 Zu Tisch bitte, edle Gourmets
 Selbstgebackene Butterkekse |
Als Österreicher habe ich einen empfindlichen Gaumen. Obwohl ich es nie fur nötig hielt, selber Koch zu werden, liebe ich gutes Essen (ich war eines der vielen Opfer des berühmtesten Küchenchefs der Welt, der eigenen Mutter). Nun, "gutes Essen" ist ein sehr relativer Begriff, wie ich von meinen Weltreisen gelernt habe.
Wenn ich einmal im Jahr nach Österreich zurückkehre, merke ich, daß ich am Meisten das wunderbare Essen vermisse, zuhause wie in meinen Lieblingsgaststätten. Im Bild rechts sehen Sie mich, meine Frau und Tochter, meinen Schwager und meinen Vater, bei einem Besuch in Salzburg.
Ich werde einige exotische österreichische Rezepte mit Ihnen teilen, den Topfdeckel lüften, um Sie in meine Heimat zu locken. Wir fangen gerne mit einer Suppe an. Hier ist ein delikates Beispiel, ein spezielles germanisches Rezept meiner Mutter, Brigitte.
 | Biersuppe | |
Kaufen Sie zwei der Salzburger Stieglbiere (links), eins für die Suppe und eins für später zum Trinken. Dieses Bier wird auch nach den USA exportiert. Fragen Sie nur danach! Andere Zutaten:
|
- 1/2 l Milch
- 1 Essl. Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz, etwas Zimt
|
- 3 Essl. Zucker
- 1 Pkg. Vanillepudding
- 1 Ei
|
Sie werden schon gemerkt haben: es ist eine süße Suppe. Essen Sie den Rest als Nachtisch! Die Suppe wird zum Bierpudding. Öffnen Sie das Bier und lassen Sie es einen Tag lang im Eisschrank stehen, damit die Kohlensäure entweicht. Eigelb vom Eiweiß (beiseite legen) trennen. Alle Zutaten mit einer guten halben Flasche Bier glattrühren und bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. 2-3 Minuten kochen lassen und in eine Schüssel gießen. Eiweiß zu Schnee schlagen und mit einem Löffel kleine Bälle auf der Oberfläche verteilen. Mit etwas Zimt bestreuen. Guten Appetit! |
Für die Hauptspeise serviere ich ein Rezept meines salzburger Freundes Roland Essl, Küchenchef und Besitzer des 500 Jahre alten Gasthof Krimpelstätter. In Rolands Gasthaus haben wir immer die Premierenfeier des Salzburger Adventsingen mit 200 Leuten! Rolands Essen ist ganz einfach geschmackvoller als alles, was ich je probiert habe. Füllen Sie Ihren Kühlschrank für ein Festessen!
 | Gefüllte, gesurte Schweinsbrust |  |
Oh, Sie haben noch nie von Schweinsbrust gehört? Erzählen Sie das dem lieben Genossen weiter unten! Aber Sie haben Recht, wenn Sie in den USA leben (siehe Illustration). Ein Kulturenkonflikt. Jetzt haben Sie die Chance, ein spezielles Verhältnis mit Ihrem Metzger aufzubauen... (mehr darüber weiter unten) |
Zutaten (15 Portionen): - 2.5 kg gesurte Schweinsbrust
- 250 g entrindetes Weißbrot
- 1/8 l Milch
- 1/8 l Obers
- 50 g Butter
- 4 Eier
- Salz, Muskat, Petersilie
|  |
 | Das Weißbrot in Würfeln schneiden, die lauwarme Milch, den Obers, die zerlassene Butter, die Eier und die Gewürze dazumischen. Etwas rasten lassen. Die Brust untergreifen (kann schon beim Metzger so bestellt werden), füllen und zunähen. Im Rohr bei 190 Grad Celsius ca. 2 Stunden lang braten. Als Beilage Erdäpfel und warmen Speckkrautsalat servieren. |
Dessert und Kaffee - In früheren Zeiten hat man den Kaffee nach Farbe bestellt. Im Kaffee Herrenhof gab es einen legendären Ober Hermann, der stets eine Lakiererfarbtafel mit zwanzig Farbschattierungen, die noch dazu nummeriert waren, mit sich herumtrug und seine Gäste jeweils nach der gewünschten Färbung bestellen ließ.
Minneapolis, MN Der Welt größter Löffel |
 | Maroni Knödel | - Von SPAR, Österreich - Zutaten: |
Für den Teig: 1/2 kg Erdäpfel (mehlig)2 Dotter, 3 dag Butter1 EL Weizengrieß10 dag glattes Mehl | Für die Fülle: 125 g Kastanienreis5 dag Staubzucker und: 10 dag Walnüsse (gerieben) Salz, Rum, Mehl |
- Reis mit Staubzucker und 1 EL Rum glattrühren, kaltstellen.
- Die Erdäpfel Salzwasser kochen, abseihen, schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken. Masse mit Dottern, Butter, Grieß und Mehl gut verkneten. Teig ca. 1/4 Stunde rasten lassen.
- Inzwischen aus der Maronimasse acht gleichgroße Kugeln formen.
- Reichlich Salzwasser zustellen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen, in acht Scheiben schneiden, etwas auseinanderdrücken. Fülle daraufsetzen, Teig darüber zusammennehmen und zu glatten Knödeln formen.
- Die Knödel in kochendes Salzwasser legen, Topf bis auf einen Spalt zudecken, Knödel auf kleiner Flamme ca. 10 Minuten garziehen lassen.
- Knödel in den Nüssen wälzen, mit Staubzucker und Schokoladesauce servieren.
 | Wiener Melange | | Diese besondere Tasse Kaffee wird folgendermassen zubereitet: Ein Teil Kaffee - ein Teil heiße Milch, mit viel Milchschaum oben drauf. Genießen Sie! |
Persönliche Einladung: haben Sie meine Rezepte ausprobiert? Sind Sie ein Gourmet? Mögen Sie österreichisches Essen? In unserem Konzerthaus Café können Sie den Kaffee schon von weitem riechen! Und Sie können mich dort täglich antreffen. Bitte auch deutsche Nachrichten, Kritiken, Wünsche, und Rezepte hinterlassen. Lassen Sie den freundlichen Diskussionen freien Lauf. Schließlich sind Sie der Chef, liebe Leser. Was würde ich ohne Sie tun? Mischen Sie sich ein, oder kommen Sie wenigstens wegen der Mehlspeisen!
... das Mozart ein Playboy war und Schubert ganz das Gegenteil? Lesen Sie darüber in meinem Februar Artikel. Feiern Sie Valentinstag mit einigen romantischen Anekdoten (mit unterschiedlichem Ausgang) von drei östrreichischen Komponisten.
 Die Seiten bekamen kürzlich eine Prestige Auszeichnung.
|
|

|