AMT DES VIERJAHRESPLAN


(Office of the Four-Year Plan)




GÖRING, Hermann Wilhelm (PlM; RK; Großkreuz des E.K.):
(1893-1946)
Reichsmarschall; Reichsminister; M.d.R.
Born: 12. Jan. 1893 in Rosenheim / Oberbayern.
Suicide: 15. Oct. 1946 in Nürnberg Prison (by cyanide capsule) NSDAP-Nr.: (Joined in 1922)
Promotions:
Reichsmarschall: 19. Jul. 1940; GFM: 4. Feb. 1938; Gen.Obst.: 20. Apr. 1936; Gen.d.Fl.: 1. Mar 1935; [Charakter als] General der Infanterie: 31.08.1933; Charakter als Hauptmann: 8.06.1920 (Patent 11.03.1920); Oblt.: 18.08.1917; Lt.: 20.01.1914 (Patent 22.06.1912).
Assignments:
Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches & designated successor to Hitler: 1940 - 23.04.1945.
Vorsitzender des Ministerrates für die Reichsverteidigung: 30.08.1939 - 23.04.1945.
Mitglied des Geheimen Kabinettsrates: 4.02.1938 - 23.04.1945.
Beauftragter für den Vierjahresplan: 18.10.1936 - 23.04.1945.
Oberbefehlshaber der Luftwaffe: 1.06. 1935 - 23.04.1945.
Chef der Reichsluftwaffe: 1.03.1935 - 31.05.1935.
Reichsstatthalter in Preußen: 30.01.1935 - 23.04.1945.
Reichsforst- und Jägermeister: 8.07.1933 - 23.04.1945.
Reichsminister der Luftfahrt: 5.05.1933 - 23.04.1945.
mit dem geheimen Aufbau der Luftwaffe beauftragt (Charged with the secret building of the Luftwaffe): 27.04.1933 - 28.02.1935.
preußischer Innenminister: 21.04.1933 - 1.04.1934.
preußischer Ministerpräsident: 11.04.1933 - 23.04.1945.
Reichskommissar für die Luftfahrt: 2.02.1933 - 5.05.1933.
Reichsminister ohne Geschäftsbereich: 30.01.1933 - 5.05.1933.
Präsident des Deutschen Reichstages: 30.08.1932 - 23.04.1945.
Mitglied des Deutschen Reichstages (NSDAP): 05.1928 - 23.04.1945.
Persönlicher Beauftragter Hitlers in Berlin: 1927 -
Oberster SA-Führer: 12.1922 - 23.04.1945.
World War I Service & After:
Postwar Prosecution:
Lead defendant before the International Military Tribunal, Nuremberg. Sentenced to death, 1. Oct. 1946.
Notes:
Decorations & Awards:
Großkreuz des E.K.: 19. Jul. 1940;
Ritterkreuz des E.K.: 30. Sep. 1939;
Pour le Mérite: 2. Jun. 1918;
1939 Spange zum 1914 EK I (Sep. 1939 ); 1939 Spange zum 1914 EK II (Sep. 1939); 1914 EK I ( ); 1914 EK II ( );
Ehrenkreuz für Frontkämpfer;
Goldenes Parteiabzeichen; Blutorden:;
Dienstauszeichnungen der NSDAP in Gold, Silber, und Bronze;




KÖRNER, Paul
(1893 - 19 )
Staatssekretär/SS-Obergruppenführer/Preuß.Staatsrat:
Born: 2.10.1893 in Pirna.
Died:
NSDAP-Nr.: (Joined 11.1926)/SS-Nr.: (Joined 1931)
SS Promotions:
SS-OGruf.: 30.01.1942;
Assignments:
Staatssekretär des Generalbevollmächtigten für den Vierjahresplan:
Decorations & Awards:




NEUMANN, Erich
(1892 - 1948) Staatssekretär/SS-/Oberleutnant a.D.:
Born: 1892 in Forst / Niederlausitz.
Died: 1948.
NSDAP-Nr.: (Joined 05.1933)/SS-Nr.: (Joined 08.1934)
SS Promotions:
SS-Stubaf.: ;
Assignments:
Generaldirektor des Deutschen Kalisyndikats: 08.1942 - 05.1945.
World War I Service:
Postwar Internment:
05.1945 - 1948; released due to illness; died the same year.
Notes:
Decorations & Awards:
Amt des Beauftragten für den Vierjahresplan Sohn eines Fabrikbesitzers. Jurastudium, 1914 -17 Kriegsdienst, zuletzt Oberleutnant. 1917 - 1920 Referendar, 1920 Regierungsassessor im Preußischen Innenministerium, danach beim Landratsamt Essen. 1923 Regierungsrat im Preußischen Handelsministerium. 1926 bis 1928 Landrat in Freystadt (Niederschlesien), danach erneut, nun als Ministerialrat, im Handelsministerium. September 1932 Ministerialdirektor im Preußischen Staatsministerium, zuständig für Verwaltungsreformen. Mai 1933 Eintritt in die NSDAP, August 1934 in die SS als SS-Sturmbannführer. Ende 1935 im Preußischen Staatsministerium, Leiter der Arbeitsgruppe zur Beobachtung der inneren und äußeren Wirtschaftslage. Oktober 1936 im Amt des Beauftragten für den Vierjahresplan, Hermann Göring, Leiter der Geschäftsgruppe 6 (Devisenangelegenheiten). Ab Sommer 1938 Staatssekretär, im November 1938 Teilnehmer der Besprechung bei Göring über die »Arisierung der Wirtschaft« sowie die Kennzeichnung und Isolierung der Juden. Ab 1941 stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Kontinentalen Erdöl AG zur Ausbeutung der Ölvorkommen in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Am 20. Januar 1942 vertritt Neumann auf der Wannsee-Konferenz die Ministerien für Wirtschaft, für Arbeit, für Finanzen, für Ernährung, für Verkehr sowie für Bewaffnung und Munition. Er fordert, jüdische Arbeiter aus kriegswichtigen Betrieben vorerst nicht zu deportieren. Von

Links to other sites on the Web

Back to ABR Homepage


This page hosted by Yahoo! GeoCities Get your own Free Home Page