Terry Pratchett - English vs. German Titles

Books /Bücher:

Original title Literal translation German title Retrotranslation
The Carpet People (1971/1992) = Die Teppichvölker (1994) =
The Dark Side of the Sun (1976) = Die dunkle Seite der Sonne (1988) =
Strata (1981) = Strata (1981) =
       
Truckers (1989) Trucker /Lastwagenfahrer /'Brummifahrer'
(oder auch: "Rollendes Verkehrshindernis" <veg>)
Trucker (1993) Trucker[s]
Diggers (1990) = Wühler (1993) Digger[s]
Wings (1990) = Flügel (1993) Wing[s]
       
Only You Can Save Mankind - If Not You, Who Else? (1992) = Nur Du kannst die Menschheit retten (1994) =
Johnny and the Dead (1993) Johnny und die Toten Nur Du kannst sie verstehen (1995) Only you can understand them
Johnny and the Bomb (1996) Johnny und die Bombe Nur Du hast den Schlüssel (1997) Only you've got the key
       
The Unadultered Cat (1989, with Jay Jolliffe) Die reine/echte Katze Echte Katzen tragen niemals Schleifen Real Cats Don't Wear Ribbons
       
Good Omens - The Nice and Accurate Prophecies of Agnes Nutter, Witch (1990, with Neil Gaiman) Gute Omen - Die feinen und zutreffenden/exakten/genauen Prophezeiungen von Agnes 'Spinner'/'Kauz', Hexe
('nice' wird hier nicht im Sinne von "nett" verwendet, sondern im Sinne von "genau" oder "fein" wie in "klein aber fein" oder "feinsinnig").
Ein gutes Omen - Die freundlichen und zutreffenden Prophezeiungen der Hexe Agnes Spinner (1991) A Good Omen - The friendly and accurate prophecies of the witch Agnes Nutter ('Spinner' is someone who spins wool or a crackpot, loon, nutter,...)

Discworld /Scheibenwelt:

Original title Literal translation German title Retrotranslation
The Colour of Magic (1983) Die Farbe der Magie Die Farben der Magie The Colours of Magic
The Colour of Magic - The Graphics Novel (1983) Die Farbe der Magie - Der Comic/Cartoon
('Graphic Novel' ist offenbar die englische Umschreibung für einen Comic mit tatsächlich vorhandener Handlung oder gar Niveau. Mir ist kein deutsches Äquivalent bekannt.)
-  
The Light Fantastic (1986) Das 'phantastische' Licht
(phantastisch von Phantasie (?), der Titel wurde auf John Miltons Gedicht "L'Allegro" zurückverfolgt)
Das Licht der Phantasie (1989) The Light of Imagination (~Fantasy)
Equal Rites (1987) Gleiche Riten (vom Klang her auch 'Gleichberechtigung'/'Gleiche Rechte') Das Erbe des Zauberers (1989) The Wizard's Inheritance / The Legacy of the Sorcerer
Mort (1987) Mort (Eigenname, erinnert aber an das französische 'Mort' für 'Tod' und an 'Mord') Gevatter Tod (1990) (God)Father Death, Old Man Death, Reaper Man
Sourcery (1988) Zauberei (eigtl. 'Quellerei', da hier die englischen Wörter 'Source' (Quelle) und 'Sorcery' (Zauberei) zusammengefaßt wurden. Die mächtigsten der Zauberer ('Wizards') sind 'Sourcerer', da sie Magie neu erschaffen können statt nur vorhandene zu nutzen.) Der Zauberhut (1990) The Wizard's Hat / The Hat of Sorcery
Wyrd Sisters (1988) Merkwürdige Schwestern (Anleihe an Shakespeares Macbeth, dort sind es die drei 'Weird Sisters'. Außerdem ist Wyrd das Konzept des Schicksals in der nordischen Mythologie, verkörpert durch die (drei) Nornen. "Wyrd" ist in einem ähnlichen Sinne entsprechend oft in diverser Fantasy aufgetaucht.) MacBest (1992) (Merely a reference to Macbeth, probably misspelled to reflect on the wyrd vs. weird spelling.)
Pyramids (1989) = Pyramiden (1991) =
Guards! Guards! (1989) = Wachen! Wachen! (1991) =
Eric Faust (1990, illustrated by Josh Kirby) =
(Das durchgestrichene "Faust" soll natürlich an Goethes Faust erinnern.)
Eric Faust (1992) =
Moving Pictures (1990) Bewegte Bilder
(die Umschreibung für Film, die zu Schwarz-Weiß-Zeiten recht gebäuchlich war.)
Voll im Bilde (1993) Completely in the picture (saying meaning: 'being fully informed'))
Reaper Man (1991) Sensenmann (oder etwas weiter gegriffen: Gevatter Tod, Der Schnitter,... Offenbar handelt es sich auch um eine Referenz auf den Film "Repo Man" von 1984) Alles Sense! (1994) All Scythe! (Saying meaning something like 'It's all over')
Witches Abroad (1991) Hexen unterwegs (im üblichen Sinne des Wortes 'abroad' evtl. auch "Hexen auf Reisen"; 'abroad' kann aber auch z.B. "ruchbar" im Zusammenhang mit Berichten oder Gerüchten bedeuten.) Total verhext (1994) Totally Bewitched
Small Gods (1992) Geringe (/Kleine) Götter Einfach göttlich (1992) Simply Divine
Lords and Ladies (1992) (Übersetzung sinnlos, da etwas wie "Damen und Herren" ganz andere Vorstellungen weckt...) Lords und Ladies (1995)  
Men at Arms (1993) Männer unter Waffen Helle Barden (1996) Bright Bards ('Hellebarden' is the german word vor 'halberds')
Soul Music (1994) Soul Musik/ Seelenmusik (hier wohl eher "beseelt" im Sinne von "lebendig") Rollende Steine (1996) Rolling Stones
(Oh how we laughed!)
Interesting Times (1994) Interessante Zeiten (Offenkundiger Bezug auf das im Prolog genannte alte Sprichwort) Echt Zauberhaft (1997) Really Enchanting
Maskerade (1995) Maskerade (oder Maskenspiel, Verkleidung, Kostümfest, Maskenball..., allerdings ist das eigentliche englische Wort 'Masquerade', hier also extra Betonung auf das 'Mask', weil in der Geschichte eine bestimmte Maske eine besondere Rolle spielt...) Mummenschanz (1997) Masquerade (though Mummenschanz is a derogatory term)
Feet of Clay (1996) Füße aus Ton
('auf tönernen Füßen stehend' ist wohl eine bekannte Redewendung, die aber biblischen Ursprung zu haben scheint (Buch Daniel 2, 33), wo das besagte Gebilde zusammenbricht und zu Staub zerfällt)
Hohle Köpfe (1998) Hollow (/Empty) Heads ("Hohlkopf" is a word for someone stupid)
Hogfather (1996) Schweinevater (hier: der 'Weihnachtsmann' der Scheibenwelt; zudem ist 'hogmanay' schottisch für Sylvester) Schweinsgalopp (1998) 'Pig's Run' or 'Pig's Gallop', actually a derogatory term for an awkward way to run (of a person)
Jingo (1997) Fremdenangst (Ablehnung des Fremden aufgrund von Patriotismus oder Nationalismus. Hat aber aufgrund von aus den Weltkriegen stammenden Sprichwörtern auch davon unabhängige Bedeutung. 'By Jingo' z.B. kann "Verdammt nochmal" bedeuten.) Fliegende Fetzen (1999) Flying rags/pieces/shreds
The Last Continent (1998) Der letzte Kontinent Heiße Hüpfer (1999) Hot Jumpers/Hoppers (and 70s' term for 'hot girls')
Carpe Jugulum (1998) "Pflücke die Kehlgrube"
(Übersetzung ist schwierig, da es sich um 'Dog-Latin' handelt, also eine verballhornte Formulierung, die aber aussieht oder aussehen soll wie Latein. Sinngemäß etwa: "An die Gurgel!" Außerdem medizinisch: "Das Jugulum", die Kehlgrube (oberhalb des Brustbeins, zwischen den Schlüsselbeinen). Die "Vena Jugularis" ist der medizinische Ausdruck für die Hauptvene im Hals, an der Vampire angeblich so gerne naschen und die (sichtbar) anschwillt wenn man im Zorn vergißt Luft zu holen (aka 'einen dicken Hals kriegt')...
Die wörtlichste Übersetzung von 'Carpe' ist 'pflücken', aber die Bedeutung reicht auch zu 'nutzen' und 'genießen', siehe "Carpe Diem". Man könnte also auch 'Genieße die Halsader' übersetzen.)
Ruhig Blut Keep calm/ Calm down
The 5th Elephant (1999) Der fünfte Elefant - -
The Truth (working title, 2000) Die Wahrheit (Arbeitstitel) - -
The Last Hero (working title, 2001) Der Letzte Held (Arbeitstitel) - -
       
The Streets of Ankh-Morpork (1993, with Stephen Briggs, map artwork by Stephen Player)
= Die Strassen von Ankh-Morpork (1996) =
The Discworld Mapp (1995, with Stephen Briggs, map artwork by Stephen Player) Die Scheibenweltkarte
(Die Schreibweise 'Mapp' (auch: 'Mappe') soll altertümlich wirken, und/oder den kreativen Umgang der Scheibenweltbewohner mit der Rechtschreibung reflektieren)
-  
A Tourist Guide to Lancre (1998, with Stephen Briggs, map artwork by Paul Kidby) Ein Touristenführer (oder: Fremdenführer) durch/für Lancre -  
The Discworld Companion - Updated (with Stephen Briggs, first edition 1994, updated edition 1997) Der Scheibenweltbegleiter (aktualisiert) Die Scheibenwelt von A - Z - Der ultimative Führer (1996) The Discworld from A to Z - The Ultimate Guide
The Discworld Quizbook - The Unseen University Challenge (by David Langford; illustrations by Stephen Briggs and Graham Higgins) Das Scheibenwelt Quizbuch - Die Unsichtbare Universität-Herausforderung Terry Pratchetts Scheibenwelt- Quizbuch (2000) Terry Pratchett's Discworld Quizbook
The Pratchett Portfolio (with Paul Kidby) Die Scheibenwelt-(Künstler-)Mappe    
Soul Music - Parte One - A story of Life, Death and Rock'n Roll music (Animated movie) Soul Musik - Teile Eins - Eine Geschichte über Leben, Tod und Fels'un'Roll <eg> Musik (Zeichentrickfilm) -  
Soul Music - Parte Two - The Music Continues... (Animated movie) Soul Musik - Teile Zwei - Die Musik geht weiter...
(Zeichentrickfilm)
-  
       
Discworld (Computer Game, 1995) Scheibenwelt Discworld =
Discworld II - Missing, presumed ...Death! (Computer Game) Scheibenwelt 2 - Vermißt, vermutlich ...Tod! Discworld II - Vermutlich vermisst ...!? (1996) Discworld II - presumably missing ...!?
Discworld Noir (Computer Game, 1999) Scheibenwelt Schwarz (angelehnt an die 'Schwarze Serie' von Film-Klassikern) Discworld Noir =

Short Stories /Kurzgeschichten:

Original title Literal translation German title Retrotranslation
The Hades Business (Short Story, 1963) Die Hades-Angelegenheit    
Night Dweller (Short Story, 1965) Nachtgeschöpf(e) (oder noch direkter: 'Nachtbewohner')    
Twenty Pence With Envelope and Seasonal Greetings (Short Story, 1987) 20p mit Umschlag und jahreszeitlichen Grüßen (ja, es klingt schlimm ;-) ) Frohes Fest (1989)
{O du grausame Weihnachtszeit (1996)}
(two different translations)
Happy/Merry Christmas (or other reason for celebration, like Easter)

{O cruel xmas-time}
Incubust (Short Story, 1988) (abgeleitet von 'incubus', dem 'Schreckgespenst' oder auch 'Alpdruck'; 'bust' wiederum hat Bedeutungen von 'Büste' bis hin zu 'platzen', 'kaputtgehen', 'pleitegehen'. Man könnte also übersetzen: <schlechteswortspiel> Platzangst </schlechteswortspiel>)    
Final Reward (Short Story, 1988) = Die letzte Belohnung (1989) =
Turntables of the Night (Short Story, 1989/90/97) Drehscheiben der Nacht Scheibenwahn Disc delusion/ Discmania
("Wahn" can mean a lot from 'madness' over 'hallucinations' to 'obsession')
Hollywood Chickens (Short Story, 1990) = Hollywood-Hühner (1999)  
#ifdefDEBUG + "WORLD/ENOUGH" + "TIME" (Short Story, 1990) #ifdefDEBUG + "Welt/Genug" + "Zeit"
(erinnert an einen Ausdruck aus einer Programmiersprache "#ifdef DEBUG" oder ähnliches schließt oft Programmteile ein, die nur bei der Fehlersuche während der Entwicklung im Programm enthalten sein sollen, das "+" wird wohl im Sinne von "und" als Verknüpfung mit weiteren Bedingungen verwandt)
   
The Secret Books of the Dead (poem, 1991) Die geheimen Bücher der Toten
(Anspielung auf das äqyptische "Buch der Toten")
   
Troll Bridge (Short Story, 1992) Troll-Brücke Troll Dich
{Die Trollbrücke}
(there are two translations for two different short-story collections/publishers)
B*gger off/ Go Away

{The Trollbridge}
Theatre of Cruelty (Short Story, 1993) Theater der Grausamkeit Gefährliche Possen Dangerous antics/farces
Let There Be Dragons (Short Story, 1993)  Laß dort Drachen sein (besser: Laß Drachen sein)
(Vermutlich Anspielung auf "Let there be Light" im Sinne von "Es werde Licht" aus Bibel, Genesis. "Es werde(n) Drachen" klingt aber sehr merkwürdig.)
   
Once And Future (Short Story, 1995) Einst und Zukunft Einst und immerdar (1995,1999) Once and (for)ever
The Sea and Little Fishes (Short Story, 1998) Das Meer und kleine Fische
(Bezug auf Sprichwort, sinngemäß: Was interessiert's das große Meer, was die kleinen Fische machen)
Das Meer und kleine Fische =

The presented texts may contain copyrighted material. Trademarks are property of their respective owners.
Discworld® is a registered Trademark, Ankh-MorporkTM is a Trademark of Terry & Lyn Pratchett.

© 1999 Uwe Milde

[Top of Page]

Englischsprachige Originale - Originals in English Language
German Translations - Deutsche Übersetzungen

Back to Home

counter visits to this site.

Last edited on 05.01.2000.