|
 
- Mai
1995
   |
Allgemein
Jazz
Welle Plus
Der
Sender hat sich in Energy Hamburg umbenannt. Die Radio NRJ
Hamburg GmbH hält 24,9 Prozent der Anteile, ebenfalls 24,9 Prozent
hätl die Radio Concept Beteiligungs-GmbH Hamburg, die übrigen
Anteile verteilen sich auf Michael Poetter und Thomas Dittrich.
Damit gibt es in Deutschland sieben Energy-Sender unter Beteiligung
der französischen NRJ-Radio-Gruppe, die international bereits
mehr als 200 Radiostationen umfaßt.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
   |
13.05.95
CHARLIE 87.9
CHARLIE
87.9 sendet seit heute in Berlin auf der Frequenz des amerikanischen
Soldatensenders AFN. 80 Prozent der Sendungen sollen in Englisch
gesprochen werden. Bei HARLIE 87.9 handelt es sich um ein gemeinsames
Projekt von Capital Radio und Voice of America. Beide Partner
verfügen über eine eigene Lizenz: VoA gestaltet 10 Sendestunden
und Capital Radio 14 Stunden täglich. Zielgruppe sind die 19-
bis 39jährigen.
Quelle:
Radio-Chronist
 |
   |
17.05.95
Deutschland
Nach
der Änderung des §29 Rundfunkstaatsvertrag durch die Ministerpräsidenten,
beschlossen die Chefs der Staats- und Senatskanzleien, die im Rundfunkstaatsvertrag
vorgesehene Technikförderung auszubauen und die Fördermöglichkeiten
für nichtkommerziellen Hörfunk zu verankern. Nun muß
die Novelle von den Länderparlamenten ratifiziert werden.
Eigentlich
hatte diese Finanzierungsmöglichkeit für den nichtkommerziellen
Hörfunk Ende 1995 auslaufen sollen, so aber wird sie bis zum Ende
des Jahres 2000 verlängert. Die Unterstützung der Hörfunker
erfolgt aus den zwei Prozent, die die Landesmedienanstalten aus
den Rundfunkgebühren erhalten. Die ausgedehnte Technikförderung
soll vor allem den DAB-Pilotversuchen und den dazu gehörenden
Datenrundfunkdiensten zugute kommen.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
 |
   |
27.05.95
Großbritannien
Die
britische Regierung will die Besitzverhältnisse im Medien-Bereich
neu ordnen. Dadurch soll die Meinungsvielfalt gesichert und Wettbewerbshindernisse
abgebaut werden. Als Endziel wird ein Markt angestrebt, in dem es nur zwei
Beschränkungen geben soll: Niemand darf mehr als 10 Prozent aller
Leser, Zuschauer und Zuhörer kontrollieren oder mehr als 20 Prozent
eines Medien-Sektors. Die bisher gültige Regel, daß Medien-Unternehmen
sich nur bis zu 20 Prozent an Firmen aus einem anderen Medienbereich beteiligen
dürfen, soll aufgehoben werden.
Quelle:
DIE WELT
 |
   |
31.05.95
Radio Mephisto
Das
"Studentenradio" Radio Mephisto sendet ein Lokalprogramm, daß
von Studenten gemacht wird. Es handelt sich dabei um kein typisches "Campus-"Radio.
Der Aktionsradius ist nicht auf das Unigelände beschränkt, sondern
bezieht die gesamte Stadt mit ein. Dies betrifft sowohl die Auswahl der
Themen wie auch die Reichweite der Frequenzen.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 95
|
|
|
   
 |