Welchen Ursprung hat der Valentinstag?
In dem Werk An Expository Dictionary of New Testament Words von W. E. Vine heißt es: In der Mitte des 3. Jh. A. D. hatten die Kirchen entweder gewisse Lehrpunkte des christlichen Glaubens verlassen oder aber entstellt. Um das Ansehen des abgefallenen kirchlichen Systems zu heben, wurden Heiden ohne Erneuerung durch Glauben aufgenommen, und es wurde ihnen erlaubt, ihre heidnischen Zeichen und Symbole weitgehend beizubehalten.
Natürlich gab es auch den heiligen Valentin: VALENTIN von Terni, Hl., Bischof und Märtyrer, * im 3. Jh., + 268 (?). Und welch ein "Zufall" es doch war, daß dieser "Heilige" ausgerechnet Valentin hieß und am 14. Februar hingerichtet worden sein soll, just an dem Tag, an dem die alten Römer zu Ehren der Göttin Juno die Valentinade begingen. Von einer Verehrung des "Heiligen" ist erstmals aus Pilgerberichten des 7. Jh. zu erfahren. Einige Passiones (nach dem 6. Jh.) wissen von ihm zu berichten, daß er ein Priester in Rom war, der unter Claudius Goticus (268-270) am 14. Februar hingerichtet und an der Via Flaminia beigesetzt wurde (wer weiß es nach mehreren Jahrhunderten noch genau?). Interessanterweise kennen ältere Martyrologien jedenfalls noch keinen römischen Märtyrer Valentinus. Und wo wurde der "christliche Kult" der Verehrung eines "hl. Valentin" eingeführt? In Rom, dort wo man ohnehin am 14. Februar die Valentinade feierte. So konnten "Christen" mit gleichem Brauchtum wie die "Heiden", ihrerseits eine Feierlichkeit begehen, oder sollte man sagen: "das alte Brauchtum unter neuer Etikette weiterführen"? Der Beginn der Verehrung des "hl. Valentin" im deutschsprachigen Raum ist ins dunkel gehüllt. Im 13. Jahrhundert, also fast 1000 Jahre nach seinem Tod, wird der "hl. Valentin" auch hier verehrt. Im Laufe der Zeit wurde der Vallentinstag in Frankreich, Belgien, England (seit dem 14. Jh. und von dort später in Amerika) der Festtag der Jugend und der Liebenden. Aber selbst kirchliche Konkordanzen schreiben folgendes:
Da also nicht "aufgedeckt" werden konnte, was der "hl. Valentin" mit dem Brauch des Blumenschenkens am Valentinstag zu tun hat, bleibt die geschichliche Wahrheit in der Aussage der Sindelfinger Zeitung zu finden: „Auf die alten Römer geht . . . unser Brauch der Blumen-‚Valentinade' zurück. Genau gesagt auf Juno, die . . . als Göttin der Ehe und Geburt galt . . . So wurde aus dem einstigen Verehrungstag für die Göttin Juno der Valentinstag am 14. Februar". |
||