Die Großpilzarten

des NSG "Rohr- und Gänswiesen"
in Hemsbach/Bergstr.
1988-1994
(The Species of Eumycota in the Nature Reserve "NSG Rohr- und Gänswiesen" in Hemsbach near Heidelberg/Germany 1988 - 1994)
 

von Rainer Pigl
- 08.12.2006 -
 



Pflegeeinsatz gespart: Der BUND setzt Galloway Rinder (Volker + Hermann) vom Pflegehof Haefele ein!

Einige Bilder der Pflanzenarten der Rohr- und Gänswiesen von Siegfried Demuth

Luftbild vom Tierpark
(frühere Nutzung des heutigen NSG Rohr- und Gänswiesen)

Übersicht über die Bilder vom Tier- und Märchenpark in Hemsbach an der Bergstrasse

(bitte im neuen Fenster links auf Album: Tierpark_Märchenpark klicken!)


Einige Bilder habe ich bereits verlinkt - bitte hier klicken!
Inhaltsverzeichnis/
Index

Vorwort zum Untersuchungsgebiet/
Preface: (short content) Explanation of the inspected area (only in german - a short content is given in english)

Hauptteil/
main part

Bereichszuordnungen (geogr.Einordnung)/

geographicRelations


Hauptteil/main part:

Fundliste/
list of fungi:
Alphabetisches Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen:
Alphabetical index of the scientific names of the fungi:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

I. Kartierung 1988 - 1994:

1. Teil: Bereichszuordnungen zu den jeweiligen Bereichen im Gebiet
2. Teil: Wirt- und Substratzuordnungen

__________________________________

1. Teil: Bereichszuordnungen

Inhaltsverzeichnis nach Fundbereichen:

  1. Bacheinlauf
  2. "Doppelpappelreihe"
  3. Gänswiesen
  4. ehemals geteerte Flächen
  5. Urticareiche Standorte
  6. Schmaler Streifen mit Salix spec. und Picea abies
  7. Offener Bereich mit Feuchtwiesencharakter
  8. Binsen- und Schilfbewachsener Bereich
  9. Trauerweidenreicher Bestand am ehem. Ententeich
  10. ehemaliger Märchenpark
  11. häufig wasserführende Flächen
  12. Lehmhügel - ehem. Discothek "Golden Elephant"
  13. Sportplatz südöstlich des NSG Rohrwiesen
  14. 1993 kartierte Arten ohne Bereichszuordnung
  15. 1994 kartierte Arten ohne Bereichszuordnung

ABacheinlauf (= 3.5.3.1 Götz/Richter 1984):

-
2 Arten:

Inocybe dulcamara var. aghardhii - Olivgelber Risspilz (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Agaricus bisporus - Zweisporiger Champignon (leg./det.: Pigl)

Pflanzenliste
B. Flutungsgebiet im Westen unterhalb des Grabens in Richtung Laudenbach
- "Doppel-Pappelreihe" (= 3.5.3.2 bis 3.5.3.4 Götz/Richter 1984):

-
42 Arten:
Craterocolla cerasi - Kirschbaum-Gallertpilz (leg./det.: Pigl)
Mycoacia fuscoatra - Schwarzbrauner Fadenstacheling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Pezizella alniella - Blasses Erlenzapfenbecherchen (leg./det.: Pigl)
Polyporus badius - Kastanienbrauner Porling (leg./det.: Pigl)
Xylaria hypoxylon - Geweihförmige Holzkeule (leg./det.: Pigl)
Coprinus romagnesianus - Romagnesi's Tintling (leg./det.: Pigl)
Helvella solitaria - Rippenstielige Lorchel (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Morchella gigas - Käppchenmorchel (leg./det.: Pigl)
Hypholoma fasciculare - Grünblättriger Schwefelkopf (leg./det.: Pigl)
Lycogala epidendrum - Blutmilchpilz (leg./det.: Pigl)
Conocybe aporos - Frühlings-Glockenschüppling (leg./det.: Pigl)
Bjerkandera adusta - Angebrannter Rauchporling (leg./det.: Pigl)
Rosellinia aquila (leg./det.: Pigl)
Schizophyllum amplum - Pappelbecherrindenschwamm (leg./det.: Pigl)
Auricularia auricula-judae - Judasohr (leg./det.: Pigl)
Lachnum virgineum - Weisses Haarbecherchen (leg./det.: Pigl)
Pluteus salicinus - Graugrüner Dachpilz (leg./det.: Pigl)
Coprinus disseminatus - Gesäter Tintling (leg./det.: Pigl)
Kühneromyces mutabilis - Stockschwämmchen (leg./det.: Pigl)
Phlebia subochracea (leg./det.: Pigl/Ursula Sauter, Mannheim)
Ascocoryne cylichnium - Grosssporiger Gallertbecher (leg./det.: Pigl)
Calycina gemmarum - Pappelknospenbecherchen (leg./det.: Pigl)
Ciboria viridifusca - Erlenzapfenbecherchen (leg./det.: Pigl)
Lentinus tigrinus - Getigerter Knäueling (leg./det.: Pigl)
Lepista nuda - Violetter Rötelritterling (leg./det.: Pigl)
Hyphodontia sambucii (leg./det.: Pigl/Thomas Stein, Korsika)
Hyphoderma puberum (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Peter Keth/Worms)
Hyphoderma praetermissum (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Peter Keth/Worms)
Vuilleminia comedens - Rindensprenger (leg./det./rev.: Pigl/Peter Keth/Worms/Peter Keth/Worms)
Polyporus ciliatus - Maiporling (leg./det.: Pigl)
Stereum rameale - Ästchen-Schichtpilz (leg./det.: Pigl)
Phanerochaete velutina - Samtig-matter Zystidenrindenpilz (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Nectria peziza - Becherlingsartiger Pustelpilz (leg./det.: Pigl)
Chaetosphaerella phaeostroma (leg./det.: Pigl)
Patellaria atrata (leg./det.: Pigl)
Pholiota oedipus - Blätter-Scheinschüppling (leg./det.: Pigl)
Ditopella ditopa (leg./det.: Pigl)
Phragmoporthe conformis (leg./det.: Pigl)
Phanerochaete tuberculata (leg./det.: Pigl/Ursula Sauter, Mannheim)
Pholiota destruens - Pappelschüppling (leg./det.: Pigl)
Calocera cornea - Laubholzhörnling (leg./det.: Pigl)
Nectria coccinea - Scharlachrotes Pustelpilzchen (leg./det.: Pigl)
Cryptodiscus rhopaloides (leg./det.: Pigl)
Ramicola haustellaris - Ästchen-Schnitzling (leg./det.: Pigl)
Eutypella prunastri (leg./det.: Pigl)
Myxarium nucleatum - Körnchen-Drüsling (leg./det.: Pigl)
Ciboria caucus - Erlenkätzchen-Stromabecherling (leg./det.: Pigl)
Nitschkia grevillei (leg./det.: Pigl)
Hysterium pulicare (leg./det.: Pigl)

Pflanzenlisten:
Doppelpappelreihe (nicht oder sehr selten überfluteter Bereich)
Feuchter Bereich unterhalb der Böschung (östlich der Doppelpappelreihe)
Schattiger Bereich unterhalb der Böschung (nordwestlich unterhalb der Doppelpappelreihe)
Anmerkung: pilzkundlich sind die 3 Vegetationsbereiche von mir zusammengefasst, da es keine nennenswerten Unterschiede in mykologischer Hinsicht zu geben scheint. 


- Die Bereiche Zaunbereich 3.5.3.6 und Wassergraben mit Böschung 3.5.3.5 wurden nicht pilzkundlich erfasst! 


CGänswiesen (3.5.3.7 Goetz/Richter 1984):
- 4 Arten:

Calloria neglecta - Orangefarbenes Brennesselbecherchen (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Helicobasidium brebissonii - Brebisson's Schneckenbasidie (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Pluteus cervinus - Rehbrauner Dachpilz (leg./det.: Pigl)
Hypochnicium detriticum - Detritus Rindenpilz (leg./det.: Pigl/Thomas Stein, Korsika)
 
Pflanzenlisten:
Gänswiesen - feuchter Bereich 3.5.3.6
Gänswiesen - trockener Bereich 3.5.3.7 
Dehemals geteerte Flächen:

(nicht in Götz/Richter 1984)

- 3 Arten:

Octospora leucoloma (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Bryoscyphus dicrani (leg./det.: Pigl/H.O. Baral, Tübingen)
Gloeophyllum sepiarum - Zaunblättling (leg./det.: Pigl) 
EUrticareiche Standorte:

(nicht in Götz/Richter 1984)

- 12 Arten:

Langermannia gigantea - Riesenbovist (leg./det.: Pigl)
Cyathus striatus - Gestreifter Teuerling (leg./det.: Pigl)
Leptosphaeria acuta - Zugespitzter Kohlenkugelpilz (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Hymenochaete rubiginosa - Rotbraune Borstenscheibe (leg./det.: Pigl)
Coprinus domesticus - Haustintling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Lopharia spadicea - Russbrauner Schichtpilz (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Ursula Sauter, Mannheim)
Leucogyrophana mollusca - Faltig-weiche Gewebehaut (leg./det.: Pigl)
Phellinus ferruginosus - Rostbrauner Feuerschwamm (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Radulomyces confluens - Zusammenfliessender Reibeisenpilz (leg./det.: Pigl/Ursula Sauter, Mannheim)
Mycena galericulata - Rosablättriger Helmling (leg./det.: Pigl)
Xylaria carpophila - Bucheckernfruchtschalen-Holzkeule (leg./det.: Pigl)
Perenniporia medulla-panis (leg./det.: Pigl/Ursula Sauter, Mannheim) 
FSchmaler Streifen mit Weidengebüsch und sich anschliessendem Picea abies-Streifen:

(nicht in Götz/Richter 1984)

- 5 Arten:

Lepiota aspera - Stachelschuppiger Schirmling (leg./det.: Pigl)
Strobilurus esculentus - Fichtenzapfenrübling (leg./det.: Pigl)
Collybia butyracea - Butterrübling (leg./det.: Pigl)
Pezicula livida - Nadelholzrindenbecherchen (leg./det.: Pigl)
Chaetosphaerella fusca (leg./det.: Pigl) 
GOffener Bereich mit Feuchtwiesencharakter mit Hochstauden wie Grosser Klette und Gemeiner Beinwell:

(nicht in Götz/Richter 1984)

- 5 Arten:

Bolbitius vitellinus - Goldmistpilz (leg./det.: Pigl)
Ganoderma carnosum - Schwarzbrauner Lackporling (leg./det.: Pigl)
Agrocybe praecox - Frühlings-Ackerling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Coprinus comatus - Schopftintling (leg./det.: Pigl)
Lacrymaria lacrymabunda - Tränender Saumpilz (leg./det.: Pigl) 
HSchmaler Streifen zwischen den offenen Feuchtwiesenbereichen und dem Wasserlauf des "Graben" in der Mitte des Gebietes mit Binsen und Schilfbewuchs:

(nicht in Götz/Richter 1984)

- 5 Arten:

Lachnum apalum - Binsenhaarbecherchen (leg./det.: Pigl)
Stropharia caerulea - Grünspanträuschling (leg./det.: Pigl)
Marasmius limosus - Schilfschwindling (leg./det.: Pigl)
Pezizella amenti - Weidenkätzchenbecherling (leg./det.: Pigl)
Polyporus arcularius - Weitlöcheriger Porling (leg./det.: Pigl) 
ITrauerweidenreicher Bestand rund um die ehemalige Ententeichanlage incl. des ehem. sich anschliessenden Spielplatzes in nördl. Richtung:

(nicht in Götz/Richter 1984)

- 54 Arten:

Meruliopsis corium - Lederblasser Fältling (leg./det.: Pigl)
Daedaleopsis confragosa - Rötende Tramete (leg./det.: Pigl)
Flammulina velutipes - Samtfussrübling (leg./det.: Pigl)
Stereum subtomentosum - Samtiger Schichtpilz (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Peter Keth, Wormss)
Bjerkandera adusta - Angebrannter Rauchporling (leg./det.: Pigl)
Cyphellopsis anomala - Rasiges Hängebecherchen (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Diatrype bullata - Blasiges Eckenscheibchen (leg./det.: Pigl)
Stereum hirsutum - Striegeliger Schichtpilz (leg./det.: Pigl)
Ganoderma applanatum - Flacher Lackporling (leg./det.: Pigl)
Mycena acicula - Orangeroter Helmling (leg./det.: Pigl)
Steccherinum ochraceum (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Asterostroma ochroleucum - Ockerfarbener Sternsetenpilz (leg./det./rev.: Pigl/Peter Keth/Worms/Ursula Sauter, Mannheim)
Merulius tremellosus - Gallertfleischiger Fältling (leg./det.: Pigl)
Resupinatus applicatus - Hellbrauner Gallertblättling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Typhula erythropus - Rotbraunstieliges Sklerotienkeulchen (leg./det.: Pigl)
Lanzia echinophila - Kastanienschalenbecherling (leg./det.: Pigl)
Tarzetta cupularis - Napfförmiger Kelchbecherling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Pulvinula convexella - Rotleuchtender Kissenbecherling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Pluteus thomsonii - Graustieliger Adern-Dachpilz (leg./det.: Pigl)
Daedalea quercina - Eichenwirrling (leg./det.: Pigl)
Terena coeruleum - Blauer Rindenpilz (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Dr. Grosse-Brauckmann, Seeheim-Jugenheim)
Trichophaea woolhopeia (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Macrotyphula fistulosa (leg./det.: Pigl)
Hypocrea gelatinosa - Gelatinöser Kugelpustelpilz (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Scleroderma areolatum (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Scleroderma citrinum - Gemeiner Kartoffelbovist (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Schizopora carneo-lutea - Cremefarbener Spaltporling (leg./det.: Pigl/Horst Staub, Mannheim)
Collybia dryophila - Waldfreundrübling (leg./det.: Pigl)
Lepista nuda - Violetter Rötelritterling (leg./det.: Pigl)
Clitocybe nebularis - Nebelgrauer Röteltrichterling (leg./det.: Pigl)
Caloscypha fulgens - Leuchtender Prachtbecher (leg./det.: Pigl)
Hypocrea aureoviridis (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Gymnopilus spectabilis - Beringter Flämmling (leg./det.: Pigl)
Pluteus cinereofuscus - Grauer Dachpilz (leg./det.: Pigl)
Spongiporus subcaesius - Fastblauer Saftporling (leg./det.: Pigl)
Tremella mesenterica - Goldgelber Zitterling (leg./det.: Pigl)
Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm (leg./det.: Pigl)
Tulasnella violea - Lilafarbene Wachskruste (leg./det.: Pigl/Thomas Stein, Korsika)
Cylindrobasidium evolvens - Ablösender Rindenpilz (leg./det.: Pigl/Thomas Stein, Korsika)
Gloeophyllum trabeum - Balkenblättling (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Peter Keth/Worms)
Peniophora lycii (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Dacryomyces capitatus - Gestielte Gallertträne (leg./det.: Pigl/Horst Staub, Mannheim + Thomas Stein, Korsika)
Mycena pseudocorticola - Blauer Rindenhelmling (leg./det.: Pigl)
Coniophora puteana - Dickhäutiger Braunsporrindenpilz (leg./det.: Pigl)
Exidia glandulosa - Gemeiner Drüsling (leg./det.: Pigl)
Exidiopsis effusa - Rosa getönte Wachskruste (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Peter Keth/Worms)
Oxyporus late-marginatus - Braunrandiger Scharfporling (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Peter Keth/Worms)
Pluteus romellii - Gelbstieliger Adern-Dachpilz (leg./det.: Pigl)
Stereum rugosum - Runzeliger Schichtpilz (leg./det.: Pigl)
Cerrena unicolor - Einfarbige Tramete (leg./det.: Pigl/Horst Staub, Mannheim)
Phellinus ribis f. euonymus - Stachelbeerfeuerschwamm (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Polydesmia pruinosa - Bereiftes Kernpilzchen (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Diatrype disciformis - Bucheneckenscheibchen (leg./det.: Pigl)
Panellus serotinus - Gelbstieliger Muschelseitling (leg./det.: Pigl) 
Jehemaliger Märchenpark:

(nicht in Götz/Richter 1984)

- 35 Arten:

Chondrostereum purpureum - Violetter Schichtpilz (leg./det.: Pigl)
Hapalopilus rutilans - Zimtfarbener Weichporling (leg./det.: Pigl)
Laccaria tortilis - Langstachelsporiger Lacktrichterling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Psathyrella candolleana - Gelbflockiger Zärtling (leg./det.: Pigl)
Inocybe erubescens - Ziegelroter Rißpilz (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Hymenoscyphus scutula s.l. - Kelchförmiger Stengelbecherling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Peziza limnea - Schlammbecherling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Paxillus involutus - Kahler Krempling (leg./det.: Pigl)
Lactarius pubescens - Blasser Zottenreizker (leg./det.: Pigl)
Tricholoma scalpturatum - Gilbender Erdritterling (leg./det.: Pigl)
Rickenella fibula - Orangefarbener Heftelnabeling (leg./det.: Pigl)
Lactarius glyciosmus - Kokosflockenmilchling (leg./det.: Pigl)
Tricholoma cingulatum - Fastberingter Erdritterling (leg./det.: Pigl)
Leccinum scabrum - Birkenpilz (leg./det.: Pigl)
Calvatia excipuliformis - Beutelbovist (leg./det.: Pigl/Horst Staub, Mannheim)
Crepidotus variabilis - Gemeines Stummelfüsschen (leg./det.: Pigl/Thomas Stein, Korsika)
Lepiota clypeolaria - Wolliggestiefelter Schirmling (leg./det.: Pigl)
Lepiota cristata - Stinkschirmling (leg./det.: Pigl)
Collybia cookei - Gelbknolliger Sklerotienrübling (leg./det.: Pigl)
Rickenella swartzii - Violettstieliger Heftelnabeling (leg./det./rev.: Pigl/Pigl/Peter Keth, Worms)
Vascellum pratense - Niedergedrückter Stäubling (leg./det.: Pigl)
Lepista flaccida - Fuchsiger Röteltrichterling (leg./det.: Pigl)
Calocybe carnea - Fleischrosa Schönkopf (leg./det.: Pigl)
Melanoleuca excissa (leg./det.: Pigl/Horst Staub, Mannheim)
Nectria cinnabarina - Zinnoberroter Pustelpilz (leg./det.: Pigl)
Pleurotus ostreatus - Austernseitling (leg./det.: Pigl)
Funalia trogii - Blasse Borstentramete (leg./det.: Pigl/Horst Staub, Mannheim)
Lepiota ignicolor - Feuerfuchsiger Schirmling (leg./det.: Pigl)
Thelephora terrestris - Erdwarzenpilz (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Ripartites metrodii - Metrod's Filzkrempling (leg./det.: Pigl/Pigl)
Splanchnonema argus (leg./det.: Pigl)
Mutinus caninus (leg./det.: Pigl)
Mycena haematopus - Blut-Helmling (leg./det.: Pigl)
Laeticorticium roseum - Rosafarbener Rindenpilz (leg./det.: Pigl)
Ocellaria ocellata - Orangefarbenes Augenbecherchen (leg./det.: Pigl)
Ascocoryne sarcoides - Fleischroter Gallertbecher (leg./det.: Pigl) 
Khäufig wasserführende Flächen:

(nicht in Götz/Richter 1984)

- 1 Art:

Marasmius limosus - Schilfschwindling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)

LLehmhügel über der ehemaligen Discothek "Golden Elephant":

(gehört nicht zum Schutzgebiet, sondern grenzt unmittelbar daran)

- 5 Arten:

Trametes versicolor - Schmetterlingstramete (leg./det.: Pigl) 
Helvella corium (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Thelephora caryophyllea (leg./det.: Pigl)
Tomentella terrestris - Erdbewohnendes Filzgewebe (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Sepultaria semi-immersa (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms) 
MWiesenbereich südöstlich des NSG Rohr- und Gänswiesen - "Sportplatz":

(gehört nicht zum Schutzgebiet, sondern grenzt unmittelbar daran)

- 15 Arten:

Leucoagaricus pudicus - Rosablättriger Egerlingsschirmling (leg./det.: Pigl) 
Melanoleuca verrucipes - Rauhstiel-Weichritterling (leg./det.: Pigl) 
Tricholoma populinum - Pappelritterling (leg./det.: Pigl) 
Mycena pura - Rettichhelmling (leg./det.: Pigl) 
Geopora arenicola var. arenicola - Eingesenkter Sandborstling (leg./det.: Pigl)
Lyophyllum decastes var. loricatum - Büschelrasling (leg./det.: Pigl) 
Tubaria furfuracea - Gewöhnlicher Trompetenschnitzling (leg./det.: Pigl) 
Marasmius oreades - Nelkenschwindling (leg./det.: Pigl) 
Agrocybe praecox- Frühlings-Ackerling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Panaeolus sphinctrinus - Behangener Düngerling (leg./det.: Pigl) 
Cyathus olla - Tiegelteuerling (leg./det.: Pigl) 
Cyathus stercoreus - Dungteuerling (leg./det.: Pigl) 
Bovista plumbea - Bleigrauer Bovist (leg./det.: Pigl) 
Laccaria laccata - Fleischroter Lacktrichterling (leg./det.: Pigl) 
Lactarius controversus - Rosascheckiger Milchling (leg./det.: Pigl) 
 
______________________________________________________
I.b: Kartierung von Ende 1992 - Ende 1993:

- 7 Arten:

(ohne Zuordnung zu einzelnen Bereichen)

Polyporus brumalis -Winterporling (leg./det.: Pigl) 
Schizopora paradoxa - Gemeiner Spaltblättling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms) 
Grandinia pallidula - Blasser Zähnchenrindenpilz (leg./det.: Pigl)
Lophiostoma arundinis (leg./det.: Pigl) 
Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling (leg./det.: Pigl/Peter Keth/Worms)
Plicatura crispa - Krauser Adernzähling (leg./det.: Pigl)
Kühneromyces mutabilis - Stockschwämmchen (leg./det.: Pigl) 



Anmerkung: die Angaben (leg./det.: ..../....) entstammen z.T. nur noch meiner Erinnerung und ich bitte ausdrücklich um Entschuldigung, wenn mir nach so vielen Jahren hierbei Fehler unterlaufen sein sollten. In diesem Fall bitte ich Korrekturvorschläge ebenfalls an untenstehende E-Mail-Adresse.


All rights are reserved. Content of this material is not allowed to copied without a permission of the author. Any Questions can be send to noodleup@yahoo.de

Alle Urheberrechte liegen beim Autor. Bei Fragen zum Inhalt, zu den Bestimmungen oder zum NSG Rohrwiesen wenden Sie sich bitte an: noodleup@yahoo.de 


Besonderer Dank gilt den Bestimmern und Revisoren vieler Arten:
Peter Keth, Worms;
Ursula Sauter, Mannheim;
Thomas Stein, Korsika (Odw.);
Hans Otto Baral (Tübingen);
Dr. Grosse-Brauckmann (Seeheim-Jugenheim)
sowie Herrn German J. Krieglsteiner für die Aufnahme der kartierten Arten im "Atlas der Grosspilze Deutschlands (West)".


Dank ergeht ebenfalls an das Regierungspräsidium Karlsruhe für die Genehmigung der Betretungserlaubnis.

Dem BUND Ortsgruppe Hemsbach/Laudenbach für die Unterstützung meiner Arbeit.


zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite zurück
back to the index of this page 

zum Alphabetischen Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
back to the alphabetical index of the scientific names of fungi 

zurück zu noodle's pilzseite/back to noodle's fungipage
zurück zu noodle's homepage/back to noodle's homepage