<TITLE>Wiedergutmachung im Strafrecht. Restorative Justice</TITLE>

<META NAME="Description" CONTENT="Wiedergutmachung im Strafrecht. Strafrechtstheoretische Überlegungen zu den Themen Wiedergutmachung, Restorative Justiz, Täter-Opfer-Ausgleich, Restorative Justice, Strafrecht">

<META NAME="Keywords" CONTENT="Wiedergutmachung Restorative Justice, Strafrecht, Täter Opfer Ausgleich, Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung, Strafrecht, Strafrechtstheorie, Hegel, Mediation, Restorative Justice, Merckle, Tobias Merckle, Wiedergutmachung, TOA, Diversion, Restorative Justiz, Kant, Recht, Wiedergutmachung, Restorative Justice, Kriminalpolitik, Strafrechtsreform, Reform, Strafvollzug">

 

 

Ein neues Paradima im Strafrecht

 

Tobias Merckle

Ein neues Paradigma im Strafrecht

Grundlagen und Kriterien für Wiedergutmachung als Rechtsfolge

Die Diskussion um Wiedergutmachung und einer stärkeren Berücksichtigung der Opferinteressen hat in den vergangenen Jahren die kriminalpolitische Debatte bestimmt. Diese Diskussion ist Ausdruck für notwendige Reformen innerhalb der Kriminalpolitik. Bei vielen Reformbemühungen werden jedoch verfassungsrechtliche Grundlagen, insbesondere die Prinzipien der Freiheit und Rechtssicherheit aller Beteiligten, ausser Acht gelassen. Mit Hilfe von strafrechtstheoretischen Überlegungen wird versucht, Grundlagen für ein Strafrechtsmodell zu schaffen, das unter dem Paradigma Wiedergutmachung steht. Dabei soll Wiedergutmachung das Hauptinstrumentarium im Rahmen der Sanktionierung spielen. Der Schaden, der bei Opfer und Gesellschaft durch die Straftat ensteht, soll durch Wiedergutmachung – wenigstens zum Teil – ausgeglichen werden. Eine solche Regulierung wird den Interessen aller Beteiligten – Opfer, Gesellschaft und Täter besser gerecht als die bisherige Strafvollzugspraxis.

1999, 83 S., 59,- DM 431,- öS, 53.50 sFr, ISBN 3-932490-54-1

Tmerckle@web.de

 

 

Probekapitel:

Strafrechtstheoretische Begründung von Wiedergutmachung als Rechtsfolge

 

Prisma – Initiative für Jugendhilfe und Kriminalprävention e.V.

 

Vortrag bei der Konferenz 2000

Arbeit und Strafvollzug – und danach?

Betreuungskonzept für straffällige Jugendliche

 

Artikel aus <der überblick 1/2000>

Mit Liebe und Disziplin zum Erfolg:

Gefangene verwalten in einem Modellprojekt in Brasilien ihre Haftanstalt selbst

 

e-mail