Vorige/r StudentIn Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste/r StudentIn

  Nadine Scholze Klasse 2BWI  
1. Semester: 0 Punkte
2. Semester: 0 Punkte
Studienjahr: 0 Punkte

Datum Leistung Punkte
2003-03-05 Pivot-Tabelle:
Lösung ist funktionsfähig (20 Pkt).
Leider kein Screenshot: Hier könnten sie anschaulich zeigen, wie eine Pivot-Tabelle aussieht.
Die Berechnung des Quartals fehlt. (-2 Pkt)
Die Anzeige des mittleren Verkaufspreises ist unnötig "genau" und deshalb verwirrend. Runden auf ganze Zahlen wäre besser.
Pivot-Tabelle und Daten stimmen nicht überein. Deshalb können sie mit ihrer Pivot-Tabelle die von ihnen berechneten Daten (z.B. Monatsname, Wochentag, mittlerer Verkaufspreis) nicht verwenden. (-5 Pkt). Hinweis: Löschen sie die veraltete Pivot-Tabelle und erstellen sie eine neue - eine Arbeit von wenigen Sekunden.
Die geforderte Auswertung fehlt.
2003-02-17 Update zu Spezialfilter:
Leider auch weiterhin kein Screenshot
Leider enthält weder das Archiv noch die Lösungs-Datei ihren Namen.
Standard-Daten in der Lösung in Ordnung (+5 Pkt)
Die geforderte Analyse der Daten (Summen, Mittelwerte) fehlt weiterhin.
Gebrauchsanleitung in der Lösung mager, jedoch in Ordnung. (+5 Pkt)
2003-02-17 Update zu Autofilter:
Leider auch weiterhin kein Screenshot
Leider enthält weder das Archiv noch die Lösungs-Datei ihren Namen.
Standard-Daten in der Lösung in Ordnung (+5 Pkt)
Der Macro-Fehler wurde leider nicht behoben.
Die beiden Macros sind leider weiterhin nicht dokumentiert.
Gebrauchsanleitung in der Lösung in Ordnung. (+5 Pkt)
2003-02-17 Spezialfilter:
Lösung ist funktionsfähig (20 Pkt).
Beschreibung der Aufgabenstellung ist nicht geeignet, bei uneingeweihten Personen Klarheit zu schaffen.
Ein ScreenShot war zwar nicht explizit vorgeschrieben, wäre jedoch als Erklärung hilfreich, insbesondere bei einer so mangelhaften verbalen Beschreibung.
Download: Leider findet man in den Dateinamen (Archiv, Lösung) keinen Hinweis auf ihre Person.
Ihre Lösung enthält keinerlei Standard-Daten (Name, Klasse, Datum, Version) (-5 Pkt)
Der Name ihres Macro-Buttons "Filter ein" ist verbesserungsfähig.
Die geforderte Analyse der Daten (Summen, Mittelwerte...) wird nicht ausgeführt. (-5 Pkt)
Gebrauchsanleitung (Hilfe) fehlt (-5 Pkt)
2003-02-17 Autofilter:
Lösung ist funktionsfähig (20 Pkt).
Terminverlust (-10 Pkt)
Beschreibung der Aufgabenstellung ist nicht geeignet, bei uneingeweihten Personen Klarheit zu schaffen. "...Bearbeiten Sie die vorgegebene Tabelle so dass alle erwünschten Kriterien erfüllt sind..." erklärt nicht, worum es hier geht.
Ein ScreenShot war zwar nicht explizit vorgeschrieben, wäre jedoch als Erklärung hilfreich, insbesondere bei einer so mangelhaften verbalen Beschreibung.
Download: Leider findet man in den Dateinamen (Archiv, Lösung) keinen Hinweis auf ihre Person.
Ihre Lösung enthält keinerlei Standard-Daten (Name, Klasse, Datum, Version) (-5 Pkt)
Das Macro "Filter aus" führt zu einem VBA-Absturz, wenn das Filter bereits ausgeschaltet ist.
VBA.Macro undokumentiert (-2 Pkt)
Gebrauchsanleitung (Hilfe) fehlt (-5 Pkt)
 
2003-01-17 Kalender:
In Ordnung (20 Pkt).
Aufgabenstellung fehlt (-2 Pkt). Ein Link ist willkommen, ersetzt jedoch nicht einen kurzen informativen Text.
Die Kalendertage sind als "Werte" eingesetzt, nicht als Formeln. Ihre Lösung erfordert daher für andere Kalendermonate die Eingabe sämtlicher Tage. Wenn sie Formeln verwenden, dann könnte man die gleiche Arbeit mit der Änderung einer einzigen Zelle (Anfangs-Datum) ausführen. Das ist nicht nur schneller sondern vor allem sicherer. (-2 Pkt)
Sie zeigen auf ihrer "Lösungsseite" keine Lösung. Der Screenshot ihres fertigen Kalenders (ähnlich wie auf der Aufgabenseite) wäre angebracht (-1 Pkt).
2003-01-14 Update zu Portrait:
Lösungs-Seite vorhanden (+10 Pkt)
Der angeführte HTML-Quelltext kann nicht stimmen. Auf ihrer Webseite vorhanden ist
<img border="0" src="Bild-09.jpg" width="135" height="206">
Das Bild enthält keinen Alt-Text (-2 Pkt)
2003-01-17 VBA-Function Radioaktivität:
Lösung funktioniert (+20 Pkt).
Terminverzug (Sondervereinbarung -5Pkt)
Aufgabenstellung fehlt. Ein Link ist als Ergänzung willkommen, ersetzt jedoch nicht einen kurzen informativen Text. (-1 Pkt)
In ihrem Diagramm zeigen sie die Zeit-Achse vertikal und die Achse ("Aktivität") horizontal. Das ist nicht falsch, aber unerwartet.
Das VBA-Programm ist nicht als Quelltext enthalten (-2 Pkt)
Das VBA-Programm enthält keine Standard-Daten. (-2 Pkt)
In ihrer Lösungs-Seite zeigen sie kein Diagramm. (-3 Pkt)
2003-01-17 Update zu VBA-Macro:
Lösungs-Seite in Ordnung. (+10 Pkt)
Der Download-Link führt zu Screenshots, nicht wie erwartet zu einem Excel-Dokument. Screenshots bringen sie besser direkt auf der Lösungs-Seite unter, sie sind ja recht informativ. Das Excel-Dokument mit dem Macro fehlt weiterhin.
2003-01-12 Portrait:
In Ordnung (20 Pkt)
Keine Lösungs-Seite (-10 Pkt)
2002-12-25 VBA-Macro:
Ihre "Lösungs"-Seite enthält keine Lösung.
2002-12-25 Update zu WebLinks:
Lösungs-Seite in Ordnung
Ihre Seite ist fast leer, dennoch muss man einen Link klicken, um etwas über die Aufgabenstellung zu erfahren. Das wird von WebUsern normalerweise als vermutete Arroganz bestraft.
Ihre Webseite enthält keinen Titel.
Die Lösungs-Seite wurde (großteils von einem Generator) sehr aufwendig und damit sehr schlecht programmiert. Mehr als 90% des gesamten Codes scheint entbehrlich.
2002-12-25 Update zu FreeWeb:
Lösungs-Seite in Ordnung
Ihre Seite ist fast leer, dennoch muss man einen Link klicken, um etwas über die Aufgabenstellung zu erfahren. Das wird von WebUsern normalerweise als vermutete Arroganz bestraft.
Ihre Webseite enthält keinen Titel.
Die Lösungs-Seite wurde (großteils von einem Generator) sehr aufwendig und damit sehr schlecht programmiert. Mehr als 90% des gesamten Codes scheint entbehrlich.
2002-12-25 Update zu Geschäftsgrafik:
Da kein Download-Link gefunden wurde, kann ihre Arbeit nicht bewertet werden. Bitte um mündliche Kontaktaufnahme.
Ihre Webseite enthält keinen Titel.
Die Lösungs-Seite wurde (großteils von einem Generator) sehr aufwendig und damit sehr schlecht programmiert. Mehr als 90% des gesamten Codes scheint entbehrlich.
2002-12-16 Hinweise zu ihrer Webseite:
Im <body>-tag verwenden sie das Attribut bgproperties, das nach meiner Information nicht zum HTML-Standard gehört. Lassen sie solche Hersteller-spezifischen tags besser weg oder ersetzen sie diese durch kompatible Standard-Elemente.
Das tag <center> ist veraltet. Verwenden sie für neue Webseiten andere Möglichkeiten der Formatierung bzw. stellen sie ihren Web-Editor darauf ein, falls das möglich ist.
Die verlangte Schrift "Arial Black" ist keine Web-Standardschrift. Ergänzen sie diese angabe durch eine Standardschrift, welche dann geladen wird, wenn dem Browser die verlangte Schrift nicht zur Verfügung steht. Alternativ können sie auch die Standardschrift "Arial" im Schnitt "Fett" einsetzen, das ergibt meisr das gleiche Resultat, jedoch mit Standard-Methoden.
Das mehrmals mit dem tag <td> verwendete Attribut height="1" ergibt keinen Sinn (1 Pixel Höhe). Gute Browser ignorieren diese Anweisung, sie sollten das jedoch korrigieren um sicherzustellen, dass die fehlerhafte Anweisung keinesfalls ausgeführt wird. Eine Leerzeile mit dieser angabe verbreitert den sichtbaren Steg zwischen 2 Zeilen (erwünschter Effekt ?).
Die Verwendung von Dateinamen mit Sonderzeichen ( Bild%201.jpg ) ist gefährlich, weil nur mit wenigen Servern kompatibel. Verwenden sie für Dateinamen besser nur Kleinbuchstaben, keine Sonderzeichen oder Umlaute: Dann sind ihre Webseiten mit hoher Wahrscheinlichkeit voll Server-kompatibel und können z.B. problemlos zu einem anderen Provider übersiedelt werden.
Von der Verwendung von Excel als HTML-Generator ist dringend abzuraten. Der erzeugte HTML-Code ist unnötig umfangreich und enthält zahlreiche nicht standardisierte HTML- und CSS-Elemente. Die Entfernung der Hersteller-spezifischen Elemente ist nicht ökonomisch. Ausserdem müssen sie eine grosse Anzahl spezieller Dateien uploaden - das ist mühsam und wird von vielen Server nicht erlaubt.
Tipp: Produzieren sie ganz normale, einfache Webseiten und fügen sie bei Bedarf einen Excel-Screenshot ein. Das benötigt viel weniger Platz, ist absolut Standard-kompatibel und kann mit jedem gängigen Browser betrachtet werden.
Ihre zentrale Lösungsseite (nach eigener Angabe seit fast 2 Monaten unverändert) trägt noch immer den Titel "Neue Seite 1".
2002-12-10 Leider haben sie bis zum Stichtag 2002-12-10 weniger als die Hälfte der geforderten Leistung erbracht. Sie gelten daher als gefährdet, das Leistungsziel des Semesters nicht zu erreichen.
Das bedeutet eine Warnung, nicht mehr oder weniger - Auf Grund ihrer Auffassungsgabe und Geschicklichkeit können sie das gesetzte Ziel sicher erreichen, wenn sie wie zugesagt die Zeit nutzen, um auch ausreichend. überprüfbare Leistungen zu erbringen.
2002-10-21 WebLinks:
Die Lösungs-Webseite zu dieser Aufgabe existiert nicht. Der Link dorthin führt auf eine Kopie der Aufgabenliste (-10 Pkt). Erwünscht ist eine eigene Lösungs-Seite, mit den üblichen Standard-Daten.
Zu den übrigen Aufgaben (ausser FreeWeb) führen Links auf Lösungsseiten, wie gefordert (+20 Pkt).
Anmerkungen:
Der Titel der Aufgabenliste "Neue Seite 1" ist verbesserungsfähig.
2002-10-13 FreeWeb:
2 Web-Adressen wurden bekanntgegeben:
Adresse http://members.e-media.at/Sunshine6 führt auf eine Seite bei e-media. Diese ist zwar sehr aufwendig und durchaus sympathisch gestaltet, hat aber eher den Character einer privaten Homepage.
Adresse http://members.chello.at/nadinescholze/ funktioniert (nur mit abschliessendem "/") und erfüllt die Spezifikationen.
Lösung als Erste der gesamten Gruppe (+3 Pkt) weit vor dem Termin.
Kritik und Anregungen:
Geben sie bitte einen sinnvollen Seiten-Titel ( <title>...</title> ) an. (derzeit leer)
Wenn sie Bilder (hier z.B. Hintergrund) verwenden, so müssen sie diese auch uploaden
Verwenden sie keine Schriften, die nicht auf jedem PC voraussetzen können (hier z.B. "Comic Sans MS"), oder sehen sie für diesen Fall zumindest eine Alternativ-Schrift vor.
Wozu benötigen sie eine CD ? Ihr Web ist recht gut, ihr persönliches sogar sehr professionell.-?
Gutes Portrait ! (2 Pkt)
2002-10-13 Update zur Aufgabe Artikel-Kalkulation:
Zusammenfassung in 1 Dokument mit 4 Arbeitsblättern ok (+20 Pkt)
Standard-Daten komplett
Einkauf: richtig gerechnet. Tip: Zahlen mit 1.000-er Punkt formatieren, das verbessert die Übersicht.
Kalkulation:
Sie haben die Werte des Blattes "Einkauf" eingesetzt. Das ist eine Falle, denn wenn sich diese Daten ändern (Anzahl, Antikelnummern, Preise...), dann rechnet ihre Lösung falsch (-5 Pkt).
Ersetzen sie den Wert der Zelle Kalkulation!A2 durch die Funktion =ToBe_Einkauf!A2, entsprechend verfahren sie auch mit Zelle Kalkulation!B2.
Kalkulation: Die Verkaufspreise werden nicht gerundet, wie verlangt. (-1 Pkt). Ersetzen sie die Funktion in Zelle Kalkulation!E2 = B2*(1+Zusammenfassung!$E$2) durch die Funktion = Runden(B2*(1+Zusammenfassung!$E$2);1).
Verkauf::
Sie haben die Werte des Blattes "Einkauf" eingesetzt. Ersetzen sie diese durch entsprechende Funktionen, damit ihre Lösung auch bei Änderung der Artikel-Daten richtig rechnet (-5 Pkt).
Verkauf: Sie berechnen hier (z.B. Zelle Verkauf!B2) den Verkaufspreis nochmals aus dem Einkaufspreis. Das ist zwar richtig gerechnet, jedoch eine Falle: Falls sie sich entschliessen, ihre VK-Preise anders zu berechnen, werden sie das im Blatt "Kalkulation" ausführen. In diesem Fall berechnet ihre Kalkulation andere VK-Preise als das Blatt "Verkauf". Ersetzen sie die Funktion in Zelle Verkauf!B2 durch die Funktion =Kalkulation!E2.
Verkauf: Dieses Blatt ist ihre "Preisliste", die sie an Kunden weitergeben. Darauf hat die Kalkulation ihrer VK-Preise nichts verloren. (-5 Pkt). Entfernen sie diese Spalte aus der Preisliste. Übrigens ist deren Überschrift "Auflage" unüblich und missverständlich.
Zusammenfassung:
Die Anzahl der Artikel ist falsch berechnet. Ersetzen sie die Funktion in Zelle Zusammenfassung!C1 durch die Funktion =ANZAHL2(ToBe_Einkauf!A2:A10000). (-1 Pkt).
2002-10-13 Update zur Aufgabe Textverarbeitung-Start:
Gute Arbeit, allen Anforderungen entsprechend.
2002-10-10 Geschäftsgrafik:
Recht gute Lösung, grafisch aufwendig formatiert.
Kritik und Anregungen:
Sie verwenden keine Funktionen. Ihre Lösung ist daher "statisch", d.h. kann nur mit unsinnig großem Aufwand an geänderte Daten angepasst werden. Damit verzichten sie auf den größten Vorteil, den Kalkulations-Programme anbieten. Ersetzen sie den Wert des Saldos (z.B. in Zelle D3) durch die Funktion, z.B. =B3-C3 (-10 Pkt)
Version fehlt (-1 Pkt)
Diagramm der Einnahmen und Ausgaben: Die genutzte Fläche ist klein (ca. 1/4) gegenüber dem Platzbedarf. Für den wichtigsten Punkt (das eigentliche Diagramm) bleibt zu wenig Platz gegenüber der Beschriftung.
Wozu verwenden sie eine (ebenfalls Platz verbrauchende) Legende, wenn sie diese ohnehin im Tabellenblatt rechts daneben nochmals anführen ?
Der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund ist links oben so gering, dass man die Texte nicht lesen kann.
Diagramm des Saldo: Der Kontrast zwischen schrift und Hintergrund ist rechts unten so gering, dass man die Beschriftung nicht lesen kann (-1 Pkt, schwarz auf dunkelblau).
2002-10-08 Artikel-Kalkulation:
Ihre Lösung entspricht leider nicht den geforderten Spezifikationen. Zusätzlich legt ihre Lösung nahe, dass sie den Sinn der Verwendung eines Kalkulations-Programms nicht erfasst haben.
Sie bieten 4 verschiedene Dokumente (Zusammenfassung, ToBe_Einkauf, Kalkulation, Verkauf) an Stelle eines einzigen Dokuments mit 4 Arbeitsblättern an. Das ist zwar technisch möglich, sie müssten dann jedoch den Zusammenhang zwischen diesen Dokumenten programmieren, was nicht der Fall ist.
Keines ihrer Dokumente weist auch nur eine einzige Funktion auf. Damit ist ihre Lösung in der Praxis unbrauchbar, selbst wenn die Daten stimmen sollten: Sie müssten bei jeder Änderung (Anzahl, Art oder Preise der Artikel, MWSt, Kalkulations-Aufschlag...) sämtliche Dokumente neu berechnen.
Das entspricht nicht dem Sinn eines Kalkulationsblattes, und ist in der betrieblichen Praxis nicht finanzierbar.
Eine Kontrolle ihrer Angaben erfordert die komplette Neu-Berechnung (natürlich mit Funktionen) und damit genau jenen Aufwand, den sie mit ihrer Lösung einsparen sollten.
Im Dokument "Verkauf" sind in der Spalte "Netto VKPreis" die Einkaufspreise exkl. MWSt angeführt.
Die Angebe der MWSt. fehlt, der angeführte "Brutto VKPreis" ist in Sinne der Vorgaben richtig berechnet. Daher sind aus Sicht des Kunden ihre Daten komplett falsch berechnet - ihre Angaben exkl. und inkl. MWSt. passen nicht zueinander !
Das ist ein schwerwiegender Fehler in einem Dokument (Preisliste), das sie an Kunden weitergeben.
Die Bezeichnung "Auflage" an Stelle von "Aufschlag" lässt vermuten, dass sie den Sinn dieses Wertes nicht verstanden haben. Klären sie das bitte bei Gelegenheit.
Keines ihrer Dokumente weist Standard-Daten auf: Name, Firma (Klasse), Datum, Version.
Die Anzahl der Artikel wird nicht berechnet, nicht einmal manuell eingetragen.
Die Verkaufspreise werden nicht gerundet.
2002-10-03 Update zur Aufgabe Textverarbeitung-Start:
Ihre Nachricht enthielt diesmal ein Excel-Dokument. In den Vorgaben wird ein Text-Dokument gewünscht. Ein derartiges Dokument erstellen sie mit einem Textverarbeitungs-Programm.
2002-09-23 Kalkulation - Ein & Aus:
Recht gute Lösung. Sehr gute Übersicht (alles auf einer Seite), nette Formatierung, Unterteilung in Quartale gut erkennbar: 20 Punkte
Kritikpunkte:
Firma (Klasse), Name, Datum und Version fehlen im Dokument (-4 Punkte)
Keine Jahressummen - diese sind unverzichtbar ! (-1 Punkt)
2 Extrapunkte für Lieferung am ersten Arbeitstag.
2002-09-16 Textverarbeitung - Start:
Ihre Nachricht enthielt leider kein Dokument und entspricht daher nicht den Vorgaben. Sie können das jedoch nachholen.
Bitte verwenden sie eine eigene, eindeutige Mail-Adresse.
2 Extrapunkte für Lieferung am ersten Arbeitstag.
 

Vorige/r StudentIn Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste/r StudentIn

Kalender
Yahoo! Calendar
Mail:
BINF-Seite der 2BWI
StudentInnen-Seite der 2BWI
PS-Trainer