PB-Projekt der 10/2 zum Thema „Politik in Deutschland“
Alles hatte damit angefangen, dass sich Herr Dr. Knuth (Lehrer für PB in der 10/2) scheinbar einmal ‚nur’ dafür interessierte, was seine Schüler/innen von der Politik in Deutschland halten und eventuell wissen. Jeder war aufgefordert seine Meinung zu Papier zu bringen - anschließend wurden einige (anonym) vorgelesen. Man bekam schnell den Eindruck, dass die meisten Schüler/innen nicht angetan von der Politik in Deutschland sind und sich auch nur geringfügig dafür interessieren. Woran lag das und was konnte man vielleicht ändern?
„Schicken wir die Zettel mit den Meinungen nach Hannover zum Gerhardt“
[...]
Zusätzlich wurde eine Umfrage zum Thema ‚Politik und Engagement’ für die neunten und elften Klassen erarbeitet, welche in der Woche vor den Ferien gestartet wurde (einige Kommentare wie „Herr Knuth ich liebe Sie“ und Telefonnummern werden weitergeleitet ;-) ). Fragen wie „Bist du außerschulisch politisch und/oder sozial engagiert?“ und „Bist du der Meinung, dass politisch-, sozialgerichtete Demonstrationen etwas bewirken? Welche anderen Wege hältst du für sinnvoll um Einfluss auf die Politik in Deutschland zu nehmen?“, brachten ganz interessante - manchmal auch erschreckende und erstaunende Ergebnisse hervor.
[...]
...und würden sie jetzt wählen können, würden mehr als die Hälfte der Befragten zur Wahl gehen. Bei den 9.-Klässlern würden PDS, SPD und Bündnis 90 die Grünen (in dieser Reihenfolge) klar vorne liegen, rechtsradikale Partein zwar mit ein paar Stimmen besetzt, jedoch das Schlusslicht (weit unter 5%). Von den Schülern der 11. Klasse würden SPD und PDS gleich viele Stimmen bekommen, danach Bündnis 90 die Grünen und dann die CDU; rechtsradikale Partein haben hier noch weniger Zustimmung bekommen als bei den 9.-Klässlern und bilden wieder das Schlusslicht.
Diese interessanten Ergebnisse mit persönlichen Meinungen und einem Anschreiben sollen schließlich an Mathias Platzeck geschickt werden - nicht um zu schauen was passiert, sondern auch mit dem Vorschlag und der Bemerkung im Anschreiben, dass sich Politiker und Jugendliche in Deutschland mehr miteinander auseinander setzen, dass mehr Interesse auf beiden Seiten entstehen kann und Wissen über den ein oder anderen Sachverhalt vermittelt wird.
[...]
(porc-épic)
[->Leseprobe]