeit zur Verfügung. Größere
Dateien komprimieren sie vor dem upload, das ermöglicht auch den
upload von Dateitypen, die vom Provider sonst nicht zugelassen sind.
|
Ergebnis |
Lösungen von Friedl,
Germ,
Heimel,
Joksch,
Kamon,
Nicolakis,
Pernold, Rabel,
Scholze,
Wunsch
Stand vom 2002-12-10
Aufgabe gelöst von 10 StudentInnen, nicht gelöst von 0 StudentInnen.
(1 Studentin nicht angelemdet)
Vergebene Punkte: Mittelwert = 20.7 von 20 Punkten. (104 %)
|