ARIK BRAUER
1929: Geboren am 4. Jänner als Sohn eines Handwerkers in Wien
1935-1942: Schulzeit in Wien
1938-1945: Verfolgung durch NS - Regime
1945-1951: Besuch der Akademie der bildenden Künste in Wien. Studium bei Prof. Albert Parus Gütersloh. Arbeitet in dieser Zeit gemeinsam mit den Freunden Ernst Fuchs und Anton Lehmden im "Turmatelier" der Akademie. Erste Ausstellung im Art Club Wien. Reise mit dem Fahrrad nach Paris. Tritt dort als Straßensänger auf. Reise nach Algerien. Lebt mehrere Monate in der Sahara.
1947 - 1951: Gesangsstudium an der Musikschule der Stadt Wien
1951-1954: Ausgedehnte Reisen mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika (Frankreich, Spanien, ....)
1955-1957: Ballettänzer im Wiener Raimundtheater. Schlägt sich in Israel als Volksliedersänger und -tänzer durch, erlebt den Sinai-Krieg. Heirat mit Naomi, die einer jüdisch-jemenitischen Familie entstammt.
1958-1963: wird in Paris seßhaft. Arbeitet zusammen mit Naomi als Sänger israelischer Volkslieder. LP: "Neomi et Arik Bar - Or". Geburt der Töchter Timna und Thalia. Erste Erfolge als Maler in Paris: Ausstellungen in Galerie Cordier, Galerie Flinker, Salon Mai, Musèe d'art moderne de la ville de Paris. Weltwanderausstellung der "Wiener Schule des phantastischen Realismus".
1964-1967: Bewohnt ein Haus in Ein Hod (Israel), das er selbst ausbaut und künstlerisch gestaltet. Lebt seither abwechselnd in Ein Hod und Wien. Ausstellung und Schallplatte " Glaub nicht an das Winklemaß" in Wien. Ausstellungen in den USA, Frankreich und BRD. Schafft die Grafikserie "Liedermappe", die seinen selbstverfaßten und gesungenen Dialektlieder mit Schallplatte enthält. Erlebt in Israel den 6-Tage-Krieg.
1968-1971: Langen-Müller, München, gibt den Band "Brauer - Malerei des phantastischen Realismus" heraus. Ausstellungen in der BRD, Rom, Paris, Kopenhagen, Vaduz, Tel Aviv - Museum, Marlborough Gallery, New York, Zürich, London. Bühnenbild für die Oper "Bomarzo" am Züricher Opernhaus. Bei Polydor erscheint die Arik Brauer LP, wofür er 2 Goldene Schallplatten erhält.
1972: Geburt der Tochter Ruth
1972 - 1975: Ausstattung für die Oper "Medea" an der Wiener Staatsoper. Ausstellung im Art Museum, Tokyo. Jugend & Volk, Wien, gibt die Brauer Monographie von Wieland Schmied heraus. Schafft für TV und LP das Multi-Media-Werk "Alles was Flügel hat, fliegt". Arbeitet am Ölgemälde-Zyklus: "The History Of The Persecution Of The Jewish People". Das Mappenwerk "Menschenrechte"erscheint und wird weltweit ausgestellt. Bruckmann, München, verlegt Erich Lessings Fotoband: "Brauer - Die bunte Mauer".
1976 - 1978: Langen-Müller, München, bringt Brauers Erzählung: "Die Zigeuner-Ziege" heraus. Ausstellungen in Deutschland, Österreich, Paris, New York, Oslo, Florenz, Bulgarien, Kanada, Schweden, Polen. Ausstattung für: "Die Zauberflöte" am Thèatre National de l'Opera de Paris. Museumstour der Albertina-Ausstellung, das "Graphische Werk" durch Jugoslawien, Norwegen und Lateinamerika. Brauers Singspiel "7 auf einen Streich" wird im Rahmen der Wiener Festwochen uraufgeführt. Aufzeichnung des Singspiels für das österreichische, deutsche und schweizer Fernsehen und LP bei Polydor.
1979 - 1982: Malt ein Ölbild - Zyklus für das Kulturzentrum der israelitischen Kultusgemeinde Wien. Arbeitet an einem Wandbild für die Universität - Haifa. Zahlreiche Vorträge an amerikanischen Universitäten. Gastproffersur an der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst auf der Festung Hohensalzburg.
1983-1987: Weltwanderausstellung: Wien, Salzburg, Graz. "Lieder und Bilder" in der Wiener Secession (mit Tochter Timna) und im Mozarteum, Salzburg. Brauers Buch: "Das runde fliegt" kommt beim deutschen Taschenbuch-Verlag heraus. Reisen nach USA, Marokko und Kenia, besteigt den Mount-Kenia. Monographie bei Harenberg erscheint. Schallplatte LP "Poesie mit Krallen", gemeinsam mit Tochter Timnakommt heraus. Aktive Teilnahme am Widerstand gegen das Kraftwerk Hainburg. Mini-LP mit Liedern über die Ereignisse in Stopfenreuther Au (Hainburg). Konzert im Konzerthaus mit Tochter Timna.
1986: übernimmt eine Meisterschule an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Entwirft für das Andrè Heller "Luna-Park"-Projekt ein Ringelspiel. Schallplatte (Single) mit dem Schattenbergsong" für die Schi-Weltmeisterschaft kommt heraus.
1988: Album "Geburn für die Gruabn" (Polydor) kommt auf den Markt. Die Platte ist eine ungewönliche Mischung aus traditionellem Wienerlied, Parodie und schwarzem Humor.
1989-1994: gestaltet das "Brauerhaus" in Wien. Baut eine Raststätte an der Westautobahn (Lindach, Oberösterreich).Gestaltung eines Schachspieles für die
Porzellanmanufaktur Augarten in Wien, TV - Spiele: "Sesam öffne dich" (1. und 2. Teil), CD und CDI "Von Haus zu Haus",
1995: gestaltet er die Kirchenpassage in Wien.
1998: Gestaltung eines 12000 m² großen Kulturhauses (Einkaufszentrum, Amphitheater, Museum) in Haifa, Eröffnung: Jänner 2000
Besuchen Sie auch die TIMNA BRAUER - HOMEPAGE
Werke von und über ARIK BRAUER
BÜCHER: |
SCHALLPLATTEN: |
CD: |
Brauer-Malerei des phantastischen Realismus |
Neomi et Arik Bar - Or |
Die Ersten |
Brauer-Monographie |
Glaub nicht an das Winkelmaß |
Farbtöne |
Brauer-die bunte Mauer |
Arik Brauer |
Von Haus zu Haus |
Die Zigeunerziege |
Alles was Flügel hat fliegt |
Arik Brauer - master series |
Sesam öffne dich |
7 auf einem Streich |
|
Das Runde fliegt |
Poesie mit Krallen |
|
Die Zauberflöte |
Single: Schattenbergsong |
|
Arik Brauer 70 |
Album:Geburn für die Gruam |
|
VIDEO: |
CDi: |
TV: |
Malen mit Arik Brauer "Wie malt man einen Papagei" |
Von Haus zu Haus |
Alles was Flügel hat fliegt |
|
|
7 auf einen Streich |
|
|
Sesam öffne dich (1. und 2. Teil) |
Sie sind der
. Besucher der Arik Brauer Website !
© by Stephan Jagschitz; 10.12.1999
This page is hosted by
Get your own Free Home Page