Thomas' Reiseberichte und Informationen

Reiseberichte mit dem Wohnmobil
Reiseberichte Wandern, Trekking, Radwandern
Informationen


Tour des Grandes Alpes mit dem WohnmobilHome
Allgemeine Reisezeit:
Nur ein paar Wochen im späteren Hochsommer, bedingt durch die hohen Straßenpässe.
Natianalflagge
Alte Werbung für die Route Die Route mit gut 700 km führt vom Genfer See bis nach Nizza durch die sehr sehenswerten und abwechslungsreichen französischen Seealpen bis gut über 2700m über Meereshöhe.

Übersichtsplan (259 kByte)

Höhenverlauf der Route (9 kByte)

Foto vom Col du Galibier 2647 m (73 kByte)

Foto von La Casse Deserte (85 kByte)
Was würde ich anders machen:
Ich würde heute mehr als einen der wunderschönen Alpenpässe mit dem Fahrrad bis zur Paßhöhe radeln, da diese im allgemeinen nur geringe Steigungen aufweisen und die Landschaft intensiver erlebt werden kann.

Griechenland (Festland) mit dem WohnmobilTop
Unsere Reisezeit:
Mitte Juli bis Mitte August
Natianalflagge
Überblick:
Griechenlandkarte

Beschreibung:
Die Griechen sind sehr freundlich und der Urlauberstrom auf dem schönen Festland hält sich trotz Hauptsaison noch in Grenzen. Die Kombination Kultur- und Badeurlaub mit dem Campingbus hat sehr gut funktioniert. Die Sehenswürdigkeiten haben oft nur bis etwa 13.00 Uhr geöffnet (danach ist es im Landesinnern in unserer Reisezeit schon unerträglich heiß) und wenn man die schönen Morgenstunden nutzt kommt man in irgendeiner der schönen Buchten mit dem relaxen nicht zu kurz.

Facit:
Auf jeden Fall empfehlenswert. Die Anreise auf dem Landweg ist sehr anstrengend und zeitraubend.

Was würde ich anders machen:
Anreise mit der Fähre (bei Open-Deck kann man im WoMo übernachen) von der italienischen Adria nach Athen.

Schlössertour an der Loire mit dem WohnmobilTop
Unsere Reisezeit:
Mitte August bis Mitte September
Natianalflagge

Überblick:
Französische Sprachkenntnisse sollten zumindest vorhanden sein, denn deutsch versteht hier niemand.
Auf dieser Tour wird man ständig mit dem Wechselspiel französisch-englischer Geschichte konfrontiert.

Der grobe Tourenverlauf:
Briare (Brückenschloß La Bussière, Kanalbrücke) - Gien (Schloß mit schönem Blick über die Loire) - Sully (Burg mit vier Rundtürmen) - St. Benoît-s-Loire (Kirche aus dem 11. Jh.) - Germigny des Près (Kirche aus dem 9. Jh.) - Châteauneuf (Schloß, Park, son et lumière, Eifelhalle) - Orléans (Kathedrale, Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orléans) - Beaugency (Schloß) - Chambord (Bild 1 - hunderte von Türmchen, Kaminen und Kapitellen, mit Dachgalerien und Doppelwendeltreppen, Franz I. ließ hier unter Mitwirkung von Leonardo da Vinci das wohl schönste Renaissanceschloß der Welt errichten, son et lumière) - Ménars (Schoß) - Blois (alte Königsstadt, Schoß mit Treppe von König Franz I, Kathedrale) - Beauregard (Renaissance-Schloß mit weitläufigem Park) - Cheverny (komplette Möblierung, das Schloß ist noch von seinen Besitzern bewohnt, französisch/englische Jagdhunde, son et lumière) - Fougères-s-Bièvre (Schloß) - Chaumont (Bild 2 - düsteres Schloß, das den Ort und den Fluß weithin überragt, eng mit der Geschichte der Katharina von Medici verbunden) - Amboise - Chenonceau (Bild 3 - malerisches Wasserschloß mit Brückenbögen über den Cher und Terassengarten, "Schloß der Damen") - Tours (Kathedrale, Schloß) - Villandry (malerische Ziergärten aus dem 16. Jahrhundert mit eindrucksvollen geometrischen Formen) - Azay-le-Rideau (Bild 4 - prachtvolles Schloß, das äußere Erscheinungsbild als auch der Innenraum strahlen eine außergewöhnliche Harmonie aus, son et lumière) - Langeais (Schloß mit Gemächern, die noch vollständig im Stil der Zeit erhalten sind) - Chinon (Burg, son et lumière) - Ussé (Märchenschloß (nicht so wichtig)) - Fontevraud (Abtei, mit dem Grab von König Richard Löwenherz) - Saumur (Schloß mit schönem Rundblick, Höhlenwohnungen) - Angers (Schloß (107m langer Wandteppich Apocalypse) und Kathedrale (das breiteste Kirchenschiff Frankreichs)) - Bourges (Kathedrale) - Nevers (Kathedrale)
Karte der Loire
Schloss Chambord  Schloss Chaumont  Wasserschloss Chenonceau  Wasserschloss Azay-le-Rideau

Facit:
Eine schöne Kulturtour die auch für den Naturliebhaber sehr empfehlenswert ist. Das mitnehmen der Fahrräder hat sich sehr gelohnt.

Was würde ich anders machen:
Keine 26 Zoll Fahrräder mitnehmen, da diese in Frankreich eine geringfügig andere Größe haben und Ersetzteile nicht passen.

Was schwierig war:
Normal französisch zu können reichte uns oft nicht aus. Die "Deutschen" sind nicht überall beliebt und das spürten wir sehr deutlich.

Norwegen mit dem WohnmobilTop
Unsere Reisezeit:
Mitte Juli bis Mitte August

Karte der Tour:
Norwegenkarte (166 kByte)
Natianalflagge
Das lange schlanke Nordland
Überblick:
Naturträume zwischen Fjord und Fjell
Die Norweger lieben ihr Heimatland bedingungslos und fast jeder ist sehr naturverbunden. Neben einem eigenen Boot gehört das abgelegene Ferienhaus zur erstrebenswerten Lebensqualität. Norwegen ist geradezu ein Eldorado für Reisende die ähnlich fühlen und von Natur pur träumen. Einsame Flecken zwischen Geröll, Gras und Moos laden zum Rasten ein, in 1000 Metern Höhe ähnelt schon alles den Hochalpen. Die Landschaft scheint endlos unberührt und in der Nähe des Meeres bestechen die tiefblauen Fjorde.
2600 km ist Norwegen lang und von unwirtlichen Polarinseln über fruchtbares Ackerland und Badestrände bietet es sich sehr vielseitig.
Das ganze Land auf einmal kennenzulernen ist nicht nötig und auch nicht ganz einfach. Doch schon der südliche Teil bietet im Prinzip das, was der Norden verspricht: zerklüftete Küsten, Wasserfälle, weite Wälder zwischen kargen Hochflächen, hübsche Orte aus farbenfrohen Holzhäusern und schnitzereiverzierte Stabkirchen.
Die alte Königsstadt Trondheim mit dem gewaltigen Dom ist das Tor zum Norden. Foto: Hafen Trondheim (19 kByte)
Ein Besuch der Lofoten, einer Inselgruppe im Golfstrom nördlich des Polarkreises war für mich "das schönste Stück Norwegens". Foto: Ortschaft auf den Lofoten (45 kByte)
Das geheimnisvolle Polarlicht kann man überall ab dem Polarkreis beobachten. Doch bedenke man auch die schlaflosen Zeiten der Mitternachtssonne und die endlos wirkenden Sonnenuntergänge. Foto: Wolkenzauber über den Lofoten (28 kByte)

Facit:
Auf jeden Fall für Naturliebhaber sehr empfehlenswert. Die gewählte Route war in Norwegen ok, aber die Rückfahrt über Schweden war sehr anstrengend und zeitraubend (die vielen Kilometer ziehen sich).

Was würden wir anders machen:
Anreise mit der Fähre nach Oslo oder Kritiansund.
Für weglose Wanderungen braucht man wasserdichte Stiefel und evtl. Gamaschen.
Wir würden ein Kanu oder Faltboot mitnehmen.

Was schwierig war:
Zweimal sind wir mit dem Auto festgesessen und waren einmal nur mit allergrößter Anstrengung wieder aus dem Sumpf freigekommen. Es kann gut sein, dass 24 Stunden lang auch niemand vorbeikommt. In die Bordkiste müssen unbedingt größere Bretter oder Sandbleche und ein Klappspaten.

Iberische Halbinsel (Küstenbereich) mit dem WohnmobilTop
Unsere Reisezeit:
Mitte Juli bis Mitte August
Natianalflagge Frankreich
Natianalflagge Spanien
Natianalflagge Portugal
Karten der Tour:
Iberische Halbinsel (87 kByte)
Portugal (81 kByte)

Überblick:
Wir haben von Genf bis Genf entlang der Küstenlinie der Iberischen Halbinsel etwa 6000 km gefahren, davon keinen Kilometer Autobahn, dafür so manchen mit Kopfsteinpflaster.

Orte der Strecke in Gegenuhrzeigerrichtung:
F:  Genf - Lyon - St. Etienne - Le Puy - Mende - Millau - Albi - Toulouse - Auch - Tarbes - Biarritz
S:  San Sebastian - Bilbao - Santander - Oviedo - Luarca - La Coruna - Santiago de Compostella - Vigo
P:  Porto - Coimbra - Kap Roca - Lissabon - Faro (Foto: Steilküste der Algarve (28 kByte))
S:  Sevilla - Jerez - Cadiz - Tarifa - Marbella - Malaga - Motril- Sierra Nevada - Granada (Foto: Granada (24 kByte)) - Almeria - Lorca - Murcia - Alicante - Valencia - Tortosa - Barcelona
F:  Perpignan - Sete - Montpellier - Nimes - Orange - Lyon - Genf

Die Küsten in Gegenuhrzeigerrichtung:
Costa Verde, Costa de Rias Altas, Costa de los Vinos, Costa del Sol, Costa Virgen, Costa Luminosa, Costa Blanca, Costa de Levante, Costa del Azakar, Costa Dorada, Costa Brava

Facit:
Auf jeden Fall empfehlenswert ist der gesamte Atlantikbereich. Die Mittelmeerküste ist uns eher nervend vorgekommen und die Autobahn zum 'Heimdüsen' wäre kein Fehler gewesen, zumal dann ein paar Tage mehr für die Algarve geblieben wären. Die Jahreszeit (Juli/August) ist für Portugal und Südspanien uns zu heiß gewesen (Lisabon 43°C).

Highlight:
Die 'Überschreitung' der Sierra Nevada (3481m) mit dem Campingbus und Nächtigung am Gipfel (inzwischen nicht mehr möglich).

Was schwierig war:
Unser WoMo wurde an der Costa Rias Altas aufgebrochen.
So richtig bleiben wo es schön war, ging bei der zu bewältigenden Gesamtstrecke kaum, oder nur auf Kosten der Sehenswürdigkeiten.
Einmal sind wir aufgrund der Höhe von 2,6m nicht mehr legal aus der Innenstadt herausgekommen (Einbahnstraße).

Wandern im schottischen HochlandTop
Meine Reisezeit:
Juni
Schottlandflagge
Schwerpunkte:
- West Highland Way
- Glen Affric
- Letterewe Wildnis
- Insel Lewis
- Insel Sky

Zu meiner sehr ausführlichen und informativen Schottlandseite.

Radwandern im Südwesten Irlands ohne ZeltTop
Unsere Reisezeit:
2 1/2 Wochen im August
Irlandflagge
Besuchte Provinzen:
- Clare
- Limerick
- Kerry
- Cork

Zur informativen Irlandseite.

Trekkingtour-ChecklisteTop

Hier meine Checkliste (15 kByte) mit Gewichtsangaben für eine mehrwöchige Trekkingtour in Schottland.

Hüttentour-ChecklisteTop

Hier meine Checkliste (20 kByte) mit Gewichtsangaben für eine mehrtägige Bergtour.

Radreise-ChecklisteTop

Hier meine Checkliste (9 kByte) für eine Irlandradtour.

Kanutour-ChecklisteTop

Hier meine Checkliste (7 kByte) für eine Kanutour.


© Thomas Neher, Oktober 1998, Letzte Änderung: 03.12.2001Home     Top