|
 
- November
1994
   |
Allgemein

|
   |
09.11.94
VPRT
VPRT
Jahresversammlung. Der VPRT kritisiert das DeutschlandRadio
als "Frequenzfresser". Zudem sprach sich Wilfried Sorge, der Vorsitzende
des Fachbereichs Hörfunk, für die Eitnstellung des Senders aus,
da er seine Funktion erfüllt habe.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
   |
10.11.94
tpr
Helmut
G. Bauer wird erneut für zwei Jahre zum Vorsitzenden des Tarifverbandes
Privater Rundfunk e.V. (tpr) gewählt. Wiedergewählt uwrden
auch Hermann Kresse, Frank Otto, Janny Leonhard und
Klaus Schunk.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
   |
17.11.94
Bayern
Die
BLM genehmigt das Radio-Funkhaus Nürnberg. Hier wollen
sich die führenden fränkischen Privatradios zusammenschließen:
Radio F., Radio Charivari, Radio Gong, Radio N1.
Durch das Nürnberger Funkhaus sollen Kosten gespart werden. Künftig
werden sich die Stationen in den Musikfarben unterscheiden und so verschiedene
Zielgruppen bedienen. Eine gemeinsame Vermarktung ist geplant. Sorge bestand
darüber, ob durch den Zusammenschluß Radio Z und Down-Town
zu stark unter Druck gerieten.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
   |
18.11.94
Deutschland
Die
Deutsche Datenrundfunk Studien- und Entwicklungsgesellschaft wird
gegründet. Gesellschafter sind radio NRW, Antenne Bayern,
Radio Hamburg und die Deutsche Telekom mit je 22,5 Prozent
sowie Telebild mit 10 Prozent. Sitz ist Oberhausen, die Geschäftsführer
sind Tom Otto und Dr. Eckart Haas.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
   |
21.11.94
Berlin
SFB
und ORB erhalten die Frequenz 93,1 MHz zur gemeinsamen Veranstaltung
eines Informationsradio zugewiesen. Auswahlentscheidung für Radio
Charlie ein Gesamtprogramm von Capital Radio und der Voice
of America. Auf der Frequenz des amerikanischen Soldatensenders soll
das Projekt mit dem Ziel der Weiterentwicklung der berlin-amerikanischen
Beziehungen. Ein hoher Anteil der Sendungen soll auf englisch sein. Eine
Stunde täglich wird für das Universitätsradio reserviert,
sofern hier bis zum 15.02.95 ein angemessenes Konzept der MABB vorgelegt
wird. Drei Mittelwellenfrequenzen werden vergeben an Eurojazz (603
KHz), Radioropa (693 KHz) und RTL Oldie Radio (891 KHz).
Quelle:
MABB/CHARLIE 87.9
 |
   |
29.11.94
Radio Salü
Frank
Otto (22 Prozent) und die Europa Plus Medienbeteiligungs-GmbH
(23 Prozent) sind auch an Radio Salü beteiligt. Die Beteiligung
wurde von der LAR Saarland genehmigt. Außerdem sind mit 20
Prozent der Saarländische Rundfunk, mit 12 Prozent die Radio
2000 Beteiligungsgesellschaft, mit 10 Prozent die Sparkassenförderungsgesellschaft
Saar mbH, mit 6 Prozent die Union Druck- und Zeitungsverlags GmbH,
mit 5 Prozent die Josef Leismann oHG und mit 2 Prozent die Paulinus
Druckerei und Verlags GmbH Gesellschafter von Radio Salü.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
|
|
     |