Die
Landeswelle erhielt in Erfurt die Sendelizenz. Die Vorbereitungen für
die zweite private Hörfunkkette Landeswelle Thüringen
laufen. Das Radio soll eine andere Zielgruppe als Antenne Thüringen
haben: die über 30jährigen. Das Programm wird einen stark regionalen
Bezug ahben mit Regionalkorrespondenten.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
06.10.94
Hessen
Das
Hessische Privatrundfunkgesetz ist novelliert worden. Damit ist der Weg
auch für nichtkommerziellen Lokalfunk und für Offene Kanäle
frei. Hit Radio FFH ist verpflichtet worden, eine jährliche
Rundfunkabgabe in Abhängigkeit von der erzielten Reichweite zu leisten.
Im
Detail:
Präzisierung
der Vorgaben für das Regionalprogramm von FFH - soll werktags
zu möglichst denselben Zeiten in mindestens vier regionale Bereiche
auseinanderschalten und das zu mindestens 180 Minuten pro Woche
Planung
einer Rundfunkabgabe - der werbefinanzierte Hörfunk soll jährlich
je 100.000er Reichweite 10.000 DM zahlen
Finanzierung
mehrerer Offener Kanäle und nichtkommerziellen lokalen Hörfunks
aus den zusätzlichen Einnahmen
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
11.10.94
DAB
Die
Rahmenvereinbarung zum baden-württembergischen DAB-Pilotprojekt
wird unterzeichnet. Das Empfängerverhalten von 3.000 bis 5.000 Teilnehmern
soll getestet werden. Das Projekt wird etwas 32 Mio. DM kosten. Vertragspartner
sind das Land baden-Württemberg, der Südwestfunk, der
Süddeutsche Rundfunk, die LfK und die Deutsche Telekom,
beteiligt wird auch die Industrie. Im Dezember wird die Gremienvorlage
zurückgezogen unter starken Vorwürfen gegen die Endgeräteindustrie.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
26.10.94
radio SAW
Der
Sender eröffnet sein Landesstudio in Dessau. Es soll nicht nur Redaktion
die regionalen Beitragsplätze liefern, sondern auch Anlaufstelle vor
Ort sein.
Quelle:
radio SAW