 |
Die Farben der Magie (1983)
"On a world supported on the back
of a giant turtle (sex unkown), ageeful, explosive,
wickedly eccentric expedition sets out. There's an
avaricious but inept wizard, a naive tourist whose
luggage moves on hundreds of dear little legs, dragons
who only exist if you believe in them, and of course THE
EDGE of the planet..."
[pb: Corgi, 1985; ISBN 0-552-12475-3; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Heyne, 1992; ISBN 3-453-05860-7; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: "Die Farben der Magie/ Der Zauberhut"
Doppelband, Heyne, 1995; ISBN 3-453-08974-X; Cover Art: ?] |
 |
The Colour of Magic - The Graphics Novel (1983)
"WELCOME TO THE DISCWORLD WHERE
THE GODS ARE NOT SO MUCH WORSHIPPED AS BLAMED!
Imagine a flat world, sitting on the backs of four
elephants, who hurtle through space on the back of a
giant turtle. That's the setting for Terry Pratchett's
phenomenally successful DISCWORLD series.
Follow the bizarre misadventures of Rincewind, the wizard,
and Twoflower, the Discworld's first tourist. Twoflower
owns 'the luggage', surely the strangest piece of baggage
ever, a chest with hundreds of tiny legs that let it move
on its own, magic qualities that let it move on its own,
magic qualities that let it eat anyone it doesn't like,
yet when it's opened all you'll find is Twoflower's clean
underwear!
Terry Pratchett is the world's bestselling writer of
comic fantasy. This is the first ever fully-illustrated
version of the original DISCWORLD novel."
[pb: Corgi, 1991; ISBN 0-552-13945-9; Cover Art: Daerick
Cross, Sr.; Illustrated by Steven Ross, Adapted by Scott
Rockwell, Lettered by Vickie Williams, Edited by David
Campiti] |
 |
Das Licht der Phantasie (1986)
"As it moves towards a seemingly
inevitable collision with a malevolent red star, the
Discworld has only one possible saviour. Unfortunately,
this happens to be the singularly inept and cowardly
wizard called Rincewind, who was last seen falling off
the edge of the world..."
[pb: Corgi, 1986; ISBN 0-552-12848-1; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Heyne, 1989; ISBN 3-453-03450-3; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Heyne, 11/1999; ISBN 3-453-16280-3; Cover Art: ?]
[pb: "Die Scheibenwelt" Doppelband mit "Das
Licht der Phantasie" und "Das Erbe des
Zauberers", Heyne, 1993; ISBN 3-453-07339-8; Cover
Art: Josh Kirby, eigentlich für die Majipoor-Serie
gemalt] |

 |
Das Erbe des Zauberers (1987)
"Ein alter Magier fühlt das Ende
nahen und übergibt seinen machtvollen Zauberstab dem
ungeborenen achten Sohn eines achten Sohnes. Doch als das
Kind das Licht der Welt erblickt, stellt man erschrocken
fest, daß es ein Mädchen ist - und Mädchen dürfen die
Zauberkunst nicht ausüben.
Als die magischen Talente der kleinen Eskarina
bedrohliche Ausmaße annehmen, reist die resolute
Dorfhexe mit ihr zur unsichtbaren Universität, um der
Kleinen mit allen Mitteln einen Studienplatz zu
verschaffen und sie zur ersten staatlich geprüften
Zauberin der Scheibenwelt zu machen. Als sie sich mit dem
Erzmagier und einem ebenso genialen wie pickligen
Zauberlehrling zusammentut, ahnt keiner, daß die Kräfte
der jungen Leute eine hochbrisante Mischung ergeben, die
die Scheinwelt [sic!] zum Einsturz bringen könnte."
[pb: Corgi, 1987; ISBN 0-552-13105-1; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Heyne, 1989; ISBN 3-453-03451-1; Cover Art: Josh (=Ron)
Kirby (Es handelt sich hierbei um 'The Arrival
of the Ark' von Josh Kirbys 'The Voyage
of the Ayeguy', so jedenfalls behaupten glaubwürdigere
Quellen als Heyne)] |
 |
Gevatter Tod (1987)
"Mort findet keine Lehrstelle,
bis ihn Gevatter Tod als Azubi in seine Dienste nimmt.
Fortan begleitet Mort die Seelen Verstorbener ins
Jenseits. Als Prinzessin Keli hinterrücks gemeuchelt
werden soll, fällt er dem Attentäter in den Arm und tötet
ihn vorschriftswidrig. Das Universum reagiert höchst
ungnädig auf die Geschichtsverfälschung: Es ignoriert
Kelis Existenz und quetscht sie an den Rand der Realität.
Im verzweifelten Kampf um das Leben seiner Angebeteten
wird Mort seinem Meister immer ähnlicher, bis er eines
Tages sogar IN GROSSBUCHSTABEN REDET..."
[pb: Heyne, 1990; ISBN 3-453-04290-5; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Heyne, 1995; ISBN 3-453-08850-6; Cover Art: ?]
(Anmerkung: Wegen der ungeschickten Wahl
des übersetzten Titels (Original: "Mort") mußte
später der eigentlich passende Titel "Reaperman"
in den etwas dämlichen "Alles Sense!" übersetzt
werden.) |
 |
Der Zauberhut (1988)
"Wann immer der achte Sohn eines
achten Sohns eines achten Sohns zur Welt kommt: Er ist
zum Magier geboren, auch wenn er Magie nicht ausstehen
kann und eine irrwitzige galaktische Reise antreten muß
- auf der Suche nach einem alten Hut."
[pb: Heyne, 1990; ISBN 3-453-04300-6; Cover Art: Josh
Kirby]
(Anmerkung: Der Originaltitel "Sourcery"
spielt mit den Wörtern "Source" und "Sorcery",
nach Lektüre sollte klar sein, wieso.) |
 |
MacBest (1988)
"Witches are not by nature
gregarious, and they certainly don't have leaders.
granny Weatherwax wass the most highly-regarded of the
leaders they didn't have.
But even she found that meddling in royal
politics was a lot more difficult than certain
playwrights would have you believe..."
[pb: Heyne, 1992; ISBN 3-453-05408-3; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Corgi, 1989; ISBN 0-552-13460-0; Cover Art: Josh
Kirby]
"Daß Hexen wenig gesellig sind
und deshalb auch keine Führungsqualitäten haben, ist
bekannt. Entsprechend schwer fällt es Oma Wetterwachs,
die Geschichte der bizarren Scheibenwelt zu lenken."
(Text von: [pb: Pyramiden+MacBest, Heyne, 1997; ISBN 3-453-12327-1;
Cover Art: Josh Kirbys 'Pyramids'-Titelbild]) |
 |
Pyramiden (1989)
"Being trained by the Assassin's
Guild in Ankh-Morpork did not fit Teppic for the task
assigned to him by fate. He inherited the throne of the
desert kingdom of Djelibeybi rather earlier than he
expected (his father wasn't too happy about it either),
but that was only the beginning of his problems..."
[pb: Heyne, 1991; ISBN 3-453-04505-X; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Corgi, 1990; ISBN 0-552-13461-9; Cover Art: Josh
Kirby]
"Als Teppicymon XXVII. unerwartet
stirbt, freut er sich aufs Einbalsamieren. Sein sohn
Teppic dagegen hat wenig zu lachen. Er wird zum Herrschen
verdonnert - obwohl er Pyramiden verabscheut." (Text
von: [pb: Pyramiden+MacBest, Heyne, 1997; ISBN 3-453-12327-1;
Cover Art: Josh Kirbys 'Pyramids'-Titelbild]) |
 |
Wachen! Wachen! (1989)
"Hierher verschwanden die Drachen.
Sie liegen und... Nein, sie sind nicht tot. Sie schlafen
auch nicht. Von Warten kann ebenfalls keine Rede sein,
denn wer wartet, erwartet etwas. Der angemessene
Ausdruck lautet vermutlich... schlummern. Zwar befinden
sie sich nicht im normalen Raum, aber trotzdem liegen sie
dicht beieinander. Man mag versucht sein, in diesem
Zusammenhang an eine Sardinenbüchse zu denken -
vorausgesetzt, man hält Sardinen für groß, schuppig,
stolz und arrogant. Vielleicht gibt es ein Lasche, mit
der man die Büchse öffnen kann..."
[pb: Heyne, 1991; ISBN 3-453-05029-0; Cover Art: Josh
Kirby]
"Die verängstigten Bürger der
Scheibenwelt-Stadt Ankh-Morpork sind nur zu gern bereit,
dem Drachen ihr Gold zu geben, wenn er sie dafür in Ruhe
läßt. Nur die Stadtwache gibt den Kampf nicht auf.
Schließlich wird der Drache besiegt, jedoch nicht mit
dem Schwert, sondern durch die allmächtige Kraft der
Liebe..."
[pb: Heyne, 1995; ISBN 3-453-15220-4; Cover Art: ?; Übersetzer:
AB] |

 |
Eric Faust (1990, illustriert von
Josh Kirby)
"Kennen Sie Faust?
Vergessen sie ihn, denn jetzt gibt es ERIC (13), den jüpngsten
Dämonologen der Scheibenwelt. Er beschwört nicht nur
Tod und Teifel, sondern auch RINCEWIND, den unfähigsten
Zauberer aller Zeiten, und seine TRUHE, das bissigste Gepäckstück
der Galaxis.
Als Eric den Zauberr vom Bann erlöst, stehen ihm drei
handelsübliche Wünsche frei: ewiges Leben, Macht und
die schönste Frau der Weltgeschichte. Doch die Erfüllung
des totalen Glücks wird zum Höllentrip, buchstäblich..."
[pb: Heyne, Germany, 1992, illustriert; ISBN 3-453-06234-5;
Cover Art und Illustration: Josh Kirby]
[pb: Vista, 1996, unillustrated; ISBN 0-575-60001-2;
Cover Art: Josh Kirby] |
 |
Voll im Bilde (1990)
"Die Magie von Holy Wood zieht
alle an: Trolle, Zwerge, Zimmermänner, Zügelhalter,
Wunderhunde und ehemalige Würstchenverkäufer. Aber dann
sind da noch Victor Tugelbend, der abgebrochene
Zaubereistudent, und - wow! - Ginger, die Schönheit vom
Lande. Und bevor sie die Scheibenwelt retten, sehen sie
noch kurz in Hargas Rippenstube vorbei - nur zwei Minuten
von diesem Buch."
[pb: Goldmann, 1993; ISBN 3-442-41543-8; Cover Art: Josh
Kirby] |
 |
Alles Sense! (1991)
"Das hätte einfach nicht
passieren dürfen: daß man Tod, dem Sensenmann der
Scheibenwelt, ein Stundenglas in die Hand drückt und ihn
pensioniert. Der Schnitter jedenfalls ist stockbeleidigt,
macht sich vom Totenacker und schwingt die Sense nur noch
beim Heuen. Bleibt den Verschiedenen vorerst nichts
weiter als die Untoten-Selbsthilfegruppe - Himmel oder Hölle,
das Leben ist wirklich ein Jammertal, wenn nicht
ordentlich gestorben werden kann."
[pb: Goldmann, 1994; ISBN 3-442-41551-9; Cover Art: Josh
Kirby; Übersetzer: AB]
[pb: Goldmann, 1998; ISBN 3-442-42130-6; Cover Art:
Josh Kirby; Übersetzer: AB] |
 |
Total verhext (1991)
"Zu dritt hat es sich schon immer
etwas besser gehext. So denken jedenfalls die Hexen Esme
Wetterwachs, Nanny Ogg und Magrat Knobloch, die einen
einfachen Auftrag haben - nämlich zu verhindern, daß
ein Stubenmädchen einen Prinzen heiratet. Aber diese
Aufgabe erweist sich als verzwickter als erwartet; denn
im Märchen ist es doch immer so, daß das Stubenmädchen
am Ende den Prinzen heiratet, oder?"
[pb: Goldmann, 1994; ISBN 3-442-41557-8; Cover Art: Josh
Kirby]
"Drei Hexen erhalten den Auftrag,
die Heirat zwischen einem Stubenmädchen und einem
Prinzen zu verhindern, eine Aufgabe, die sie schließlich
ebenso haarsträubend wie respektlos lösen..."
[pb: Goldmann, 1998; ISBN 3-442-42131-4; Cover Art:
?] |
 |
Einfach göttlich (1992)
"Brutha ist groß und dick und
nicht gerade helle. Aber irgendwas muß an ihm dran sein.
Schließlich hat der Gott Om zu ihm gesprochen, nun,
zugegebenermaßen in Gestalt einer Schildkröte, aber
immerhin. Was Brutha leider eine Menge Ärger mit
Inquisition und Exquisition einbringt. Denn das Erwähltsein
hat auch seine dunklen Seiten - und so zerbricht sich der
dicke Gärtner den Schädel darüber, wie bei allen Göttern
er wieder aberwählt werden kann."
[pb: Goldmann, 1995; ISBN 3-442-41566-7; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Goldmann, 04/2000; ISBN 3-442-42132-2; Cover Art:
?]
(Anmerkung: Der obige Klappentext geht
erstaunlich deutlich am Punkt der Geschichte vorbei -
aber man lese selbst...) |
 |
Lords und Ladies (1992)
"Hexen hexen. Aber manche von
ihnen heiraten auch. So die junge Magrat Knobloch, die
kurz vor ihrer Vermählung mit dem ehemaligen NArren
Verence steht, der inzwischen König geworden ist. Nur,
daß sie sich das Leben als Fast-Königin anders
vorgestellt hat. Zu allem Überfluß tauchen auch noch
ein paar Nachwuchs-Hexen auf, deren Rituale mehr als
merkwürdig sind. Doch dann passiert etwas, mit dem
keiner gerechnet hat - und die Mittsommernacht wird
verhexter als je zuvor."
[pb: Goldmann, 1995; ISBN 3-442-42580-0; Cover Art: Josh
Kirby; Übersetzer: AB] |
 |
Helle Barden (1993)
"Chaos in Ankh-Morpork: Eine
Waffe mit bislang unbekannten Wirkungen, ein sogenanntes
Gfähr, ist gestohlen worden. Als die ersten
unbescholtenen Bürger der Stadt dahingerafft werden, ist
es an der Nachtwache, allen voran Hauptmann Mumm,
Korporal Karotte und Obergefreiter Knuddel, den Fall
schleunigst aufzuklären. Die Die Ermittlungen führen
sie bis in die ehrwürdigen Hallen des Patrizierpalastes
- und ehe sie sich recht versehen, bekommen sie es mit
dem bösen Geist des Gfährs zu tun."
[pb: Goldmann, 1996; ISBN 3-442-43048-8; Cover Art: Josh
Kirby]
(Anmerkung: Der Originaltitel ist "Men
at Arms", was 'Barden' mit dem Buch zu tun haben,
entgeht wohl nicht nur mir.) |
 |
Rollende Steine (1994)
"Gevatter Tod hat eine Identitätskrise.
Als er von einem Tag auf den anderen spurlos verschwindet,
muß seine Enkelin Susanne das Geschäft für ein paar
Tage übernehmen. Bei ihrer neuen Arbeit bekommt sie es
nur zu bald mit einem äußerst merkwürdigen Phänomen
zu tun: einer neuen Musik, die ein Barde, ein Zwerg und
ein Troll erfunden haben. Und genau diese magischen
Melodien sind es, die Tods Enkelin vor ungeahnte Probleme
stellen."
[pb: Goldmann, Germany, 1996; ISBN 3-442-41589-6; Cover
Art: Josh Kirby]
(Anmerkung: Der Originaltitel "Soul
Music" ist ein offenkundiges Spiel mit der
besonderen Eigenheit der Musik in dieser Geschichte.) |
 |
Echt Zauberhaft (1994)
"In HungHung, der Hauptstadt des
achatenen Reiches, herrscht Chaos. Der tyrannische Kaiser
liegt im Sterben, und der Großwesir Lord Hong will die
Macht, um das Reich bis nach Ankh-Morpork auszudehnen.
Allerdings hat er nicht mit der Grauen Horde gerechnet,
die mit Cohen dem Barbaren und einem gewissen Herrn
Zervelatwurst auf dem Marsch zur verbotenen Stadt ist -
mal ganz abgesehen von dem Zauberer Rincewind, der nicht
mal in der Lage ist, das Wort 'Zauberer' richtig zu
buchstabieren."
[pb: Goldmann, 1997; ISBN 3-442-41599-3; Cover Art: Josh
Kirby; Übersetzer: AB] |
 |
Mummenschanz (1995)
"THE SHOW MUST GO ON, AS MURDER,
MUSIC AND MAYHEM RUN RIOT IN THE NIGHT...
The Opera House, Ankh-Morpork... a huge, rambling
building, where innocent young sopranos are lured to
their destiny by a strangely-familiar evil mastermind in
a hideously-deformed evening dress....
At least, he hopes so. But Granny Weatherwax, Discworld's
most famous witch, is in the audience. And she doesn't
hold with that sort of thing.
So there's going to be trouble (but nevertheless
a good evening's entertainment with murders you can
really hum...)"
[pb: Corgi, 1996; ISBN 0-552-14236-0; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Goldmann, 1997; ISBN 3-442-41593-4; Cover Art:
?; Übersetzer: AB] |
 |
Hohle Köpfe (1996)
"Als wabernde Herbstnebel Ankh-Morpork
fest im Griff haben, beginnt jemand, harmlose alte Männer
um die Ecke zu bringen. Die Wache muß den Mörder aufspüren.
Vielleicht wissen die Golems etwas - doch die todernsten
Geschöpfe aus Lehm, die immer nur arbeiten und
eigentlich noch nie Ärger machten, haben begonnen, sich
selbst aus dem Weg zu räumen..."
[hb: Gollancz, 1996; ISBN 0-575-05900-1; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Goldmann, 1998; ISBN 3-442-41539-X; Cover Art: Josh
Kirby; Übersetzer: AB]
(Anmerkung: Der Originaltitel "Feet
of Clay" bezieht sich schlicht auf die Golems, die 'Übersetzung'
ist ein (wieder einmal) gescheiterter Versuch der
deutschen Verleger mit Humor. Obwohl der Bezug
zugegebenermaßen gewahrt bleibt.) |
 |
Schweinsgalopp (1996)
"It's the night before Hogswatch.
And it's too quiet.
There's snow, there're robins, there're trees covered
with decorations, but there's a notable lack of the big
fat man who delivers the toys...
He's gone.
Susan the governess has got to find him before morning,
otherwise the sun won't rise. And unfortunately her only
helpers are a raven with an eyeball fixation, the Death
of Rats and an oh god of hangovers.
Worse still, someone is coming down the chimney.
This time he's carrying a sack instead of a scythe, but
there's something regrettably familiar...
HO. HO. HO.
It's true what they say.
'You'd better watch out...'"
[hb: Gollancz, 1996; ISBN 0-575-06403-X; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Goldmann, 1998; ISBN 3-442-41631-0; Cover Art:
Josh Kirby]
(Anmerkung: Der Originaltitel ist "Hogfather",
eine der Hauptfiguren dieser Geschichte. Schweinsgallopp
im gebräuchlichen Sinne ist hier eher irreführend.) |
 |
Fliegende Fetzen (1997)
"A weathercock has risen from the
sea of Discworld, and suddenly you can tell which way the
wind is blowing.
A new land has surfaced, and so have old feuds.
And as two armies march, Commander Vimes of Ank-Morpork
City Watch has got just a few hours to deal with a crime
so big that there's no law against it. It's called 'war'.
He's facing unpleasant foes who are out to get him...
that's just people on his side. The enemy might
even be worse. And his pocket Dis-organizer says he's got
Die under 'Things To Do Today'.
But he'd better not, because the world's cleverest
inventor and its most devious politician are on their way
to the battlefield with a little package that's guaranteed
to stop a battle...
Discworld goes to war, with armies of sardines, warriors,
fishermen, squid and at least one very camp follower."
[hb: Gollancz, 1997; ISBN 0-575-06540-0; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: btb-Goldmann, 04/1999; ISBN 3-442-41625-6; Cover
Art: Josh Kirby; Übersetzer: AB]
(Anmerkung: Der Originaltitel ist "Jingo",
bedeuted etwas in der Art 'Fremdenhaß', hat aber noch
zahlreiche Untertöne, die ihn in der Bedeutung von
diesem deutschen Wort unterscheiden.) |
 |
Heiße Hüpfer (1998)
The Last Continent (1998)
"Der verlorene Kontinent der
Scheibenwelt kann eigentlich nur als mißlungene Schöpfung
bezeichnet werden. Und in ein paar Tagen geht es mit ihm
endgültig zu Ende, es sei denn ein Zauberer entreißt
den vergessenen Winkel dem Schlaf der Geschichte. Alle
Hoffnungen ruhen auf Rincewind, dem letzten Helden."
[hb: Doubleday, 05/1998; ISBN 0-385-40989-3;
Cover Art: Josh Kirby]
[pb: Goldmann, 10/1999; ISBN 3-442-41646-9; Cover Art: ?;
Übersetzer: AB]
(Anmerkung: Der 'übersetzte' Titel ist
mal wieder außerordentlich sinnig geraten...) |
 |
Ruhig Blut (1998)
Carpe Jugulum (November 1998)
"Mightily Oats has not picked a
good time to be a priest. He thought he'd come to the
mountain kingdom of Lancre for a simple little religious
ceremony. Now he's caught up in a war between vampires
and witches, and he's not sure there is a right
side.
There're the witches - young Agnes, who is really
in two minds about everything, Magrat, who is trying to
combine witchcraft and nappies, Nanny Ogg, who is far too
knowing... and Granny Weatherwax, who is big trouble.
And the vampires are intelligent - not easily
got rid of with a garlic enema or by going to the window,
grasping the curtains and saying, 'I don't know about you,
but isn't it a bit stuffy in here?' They've got style and
fancy waistcoats. They're out of the casket and want a
bite of the future.
Mightily Oats knows he has a prayer, but he wishes he had
an axe."
[hb: Doubleday, 11/1998; ISBN 0-385-40992-3; Cover Art:
Josh Kirby]
[pb: Goldmann, 12/1999 (?); ISBN 3-442-41652-3; Cover
Art: Josh Kirby] |
 |
The Fifth Elephant (1999)
"Sam Vimes is a man on the run.
Yesterday he was a duke, a chief of police and the
ambassador to the mysterious, fat-rich country of
Uberwald.
Now he has nothing but his native wit and the gloomy
trousers of Uncle Vanya (don't ask). It's snowing. It's
freezing. And if he can't make it through the forest to
civilization there's going to be a terrible war.
But there are monsters on his trail. They're bright. They're
fast. They're werewolves - and they're catching up. Sam
Vimes is out of time, out of luck and already out of
breath... "
[hb: Doubleday, 11/1999; ISBN 0-385-40995-8;
Cover Art: Josh Kirby] |
|
|
 |
Die Strassen von Ankh-Morpork (1993, mit Stephen
Briggs, Zeichnung vonStephen Player)
"'Es heißt, alle Straßen führen
nach Ankh-Morpork, der größten Stadt auf der
Scheibenwelt. Es stimmt nicht. Alle Straßen führen von
Ankh-Morpork fort, doch ab und zu gehen manche Leute in
die falsche Richtung'
Ankh-Morpork! Stadt der tausend Überraschungen! Das
ganze menschliche Leben spielt sich hier ab. Obwohl es
manchmal recht schnell zu Ende geht, wenn es durch die
falsche Gasse wandert.
Endlich gibt es eine Karte von der Stadt, dei Terry
Pratchett in seinen berühmten Scheibenweltromanen
beschreibt. Sie enthält alles, von der Unsichtbaren
Universität über den Patrizierpalast bs hin zu kaum
bekannten, äh, Ecken wie zum Beispiel das
Zwergenbrotmuseum in der Kreislgasse. Betrachten die jene
Straßen, durch die viele Helden geschritten sind, in
manchen Fällen ziemlich schnell! Wie T.M.S.I.D.R
Schnapper, der unternehmungslustigste Unternehmer von
Ankh-Morpork, sagen würde: Die Karte ist jeden Preis
wert - und damit treibe ich mich selbst in den Ruin. Nun,
fast."
[pb: Goldmann, Germany, 1996; ISBN 3-442-24719-5; Cover
Art: Stephen Player] |
 |
The Discworld Mapp (1995, with Stephen Briggs, map
artwork by Stephen Player)
"They said it couldn't be done.
Well, it has been done,
proving them wrong once again. After years of research,
cunningly contrived in as many minutes, the Discworld has
its map. It takes full account of the historic and much-documented
expeditions of the Discworld's fêted (or at last fated)
explorers: General Sir Roderick Purdeigh, Lars Larsnephew,
Llamedos Jones, Lady Alice Venturi, Ponce da Quirm and,
of course, Venter Borass.
Now travellers on the circular world can see it all: from
Klatch to the Ramtops, from Cori Celesti to the Circle
See, from Genua to Bhangbhangduc. The great cities of
Hunghung, Pseudopolis, Al Khali and, of course, Ankh-Morpork
are placed with lovingly care upon this world which is
carried through space by Great A'Tuin."
[pb: Corgi, 1995; ISBN 0-552-14324-3; Cover Art: Stephen
Player] |
 |
A Tourist Guide to Lancre (1998, with Stephen Briggs,
map artwork by Paul Kidby)
"Not only an artistic and
breathtaking view of Lancre but also an interesting and
informative guide to one of the Discworld's more, er,
picturesque kingdoms.
Granny Weatherwax, Nanny Ogg and Magrat Garlick live
there. Lancre could hardly be somewhere ordinary, could
it?
Magic glues the Discworld together and a lot of it ends
up in Lancre, principal Kingdom of the Ramtop Mountains.
Between Überwald and Whale Bay, the Octarine Grass
Country and the Widdershins Ocean lies the most exciting
and dangerous terrain in all Discworld. The Ramtops
supply Discworld with most of its witches and wizards.
The leaves on the trees in the Ramtops move even when
there is no breeze. Rocks go for a stroll in the evening.
Even the land, at times, seems alive.
The mapp may only be two-dimensional, but watch it very
carefully and you might see it jostle about a bit."
[pb: Corgi, 1998; ISBN 0-552-14608-0; Cover Art: Paul
Kidby] |
 |
Die Scheibenwelt von A-Z (mit Stephen Briggs, first
edition 1994, updated edition 1997)
"Wer hat Oma Wetterwachs
eigentlich das Zaubern beigebracht? Was steht auf dem
Schreibtisch von Gevatter Tod? Was ist ein Quantenwetter-Schmetterling?
Wo liegt Hargas Rippenstube? Ist der Genuß von Bärdrückers
homöopathischen Lecktropfen zu empfehlen? Und dies sind
nur einige der Fragen, die jedem Scheibenwelt-Reisenden
auf der Zunge brennen. Hier ist es, das Buch, das all
diese Fragen beantwortet - inclusive höchst nützlicher
Karten, die den Scheibenwelt-Adepten auf so manchem Weg
begleiten werden.
Die Scheibenwelt von A-Z
Es gibt Bücher, ohne die man nicht mehr aus dem Haus
gehen sollte."
[pb: Goldmann, 1996; ISBN 3-442-43263-4; Cover Art: Josh
Kirby]
(Anmerkung: Das Original ist unter dem
Titel "The Discworld Companion - Updated" unter
Einarbeitung weiterer aktuellerer Romane erweitert worden.
Die dritte überarbeitete Auflage soll laut Terry und
Stephen aber erst nach The Fifth Elephant und wenigstens
einem weiteren Band erscheinen.) |
 |
Terry Pratchetts Scheibenwelt-Quizbuch
'The Discworld Quizbook - The Unseen University Challenge'
(by David Langford; illustrations by Stephen Briggs and
Graham Higgins)
"Trolls have smashed down the
door, there's a banshee on the roof, the river's caught
fire, the librarian has turned into some kind of ape, and
this is your starter for ten...
Questions about figgins, DEATH, mind-destroying footnotes,
carnivorous Luggage with lots of little legs, quantum
butterflies, the magico-numerical significance of what we
must always call twice four or seven plus
one, and even the precise sex of the Great Turtle who
supports Terry Pratchett's phenomenal planet (via four
elephant middlemen).
This is a quizbook for fans of fantasy and fun alike -
and the ultimate challenge for all Discworld aficionados."
[pb: Vista, 1996; ISBN 0-575-60000-4; Cover Art: Josh
Kirby]
[pb: Goldmann, 02/2000; ISBN: 3-442-44514-0; Cover Art: ] |
|
The Pratchett Portfolio (with Paul Kidby)
[pb: Vista, 1996; ISBN 0-575-06348-3; Cover Art: Paul
Kidby] |
|
|
|
Scheibenwelt-Kalender 1999 (mit Stephen Briggs)
[hb: Goldmann, 1998; ISBN 3-442-44321-0; Illustrationen:
Paul Kidby; Übersetzer: AB] |
|
Scheibenwelt-Kalender 2000 (mit Stephen Briggs)
[hb: Goldmann, 08/1999; ISBN 3-442-44442-X;
Illustrationen: Paul Kidby; Übersetzer: AB]
Basiert auf "Discworld City Watch Diary: 1999" |
 |
Scheibenwelt-Kalender 2001 (mit Stephen Briggs)
[hb: Goldmann, 07/2000; Illustrationen: Paul Kidby; Übersetzer:
AB]
Basiert auf "Discworld Assassins' Guild Yearbook and
Diary 2000"
[hb: Gollancz, 1999; ISBN 0-575-06687-3; Illustrationen:
Paul Kidby] |
 |
Nanny Ogg's Cookbook (1999, with Stephen Briggs, Tina
Hannan and Paul Kidby)
A useful and improving Almanack of
Information including Astonishing Recipes from Terry
Pratchett's Discworld
"'They say that the way to a man's heart is
through his stomach, which just goes to show they're as
confused about anatomy as they gen'rally are about
everything else, unless they're talking about
instructions on how to stab him, in which case a better
way is up and under the ribcage. Anyway, we do not live
in a perfect world and it is foresighted and useful for a
young woman to become proficient in those arts which will
keep a weak-willed man from straying. Learning to cook is
also useful.'
Nanny Ogg, one of Discworld's most famous witches, is
passing on some of her huge collection of tasty and above
all interesting recipes, since everyone else is
doing it. But in addition to the delights of the
Strawberry Wobbler and Nobby's Mum's Distressed Pudding,
Mrs Ogg imparts her thoughts on life, death, etiquette ('If
you go to other people's funerals they'll be sure to come
to yours'), courtship, children and weddings, all in a
refined style that should not offend the most delicate of
sensibilities. Well, not much.
Most of the recipes have been tried out on people who are
still alive."
[hb: Doubleday, 1999; ISBN 0-385-60005-4; Cover Art: Paul
Kidby] |
|
|
 |
Soul Music - Parte One - A story of Life, Death and
Rock'n Roll music
(Animated movie)
"There's a weird music taking
over the land - it's fast, it's furious and the call it
The Music with Rocks In. And what's more....it's alive.
And even more sinister....Death's gone missing, and who
can possibly be qualified - or willing - to step into his
black cape and wield the scythe?"
[1996 Cosgrove Hall Films, Channel 4 TV] |
 |
Soul Music - Parte Two - The Music Continues...
(Animated movie)
"In this concluding part of the
story of The Band with Rocks In, the questions are
answered;
Did the Archchancellor do the Rite stuff?
Will death imbibe enough alcohol to forget?
And will he ever return to the duty?
Will The Band with Rocks In get to play a free festival?
And can Susan save Buddy from the Music?"
[1996 Cosgrove Hall Films, Channel 4 TV] |
|
|
 |
Discworld (Computerspiel, Grafik-Aventure)
Die Handlung basiert lose auf
den Vorgängen in 'Wachen! Wachen!', und so muß man die
Stadt Ankh Morpork von einem schuppigen, riesigen,
unangenehmen Ungetüm befreien, eine Verschwörung
aufdecken, den B-Raum (original: L-Space) entdecken und
insgesamt die Scheibenwelt wie wir sie kennen vor dem
Verderben bewahren.
Danach kannst Du den Nachmittag freinehmen.
[1995 TWG, Psygnosis/Sony]
[Anm.: Wer kann, sollte die englische
Ausgabe wählen. Dort werden die Charaktere z.B. von Tony
Robinson und Eric Idle genial vertont, die deutsche
Version hat nur eine unsägliche Auswahl von
Synchronstimmen (schaurig: 'Tom Hanks'), die man schon
aus TV- und Radio-Werbung hasst.] |
 |
Discworld II - Vermutlich vermißt ...!? (Computerspiel,
Grafik-Aventure)
Was passiert also, wenn Tod sich
überlegt, daß anstelle der Pflicht Tanzen, Trinken und
Feiern den besseren Zeitvertreib ausmachen? Wie sich
herausstellt läuft bald so ziemlich alles schief. Und
wieder mal ist es Rincewind, der die Scheibenwelt vor dem
drohenden Untergang bewahren muß...
[1996 Perfect Entertainment, Psygnosis]
Oder wie es das Booklet beschreibt (Nicht
weiterlesen, wer das erste Spiel noch nicht durch hat!):
"Dies ist das zweite Scheibenweltspiel. Wie bitte?
Du bist mit dem Ersten noch gar nicht feritg? Meine Güte,
manche Leute... Nun, gib die Pflaumen dem Fischverkäufer,
wirf den Schwarzen Mönch den Krokodilen vor und erschieß
den einen Drachen mit dem anderen. Erledigt? Gut. Und
jetzt, wenn alle so weit sind...
Ahem. Dies ist das zweite Scheibenweltspiel. Tod wird
vermißt. Man braucht einen Helden, um ihn zurückzuholen.
Zur Verfügung steht nur Rincewind, ein unfähiger
Zauberer und sehr erfahrener Feigling. Man kann ihn nicht
beim Weglaufen erwischen. Er ist zu schnell.
Leider steht nur er zwischen vielen Leuten und der
schrecklichenn Aussicht von Unsterblichkeit. So etwas wünscht
sich niemand, oder?
Wir haben das zweite Scheibenweltspiel ein wenig
einfacher gemacht (Kicherkicher). Es hat mehr Schauplätze,
eine hübschere Grafik und besseren Sound.
Wie Tod sagen würde: VIEL VERGNÜGEN."
[Anm: Sic! auf das Ganze]
[Anm: Der Original-Untertitel 'Missing, presumed ...'
ist ein Spiel mit dem bekannten Spruch 'Vermißt,
vermutlich tot', oder eben hier passend: 'Vermißt,
vermutlich ... Tod'] |
|
Discworld Noir (Teil 3) (Computerspiel, Grafik-Aventure)
"Ein Mann wagt sich in den
Hexenkessel der Straßen von Ankh-Morpork, wo der Tod an
jeder Straßenecke lauert und nach dem Weg fragt. (NM)"
[07/1999, GT Interactive/Bertelsmann]
(Text aus dem Katalog von Lingenbrink/Hahnkamp) |