Kapitel 4

Die Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen

Die trigonometrischen Funktionen

Sie haben im vorigen Kapitel gesehen, daß die Seitenverhältnisse in einem rechtwinkligen Dreieck eindeutig bestimmt sind, wenn einer der beiden spitzen Winkel bekannt ist. Für drei dieser Verhältnisse haben wir die Bezeichnungen Sinus, Kosinus und Tangens eingeführt:
 

             Gegenkathete      a 
sin alpha.gif (819 Byte)= ----------------------  =  --- 
                 Hypothenuse       c 
 
 
                 Ankathete         b 
cos alpha.gif (819 Byte) = -----------------  =   --- 
              Hypothenuse      c 
  

              Gegenkathete         a 
tan alpha.gif (819 Byte) = -----------------------  =    --- 
                  Ankathete                b 
 
 

Für jedes rechtwinklige Dreieck gilt: Der Wert der Seitenverhältnisse hängt nur von der Größe des Winkels alpha.gif (819 Byte)  ab.

Sie werden sich erinnern, daß man die Abhängigkeit eines Wertes von einem anderen in der Mathematik eine Funktion nennt. Die drei Seitenverhältnisse a/c, b/c und a/b sind also im rechtwinkligen Dreieck Funktionen des Winkels alpha.gif (819 Byte) , sie heißen "trigonometrische Funktionen".

Sie sollten sich jetzt überlegen, ob auch umgekehrt der Winkel  alpha.gif (819 Byte) eine eindeutige Funktion eines Seitenverhältnisses ist. Dann können Sie nämlich die Winkel im rechtwinkligen Dreieck berechnen, wenn Ihnen die Seiten bekannt sind. Sie wissen zum Beispiel, daß sin 30° = 0, 5 ist. Gibt es noch einen anderen Winkel alpha.gif (819 Byte)  zwischen 0° und 90°, dessen Sinus auch den Wert 0, 5 hat?

Ja

Nein