Der
HR-Hörfunk soll reformiert werden. Vorbereitungen laufen seit der
zweiten Jahreshälfte 1994. Die Kulturwelle HR 2 soll dabei
unterhaltsamer gestaltet werden, erste Änderungen werden ab diesem
Monat umgesetzt. HR 2 kostet den Hessischen Rundfunk 80 Mio.
DM pro Jahr. Die Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk
endet nach vier Jahren.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
01.01.95
radio ffn
radio
ffn ist nicht mehr über das DSR-Paket des Postsatelliten
Kopernikus zu hören. Der Veranstalter hätte neben höheren
Gebühren auch eine Nachzahlung ab 1991 leisten müssen. Die Station
hat außerdem eine neue terrestrische Lizenz erhalten: vom 1. Januar
1997 bis 31. Dezember 2006.
Quelle:
Radio-Chronist
01.01.95
WDR
Radio
Dortmund wird im Zuge der Schwerpunktverlagerung der Regionalberichterstattung
auf WDR 2 zum neunten WDR-Regionalprogramm.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
02.01.95
WDR
WDR
2 und WDR Radio 5 starten mit ihrer neuen Struktur.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
05.01.95
Radio MultiKulti
Die
Senderverantwortlichen von SFB 4 - Radio MultiKulti ziehen eine
Zwischenbilanz. Das Programm soll weiter ausgebaut werden und erhält
einen Hörspiel-Sendeplatz. Das Programm wird aus Mitteln des SFB,
der MABB und des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung
finanziert und ist zunächst auf 18 Monate befristet.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
05.01.95
RTL Oldieradio
RTL
Oldieradio hat von der NLM eine Lizenz für die digitale
Ausstrahlung über den Kanal 13 des DSR-Paketes auf Kopernikus
erhalten. Das Oldieprogramm gibt es seit dem 2. November 1992.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
10.01.95
Uni-Radio Baden
Seit
heute sendet das Uni-Radio Baden dienstags abends für eine
Stunde auf Frequenzen von Radio Regenbogen. Hierzu haben sich vier
badische Universitäten zusammengeschlossen. Gesendet werden Berichte
aus dem Unialltag.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
12.01.95
Saarländischer Rundfunk
SR2
Kulturradio will vom elitären Denken abrücken und breitere
Hörerbedürfnisse erfüllen teilte der SR-Intendant Manfred
Buchwald bei der offiziellen Vorstellung der neuen Welle mit. Nach
geplatzter Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk wird die Welle
vom SR allein gestaltet. Die Gefahr der zu starken Annäherung an Klassik-Radio
sehe man nicht.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
19.01.95
Nordrhein-Westfalen
Über
den Regierungsentwurf zum 7. Rundfunkänderungsgesetz zur Novellierung
des LRG NW wird erstmals beraten.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95