|
Robbs Online-Multimedia-Datenbank der Tiere & Pflanzen |
|
Klasse Reptilia (Kriechtiere)

Tuatara (Sphenodon)
Quelle: Microsoft® Encarta® 96 Encyclopedia

Bitte nicht plagiieren.
Wenn Sie Informationen von dieser Seite benutzen möchten, bitte fragen Sie mich zuerst um Erlaubnis und diese Seite zitieren als:
Knapp, Robbin D. 1997.
"Klasse Reptilia (Kriechtiere)".
In Robbs Online-Multimedia-Datenbank der Tiere und Pflanzen.
26. Dez. 1997.
Einige Ordnungen der Klasse Reptilia (Kriechtiere)
insgesamt 23, davon 4 lebend
- Ichthyosauria ausgestorben: "Fischechsen", große Meereskriechtiere mit fischartigen Körpern und ruderartigen Gliedern
- Sauropterygia ausgestorben: "Echsenflügel", langhalsige Wasserkriechtiere mit ruderförmigen Gliedern für das Bewegen durch Wasser
- Saurischia ausgestorben: "Echsenhüftige" Dinosaurier
- Ornithiscia ausgestorben: "Vogelhüftige" Dinosaurier
- Pterosauria ausgestorben: "Flügelechsen", fliegende Kriechtiere verwandt mit den Dinosauriern
- Therapsida ausgestorben: fortgeschrittene säugetierartige Kriechtiere
- Squamata: Echsen und Schlangen; die größte Ordnung der lebenden Kriechtieren mit mehr als 5000 Arten, manchmal als Unterklasse gesehen
Unterordnungen:
- Lacertilia: Echsen (2500 Arten)
- Serpentes: Schlangen (ungefähr 2500 Arten)
- Chelonia (Testudines, Testudinata): Land- und Meeresschildkröten; bereits von anderen Kriechtieren in der Trias differenziert (knapp 250 Arten), manchmal als Unterklasse Testudinata gesehen
Unterordnungen (manchmal als Ordnungen gesehen):
- Amphichelydia: ausgestorben
- Cryptodira: Halsberger; ziehen sich die Köpfe in den Panzer mit einer s-förmigen Kurve des Halses
- Pleurodira: Halswender, Seitenhalsschildkröten; Süßwasserarten, die sich die Köpfe verstecken, indem sie den Hals seitwärts falten
- Crocodilia: Krokodile, Alligatoren, Kaimane, und Schnabelkrokodile; zuerst in der späten Trias entwickelt, die nächsten lebenden Verwandten der Dinosauriern und Vögeln (22 Arten)
- Rhynchocephalia: Brückenechsen; echsenartige Kriechtiere, die von den Echsen durch osteologischen Eigenschaften (Unterschiede in den Knochen) differenziert sind (2 Arten)
Quellen:
- Aichele, Schwegler, Zahradnik & Cihar. 1985. Goldener Kosmos-Tier- und Pflanzenführer. Frankh: Stuttgart. 779 pp.
- Blum, Joachim. 1978. Die Reptilien and Amphibien Europas. Hallwag: Bern. 64 pp.
- Fisher, G. Clyde (Ed.). 1927. The One Volume Nature Encyclopedia. W W Norton: New York. 940 pp.
- Lehrer, John. 1994. Die geheimnisvolle Welt der Schildkröten. Karl Müller: Erlangen. 127 pp.
- Microsoft Corporation. 1996. Microsoft® Encarta® 96 Encyclopedia.
- Wilson, Pamala. 1994. "Sea Turtle". Sea World.
|