Aufgabe
Vorige Aufgabe Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste Aufgabe

Klasse 2BWI
Alle StudentInnen
Alle Arbeitsgruppen
Details - Hilfe - Ergebnis
Termine:
Start 2003-01-20
Ziel 2003-01-21
Bewertung:
20 Punkte

Titel
Ziel Die Datanalyze GmbH hat in den Jahren 2001 und 2002 insgesamt drei Werbekampagnen "gefahren". Allerdings schwanken die Monats-Umsätze so stark, sodass man daraus keine Wirkung der Werbemassnahmen ablesen kann. Berechnen sie daher Mittelwert, gleitenden Mittelwert und gewichteten gleitenden Mittelwert und stellen sie die Originaldaten und die geglätteten Daten in einem Diagramm dar.
Diskutieren sie, welchen Einfluss jede der Kampagnen auf die Umsatz-Entwicklung genommen hat.
Details Importieren sie die Daten (Monats-Umsatzdaten) aus der Datei umsatz_1.txt, berechnen sie folgende Daten und erzeugen sie eine anschauliche Grafik:
Mittelwert
Gleitender Mittelwert ( 3 Monate )
Gewichteter gleitender Mittelwert (1-3-5-3-1)
Diskussion: Wieviel Umsatz-Zuwachs haben die Werbemassnahmen ungefähr eingebracht ? Wie lange hat die Wirkung der Kampagnen jeweils angehalten ?
Hilfe Für die Berechnung des Mittelwerts verwenden sie entweder =MITTELWERT(Bereich) oder =SUMME(Bereich)/ANZAHL(Bereich)
Für den gleitenden Mittelwert bilden sie =MITTELWERT(Bereich) für jeweils 3 benachbarte Monate. Das ergibt eine Glättung (smoothing) stark gestreuter Daten und erlaubt, längerfristige Trends jenseits kurzfristiger schwankungen besser zu erkennen. Je nach Vorgabe können sie auch eine andere Anzahl von Daten (hier: 3) glätten, meist jedoch eine ungerade Anzahl (3, 5, 7...) von Daten.
Für den gewichteten gleitenden Mittelwert summieren sie ebenfalls benachbarte Datengruppen, diese werden jedoch unterschiedlich bewertet: weiter entfernt liegende Daten werden geringer bewertet, näher liegende Daten höher. Die Bereichsgröße (hier: 5 Datenpunkte) und die Gewichtung (hier: 1-3-5-3-1) wird je nach Vorgabe gewählt. Hier berechnen sie z.B. = [ (n-2) + 3*(n-1) + 5*n + 3*(n+1) + (n+2) ] / (1 + 3 + 5 + 3 + 1) .
Sie bilden die Summe, wobei jedes Element mit dem entsprechenden Faktor "gewichtet" wird. Anschliessend muss durch die Summe aller Faktoren dividiert werden.
Man verwendet diese Technik ebenfalls zur Glättung von Daten.
Stellen sie sowohl Original-Daten als auch die 3 berechneten Datengruppen in einem xy-Diagramm dar.
Beachten sie den kurzen Abgabetermin !
Ergebnis An dieser Stelle finden sie später die Bewertung der eingereichten Lösungen.

Vorige Aufgabe Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste Aufgabe

Yahoo! Calendar Mail:
an Klasse 2BWI
BINF-Seite der 2BWI
PS-Trainer