
 |
Deutschland
Der
Hessische Rundfunk präsentiert die Forschungsergebnisse zur Einführung
seines Jugendprogrammes XXL. Danach macht eine "coole Mischung aus viel
Musik und flotten Sprüchen noch kein Jugendradio.
Quelle:
ADN
|

 |
01.05.98
ATR
Am
1. Mai wird ATR, der erste türkische Radiosender für das
gesamte Deutschland, seinen Sendebetrieb aufnehmen. Das 24stündige
Programm in türkischer Sprache will mit türkischer Popmusik,
Folklore und Berichten über die Probleme von in Deutschland lebenden
Türken bestreiten. ATR wird über Astra 1B in ganz
Europa und über das Kabelnetz der Telekom empfangbar sein. Die Werbevermarktung
wird die hauseigene Bodurm Productions übernehmen. An dem Radiosender
sind zu 75 Prozent Adam Yildiz und zu 25 Prozent der türkische
Radiosender Yildiz FM beteiligt.
Quelle:
Horizont-Net
|
  |
04.05.98
- Deutschland
Zum
neunten Mal treffen sich am 4. und 5. Mai Experten aus Medienpolitik und
Medienwirtschaft zum Mitteldeutschen Medienforum in Leipzig. Zentrale Diskussionsthemen
seien unter anderem die voranschreitende Digitalisierung, die zunehmenden
On-Line Dienste und die Medienordnung 2000 plus, teilte der Verein Medienstadt
Leipzig am Freitag in Leipzig mit. Zu dem diesjährigen Forum werden
als Referenten und Diskutanten unter anderen der Ministerpräsident
Thüringens, Bernhard Vogel, der derzeitige ARD-Vorsitzende und MDR-Intendant,
Udo Reiter, der Vorsitzende des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation,
Jürgen Doetz, sowie Erika Mann, Mitglied des Europäischen Parlamentes,
erwartet.
Quelle:
dpa
|
  |
05.05.98
- 94 3 r.s.2
Während
der Fußballweltmeisterschaft in Frankreich wird Kaiser Franz für
den privaten Berliner Hörfunksender 94 3 r.s.2 von den Begegnungen
berichten. Im Vordergrund stehen dabei natürlich die Spiele der deutschen
Fußballnationalmannschaft. "Darüber hinaus wird Beckenbauer
mit täglichem WM-Geflüster aus dem deutschen Lager auf 94 3 r.s.
2 zu hören sein", so Programmdirektor Ralf Mothil. Außerdem
werden verschiedene Promotionaktionen um das Thema Fußballweltmeisterschaft
die Berichterstattung begleiten. So werden beispielsweise Karten für
das bereits seit einem halben Jahr ausverkaufte WM Finale in Paris verlost.
Quelle:
94 3 r.s.2
|
  |
05.05.98
- Landeswelle Thüringen
Künftig
werden Hinweisschilder an den Thüringer Autobahnen auch über
die Frequenzen des privaten Rundfunksenders "Landeswelle Thüringen"
informieren. Ab Mittwoch sollen die Schilder aufgestellt werden, teilte
der Geschäftsführer des Senders, Helmut Raßfeld, am Dienstag
in Erfurt mit. Bis Ende nächster Woche soll die Aktion abgeschlossen
sein.
Quelle:
radio-chronist
|
  |
06.05.98
- Antenne Brandenburg
"Radio
zum Anfassen" bietet das am Mittwoch in Cottbus anläßlich des
8. Geburtstags des Programmes eröffnete "Antenne-Cafe" in "Carstens
Wunderbar". Für ORB-Hörfunkdirektorin Hannelore Steer geht damit
nach eigenen Worten ein langgehegter Wunsch nach einem Ort in Erfüllung,
an dem sich Mitarbeiter mit Hörern treffen, mit ihnen streiten und
diskutieren können. Immer freitags werde von dort das "Regional-Journal"
kommen, außerhalb der Sendungen werde man im Cafe, das unter den
Studios liegt, Reportern und Moderatoren von Antenne Brandenburg begegnen.
Quelle:
radio-chronist
|
  |
06.05.98
- MABB
In
Berlin haben sich CDU, SPD und das Bündnis 90/Die Grünen darauf
verständigt, daß der ehemalige WDR-Intendant Friedrich Nowottny
in den Medienrat Berlin-Brandenburg gewählt werden soll. Ferner einigten
sich die drei Parteien, daß die Wiederwahl des von der CDU vorgeschlagenen
Vorsitzenden Ernst Benda unterstützt werden soll, erklärten die
drei Parteien am Mittwoch. Die Wahl ist für die Abgeordnetenhaussitzung
am 28. Mai vorgesehen.
Quelle:
radio-chronist
|
  |
07.05.98
- BR
Wilhelm
Wimmer ist neuer Vorsitzender des Rundfunkrates des Bayerischen Rundfunks
(BR). Bei der konstituierenden Sitzung des Gremiums am Donnerstag in München
stimmten 42 der anwesenden Rundfunkräte für Wimmer. Es gab eine
Nein-Stimme und fünf Enthaltungen. Der 66jährige Volkswirt und
Jurist löst Wilhelm Fritz ab, der nach 26 Jahren nicht mehr für
den Vorsitz kandidierte. Wimmer ist seit 1984 Mitglied des Rundfunkrates.
Quelle:
radio-chronist
|
  |
07.05.98
- DeutschlandRadio Berlin
Der
Verwaltungsrat des Deutschlandradios hat den Vorschlag des Intendanten
Ernst Elitz bestätigt, Dieter Jepsen-Föge zum neuen Chefredakteur
von Deutschlandradio Berlin zu bestellen. Jepsen-Föge löst Willi
Steul ab, der als Landessenderdirektor zum neu gegründeten Südwestrundfunk
geht. Der gebürtige Flensburger Jepsen-Föge war zuletzt bei Deutschlandradio
Berlin als Leiter der Abteilung "Nachrichten und Aktuelles" sowie als stellvertretender
Chefredakteur tätig. Seine journalistische Laufbahn hatte er beim
Kölner Stadt-Anzeiger begonnen. Von 1973 bis 1989 arbeitete er für
die Deutsche Welle, 1989 wechselte er zum Deutschlandfunk, wo er knapp
zwei Jahre lang als stellvertretender Chefredakteur tätig war. Dann
leitete er in Halle mit einem Kollegen die hefredaktion der Mitteldeutschen
Zeitung. 1993 ging er als Chefredakteur zum Kölner Stadt-Anzeiger.
Quelle:
radio-chronist
|
  |
07.05.98
- Radio Bremen
Die
Juroren des "Preises der deutschen Schallplattenkritik" haben die Radio
Bremen-Produktion "Sumchi - Eine wahre Geschichte über Liebe und Abenteuer"
von Amos Oz als eine der "künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen
des Tonträgermarktes im vergangenen Quartal" ausgezeichnet und in
die Vierteljahresliste aufgenommen. Die von Stefan Wigger gelesene Geschichte
über Kindsein und Erwachsenwerden des israelischen Schriftstellers
wurde von der Literatur-Redaktion produziert und im "Lesebuch" sowie im
Programm des Kinderfunks auf Radio Bremen 2 gesendet.
Quelle:
radio-chronist
|
|
09.05.98
- Deutschland
Journalisten
mit RIAS-Rundfunkpreis 1998 ausgezeichnet =
Berlin (dpa/bb) - Für ihre Beiträge, die nach Ansicht der Jury
das
deutsch-amerikanische
Verständnis gefördert haben, werden am Sonntag
Journalisten
mit dem RIAS-Rundfunkpreis 1998 ausgezeichnet.
Überreicht
werden die Auszeichnungen von US-Botschafter John Kornblum
und
Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU).
Erste Fernsehpreise gehen jeweils an das ARD-Studio Washington
(Claus
Kleber) für "Pioneer Square - warum Amerika boomt" und an das
ZDF-Studio
Washington (Klaus-Peter Siegloch) für"US Service im
Vergleich".
Beide Preise sind mit 5 000 Dollar dotiert. Der mit 4 000
Dollar
dotierte erste Radiopreis wird der "Zündfunk"-Redaktion des
Bayerischen
Rundfunks für die Sendung "Secon-hand America - wie sich
junge
Deutsche die USA vorstellen" zuerkannt. |
|
11.05.98
- Berlin
Nach
Verbot wieder auf Sendung - Neonazis dürfen erneut in
Offenen
Kanal Berlin
--Von
ADN-Korrespondent Marcus Rudolph-- =
Berlin (ADN). Der vom Verfassungsschutz als Neonazi
eingeschätzte
Mike Penkert, Kopf der "Kameradschaft Beusselkiez",
darf
im Offenen Kanal Berlin (OKB) erneut auf Sendung gehen. Das
Sendeverbot
vom Dezember 1996 für das "Radio Germania" genannte
rechtsgerichtete
Programm ist abgelaufen. Zu einer dauerhaften
Sperre
des Hörprogramms konnte sich der Medienrat der Medienanstalt
Berlin-Brandenburg
(MABB) nicht entschließen. Er ist das einzige
Gremium,
das laut Satzung ein ständiges Nutzungsverbot in der
MABB-Einrichtung
OKB aussprechen kann.
Wöchentlich soll es nun erneut 60 Minuten "nationale Musik"
geben.
Via Internet werden "etwas andere Informationen für die
Hauptstadt"
angekündigt. Beim alten Germania-Radio waren das
Nachrichten
und Berichte über Neonazi-Demos und Veranstaltungen der
rechten
"Bewegung". Dazu kam noch allerlei Krudes über "Völkisches"
und
"Fremdes" sowie "deutsche Heldentaten" im Zweiten Weltkrieg, so
daß
die MABB vor anderthalb Jahren Radiobeiträge zur Prüfung
einreichte.
Die Experten attestierten, etliche der Sendungen seien
jugendgefährdend.
Die medienpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im
Abgeordnetenhaus,
Alice Ströver, stellt entsetzt die Frage, ob
einschlägig
Vorbestrafte mit entsprechender
Verfassungsschutzeinstufung
nicht prinzipiell vom Offenen Kanal
ausgeschlossen
werden sollten. Immerhin kostet der OKB jährlich rund
1,5
Millionen DM, die ebenso wie die anderen Mittel der
Landesmedienanstalt
aus dem Gebührenaufkommen für den
öffentlich-rechtlichen
Rundfunk stammen. Dafür soll jeder Bürger
Hörfunk-
oder Fernsehbeiträge in den Studios und mit der Technik des
Offenen
Kanals erstellen können, die dann kostenlos verbreitet
werden.
Einzige Bedingung für diese Art von Presse- und
Meinungsfreiheit:
Die Einhaltung geltenden Rechts.
Genau das sieht OKB-Chef Jürgen Linke beim Penkert-Programm
verletzt.
Er beruft sich bei seiner Kritik auf den
Medienstaatsvertrag
Berlin-Brandenburg, der die Verbreitung
strafbarer
Inhalte im Rundfunk verbietet. Deshalb plädiert Linke
auch
für eine dauerhaftes Sendeverbot für "Radio Germania".
Entscheiden
muß aber die MABB. Deren Justitiarin Ingeborg Ludwig
sagt
jedoch, die Vorgeschichte und ein Verdacht reichten zur Zeit
nicht
aus. Man werde allerdings bei den neuen Sendungen sehr genau
hinhören,
kündigte MABB-Chef Hans Hege an.
Auch der Berliner Senat sieht derzeit keine Möglichkeit, die
Sendungen
mit eindeutiger Ausrichtung im Offenen Kanal zu stoppen.
Von
einer "Wiederzulassung auf Bewährung" sprach Senatskanzleichef
Volker
Kähne in der jüngsten Sitzung des für Medien zuständigen
Ausschusses
des Abgeordnetenhauses. Generell gebe es sowieso ein
Problem
mit dem Offenen Kanal, so Kähne: Dort liefen nämlich zu
viele
seltsame Beiträge. |
|
11.05.98
- Radio Bremen
Radio
Bremen-Hörspiel mit kroatischem Preis geehrt =
Bremen (ADN). Eine Radio Bremen-Produktion ist mit dem
kroatischen
Radio-Preis Prix Marulic geehrt worden. Das teilte
der
Sender am Montag mit. Die in Zusammenarbeit mit der Union der
Europäischen
Rundfunkanstalten ausgeschriebene Ehrung ist nach dem
kroatischen
Nationaldichter Marko Marulic benannt und wird für
zeitgemäße
Hörspielfassungen klassischer Texte aus den
Nationalliteraturen
der Völker der Welt vergeben.
Mit einem Experiment, der Funkfassung der Leidensgeschichte des
Schizophrenen
Friedrich Krauß "Nothschrei eines
Magnetisch-Vergifteten"
(von ihm selbst 1852 publiziert), hat Radio
Bremen
in dem internationalen Wettbewerb den dritten Platz belegt.
Christine
Wunnicke hat den Text bearbeitet, Stefan Hardt inszenierte
das
Stück.
Der erste Preis ging an das Bulgarische National Radio für das
Hörspiel
"Apocrypha", der zweite für "Terra incognita" an das
Kroatische
Radio. Insgesamt gab es Bewerbungen aus 31 Ländern. |
|
12.05.98
- 94 3 r.s.2
Deutsche
Julia-Roberts-Stimme neue Stationvoice bei r.s.2 =
Berlin (ADN). Die deutsche Stimme von Hollywood-Star Julia
Roberts,
Daniela Hoffmann, ist ab sofort neue weibliche Stationvoice
beim
Berliner Privatsender r.s.2. Neben Karsten Klaue wird die
deutsche
"Pretty Woman" einen Großteil der sogenannten Verpackung
und
Eigenwerbung des Senders sprechen, teilte r.s.2 am Dienstag mit.
"Wir
sind sehr froh, daß wir mit Daniela Hoffmann eine der
prägnantesten
weiblichen deutschen Synchronstimmen gewinnen konnten,
erklärte
Programmdirektor Ralph Mothil. |
|
12.05.98
- Radio Rockland
Radio
Rockland bald auf Sendung
Entscheidung
in Rheinland-Pfalz: Nach einem knappen Jahr der
Entscheidungsfindung
hat Radio Rockland von der Landeszentrale
für
private Rundfunkveranstalter (LPR) die Lizenz für die Nutzung
der
3. privaten UKW-Hörfunksenderkette in Rheinland Pfalz
erhalten.
Die Erlaubnis gilt vom 01. Juni 1998 bis zum 31. Mai
2008.
Quelle:
wuv online |
|
13.05.98
- Radio PSR
Radio
PSR führt Chefredakteurs-Posten ein =
Leipzig (ADN). Der Leipziger Hörfunksender Radio PSR hat seit
Mittwoch
einen Chefredakteur. Wie PSR-Sprecher Dirk van Loh sagte,
ist
die Position geschaffen worden, um effektiver in der Redaktion
arbeiten
zu können. Chefredakteur ist der 31 Jahre alte Politologe
Uwe
Loll. In dieser Funktion verantwortet und leitet er das gesamte
Wortprogramm
sowie die Informations- und Unterhaltungsredaktion des
Privatsenders.
Gleichzeitg hat Loll die ebenfalls neu geschaffene
Funktion
des stellvertretenden Programmdirektors übernommen.
Zuletzt war Loll Chef Aktuelles von Radio PSR. Diese Funktion
übernimmt
ab sofort Dietmar Michaelsen, zuletzt Nachrichtenchef bei
dem
Leipziger Sender.
Loll begann im August 1992 als Redakteur bei Radio PSR. Der
gebürtige
Kasselaner leitete 1996 das Radio-PSR-Regionalstudio in
Dresden
und war seit Januar 1997 Chef Aktuelles im Leipziger
Funkhaus. |
|
|
|
14.05.98
- NDR
NDR
mit neuem Info-Programm im Hörfunk =
Hamburg (ADN). Der Norddeutsche Rundfunk kommt mit einem neuen
Informations-Programm
auf den Hörfunkmarkt. Mit NDR 4 Info werde von
Montag
bis Freitag ein reines Wortprogramm angeboten, das im Norden
"die
publizistische Stimme" im Informationsbereich werden soll,
sagte
NDR-Intendant Jobst Plog am Donnerstag in Hamburg. Das
Programm
werde eine ganz besonders anspruchsvolle Form des
Info-Radios
sein. Am 2. Juni startet das Programm.
Die wichtigsten Orientierungspunkte der neuen Welle sollen die
Nachrichten
sein, teilte der Intendant mit. Sie werden jeweils zur
vollen
Stunde und danach alle 15 Minuten zu hören sein. Geplant
seien
jedoch keine "Wiederholungen des Immergleichen", vielmehr
solle
dem Hörer eine facettenreiche Chronik der laufenden Ereignisse
geboten
werden. Die Beiträge innerhalb der Stundenuhr sollen aus den
Bereichen
Aktuelles, Wirtschaft und Service sowie Sport, Regionales,
Kultur
und Wissenschaft kommen.
Plog betonte, in dem Sendeschema werden alle journalistischen
Formen
von Interviews, Reportagen und Nachrichten bis hin zu Glossen
und
Kommentaren vertreten sein. Weiterhin gebe es ein regelmäßiges
Service-Angebot,
Wetter und Verkehr sowie Börsen-News und
Pressestimmen.
Die Chefredakteurin von NDR 4 Info, Dagmar Reim, betonte, das
neue
Programm sei bewußt in der Hauptnachrichtenzeit von sechs bis
19
Uhr eingerichtet worden. Danach widmeten sich die Menschen eher
dem
Fernsehen. Die radiostarke Zeit sei am Tag. |
|
15.05.98
- 94 3 r.s.2
"Thank
you Frank!" / Berliner Radiosender 94 3 r.s.2 gibt zum Tode
von
Frank Sinatra eine exklusive CD mitden größten Hits heraus =
Berlin (ots) - Anläßlich des Todes von Frank Sinatra gibt der
private
Berliner Radiosender 94 3 r.s.2 die exklusive CD "Thank you
Frank!"
heraus. Von "My Way" über "New York, New York" bis zu
"Strangers
in the night" sind alle großen Welterfolge des
unvergessenen
Weltstars auf diesem Album enthalten. "Wir möchten mit
dieser
CD das Lebenswerk eines der größten Stars der Musikgeschichte
würdigen",
so 94 3 r.s.2 Geschäftsführer Ulrich Gathmann.
Diese CD ist ab Montag in allen CD-Fachgeschäften bundesweit
erhältlich. |
|
15.05.98
- Antenne MV
Antenne
MV mit Nachrichten online =
Plate (ADN). Mecklenburg-Vorpommerns Privatsender Antenne MV
hat
sein Internet-Angebot weiter ausgebaut. Ab sofort kann unter der
Adresse
www.antennemv.de ein umfangreiches Nachrichtenprogramm
abgerufen
werden, wie der in Plate bei Schwerin ansässige
Radiosender
mitteilte. Das Angebot werde laufend mit Meldungen aus
den
Bereichen Politik, Sport und Wirtschaft sowie "Buntem" versorgt.
Antenne sieht vor allem die breit angelegten
Hintergrundinformationen
zu wichtigen Tagesthemen als
"programmbegleitende
Angebote, die so ausführlich im Radio nicht
vorkommen
können".
Der Sender hatte im Juni 1997 seinen regelmäßigen Online-Dienst
im
Internet etabliert. Neben Angaben zum Wetter und zu einem
"Tagesthema"
wurde vor allem über das eigene Unternehmen, die
Mitarbeiter
und das Programm informiert. Hinzu kamen
Service-Angebote.
Antenne MV nutzt das Internet zudem für Aktionen
und
Gewinnspiele sowie für die Kommunikation mit den Hörern. |
|
15.5.98
- Deutschland
Online-Dachmarke
Radioworlds startet
Seit
heute bietet RadioWorlds eine umfassende Online-Plattform
der
deutschen Hörfunklandschaft unter http://www.radioworlds.de.
Private
Radiosender wie Radio NRW, Hit Radio FFH oder Radio SAW
wollen
die 14- bis 39jährigen Hörer und Internet-Surfer mit
Spiel-
und Chat-Möglichkeiten unterhalten. TMS, eine Tochter des
Rundfunkvermarkters
Radio Marketing Service, hat den
Gemeinschaftsauftritt
entwickelt. RadioWorlds bietet Product
Placement,
Sponsoring und Banner sowohl regional als auch
international
an. |
|
15.05.98
- Thüringen
Offener
Hörfunk-Kanal für Jena =
Jena (ADN). Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) hat die
Genehmigung
für einen Offenen Hörfunk-Kanal in Jena erteilt. Die
Verantwortung
für den "Bürger-Funk" wird der "Trägerverein Offener
Kanal
Hörfunk Jena" übernehmen, dessen Gründungsversammlung am
25.
Mai stattfindet. Die Gründung des Vereins ist nach Angaben von
Mitinitator
Gottfried Christmann Voraussetzung dafür, daß schnell
die
erforderlichen Ausschreibungen der technischen Einrichtung
realisiert
und Personal eingestellt werden kann. Dadurch würden die
Voraussetzungen
für die rasche Aufnahme des Studio- und
Sendebetriebes
geschaffen.
Jena setzte sich bei der Bewerbung um den Offenen Hörfunkkanal
gegen
fünf andere Thüringer Städte durch. Die parallele Bewerbung
um
einen
Offenen Fernsehkanal wurde nicht befürwortet. Das neue
Informationsangebot
können die Jenaer, die an das Kabelnetz
angeschlossen
sind, demnächst über die UKW-Frequenz 89,5 MHz
empfangen. |
|
18.05.98
- NDR
NDR-Rundfunkrat
waehlt Helmuth Frahm zum Vorsitzenden
____________________________________________________________
Der NDR-Rundfunkrat hat Helmuth Frahm, 51, aus Hamburg
zum
neuen Vorsitzenden gewaehlt. Frahm gehoert dem Gremium
seit
sieben Jahren an: Entsandt ist er von der SPD Landesorganisation
Hamburg.
Die Wahl war notwendig geworden, weil die bisherige
Vorsitzende
Karin Roth ihr Amt niedergelegt hat, nachdem
sie
am 1. April zur Hamburger Sozialsenatorin gewaehlt worden
war. |
|
19.05.98
- berlin aktuell 93.6
Berlin
aktuell 93.6 wird Gesellschafter bei "Partner für Berlin" =
Berlin (ADN-bln). Der private Radiosender "Berlin aktuell 93.6 -
Radio
für das neue Berlin" wird ab 1. Juni Gesellschafter bei der
Marketinggesellschaft
"Partner für Berlin". Das teilte
Geschäftsführer
Thomas Dittrich am Dienstag mit. Der vom Sender
abgeschlossene
Linzenzvertrag belaufe sich auf jährlich 300.000 DM.
Dietrich betonte, daß der Sender sein Engagement als "Partner für
Berlin"
sehr schnell mit konkreten und "spektakulären" Programm- und
Marketingaktionen
ausfüllen will. "Wir freuen uns auf die
Zusammenarbeit
in einem großartigen Gesellschafterkreis für eine
großartige
Idee", betonte er. Als "Radio für das neue Berlin"
verstehe
sich der Sender zugleich als "natürlicher" Medienpartner
derer,
die etwas für Berlins Zukunft erreichen und anpacken wollen. |
|
19.05.98
- NDR
NDR-Ausbildungsaktion
mit großer Resonanz =
Hamburg (ADN). An der Ausbildungsaktion "Der Norden braucht
Lehrstellen"
des Norddeutschen Rundfunks in Zusammenarbeit mit den
Landesarbeitsämtern
haben sich über 60.000 Anrufer beteiligt. Dabei
seien
mehr als 2.500 Lehrstellen gemeldet worden, sagte NDR-Intendant
Jobst
Plog am Dienstag in Hamburg. 90 Prozent der Anrufer hätten
nach
einem Job gefragt. Bei den restlichen zehn Prozent habe es sich
um
Betriebe gehandelt, die Stellen anboten.
Der Großteil der Interessenten sei aus Mecklenburg-Vorpommern
gekommen,
betonte Plog. Fast 40 Prozent der Anrufer aus dem
nordöstlichen
Bundesland waren auf der Suche nach einer Lehrstelle.
Ein
Viertel habe aus Niedersachsen gestammt. Besondes intensiv
hätten
Realschüler das Angebot genutzt, teilte der Intendant mit.
Jeder
zweite Anrufer habe angegeben, die mittlere Reife zu haben.
Die meisten Lehrstellen-Angebote seien aus dem kaufmännischen und
handwerklichen
Bereich gekommen, sagte Plog. Weniger Interesse trotz
vorhandener
Stellen zeigten die Jugendlichen an Berufen wie Gärtner,
Landwirt,
Bäcker oder Fleischer.
Der Intendant betonte, durch die Aktion sei die
Ausbildungsplatz-Problematik
für die Jugendlichen wieder stärker in
das
Bewußtsein der Bevölkerung gerückt. Aufgrund des guten
Erfolges
könnten
die Heranwachsenden wieder "ein Stück mehr Glauben an das
Gesellschaftssystem
gewinnen". |
|
19.05.98
- radio ffn
Pitch
um ffn-Werbeetat
Der
ffn-Slogan "Superhits 80er, 90er" bleibt, der Etathalter Euro
RSCG
aus Düsseldorf geht. Am vergangenen Freitag wurden Select,
weigertpirouzwolf
und Ropelius & Hüttner für den siebenstelligen
Etat
des Privatradios gebrieft. "Zu lieb und brav" fand ffn-
Marketingleiter
Joachim Schadewaldt die letzte Kampagne. Der
Sender
will mit seiner neuen Kampagne verstärkt die
Kernzielgruppe
der 20- bis 39jährigen in den Äther locken. Und
deshalb
soll nach Angaben von Schadewaldt das frischeste und
modernste
Konzept Ende Juni den Pitch-Sieg davontragen. |
|
19.05.98
- Sachsen-Anhalt
Ereignisrundfunk
geht in Halle auf Sendung =
Halle (ADN). Der Radioverein "Corax" in Halle will einen
Ereignisrundfunk
starten. Der Sender soll vom 22. bis 24. Mai im
Raum
Halle auf Ukw 95,9 MHz zu empfangen sein, kündigten die
Programmacher
in der Saalestadt an. Das 48-Stunden-Radioprogramm,
das
während eines Stadtteilfestes erstmals über den Äther geht,
soll
einen
Eindruck von Lokalradio vermitteln, hieß es. Vor allem werde
Laien
die Möglichkeit geboten, sich in diesem Medium auszuprobieren.
Nach Vereinsangaben werden neben Kinderradio und Hörspiel
auch
Musikmagazine mit Hip Hop oder Black Music sowie eigene
Sendungen
kultureller Einrichtungen zu hören sein. Vor dem Fest soll
eine
Radiozeitung erscheinen, die den genauen Programmablauf
enthält. |
|
19.05.98
- WDR
WDR-Musikchef
Heiner Müller-Adolphi gestorben =
Köln (ADN). Der Musikchef des Westdeutschen Rundfunks
(WDR),
Heiner Müller-Adolphi, ist am Montag nach kurzer schwerer
Krankheit
52jährig gestorben. Das teilte der WDR am Dienstag mit.
Intendant Fritz Pleitgen würdigte Müller-Adolphi als einen Mann,
der
"die Musik im WDR mehr als 20 Jahre lang maßgeblich mitgeprägt"
habe.
Dank seiner Initiative hätten die Klangkörper des Senders, vor
allem
das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, das Publikum bei
Konzerten,
Festivals und Tourneen im europäischen und
außereuropäischen
Ausland begeistert und dabei eine herausragende
kulturelle
Visitenkarte abgegeben, erklärte Pleitgen. |
|
20.05.98
- 104.6 RTL Berlin
Gunnar
Hamel neuer Marketing- und Verkaufschef bei 104.6 RTL =
Berlin (ADN). Gunnar Hamel (34) ist neuer Marketing- und
Verkaufschef
beim Berliner Radiosender 104.6 RTL. Er war zuletzt
verantwortlich
für die Bereiche Sales Controlling und
Projektentwicklung
der RTL Radio Deutschland GmbH. Hamel ist nach
Angaben
des Senders Experte im Bereich Mediasales und gehört seit
1991
zur RTL-Radiogruppe. Außerdem war er am Aufbau des Wiener
Senders
92.9 RTL beteiligt. Gunnar Hamel löst Bettina Beyer ab, die
zu
TV München wechselt. |
|
20.05.98
- Antenne MV
Antenne
MV zieht nach fünf Jahren positive Bilanz =
Plate (ADN). Eine in positive Bilanz hat der erste private
Radiosender
Mecklenburg-Vorpommerns, Antenne MV, nach fünf Jahren
seines
Bestehens gezogen. Der programmliche Erfolg und die
wirtschaftliche
Entwicklung des Senders hätten von Beginn an alle
Erwartungen
übertroffen, teilte die Geschäftsführung des Senders am
Mittwoch
in Plate mit. Mit 162.000 Hörern in der Durchschnittsstunde
habe
Antenne MV im Jubiläum mehr Hörer als je zuvor. Seit 1995 habe
man
deren Zahl um knapp 60 Prozent steigern können. Im Jahr 1997
habe
der Sender einen bisherigen Umsatzrekord von 25 Millionen DM
erreicht.
Nach Angaben des Senders ist Antenne MV mit seinen 50 festen
Mitarbeitern
heute größter Organisator von Konzerten und Aktionen in
Mecklenburg-Vorpommern.
Im vergangenen Jahr seien 350.000 Besucher
zu
den Veranstaltungen des Senders gekommen. In diesem Sommer
präsentiert
der Sender Showgrößen wie Bob Dylan und Herbert
Grönemeyer
in Rostock sowie Joe Cocker in Neubrandenburg und Eros
Ramazzotti
in Schwerin. Zudem sei am 30. Mai eine große
Geburtstagsparty
des Senders auf der Insel Rügen geplant. |
|
26.05.98
- DAB
DAB-Pilotprojekt
beendet
Baden-Württemberg
hat als erstes Bundesland sein Pilotprojekt zur
Erprobung
des neuen digitalen Radios DAB (Digital Audio
Broadcasting)
abgeschlossen. Spätestens Anfang 1999 soll der
Regelbetrieb
starten.
Quelle:
wuv |
|
27.05.98
- Antenne Bayern
Antenne
Bayern läßt pitchen
Der
private Radiosender Antenne Bayern hat die Münchner Agenturen
Dornier,
Wetzel, von Büren und For Sale sowie seine Stammagentur
Arc-en-ciel,
München, zum Pitch um seinen Gesamtetat antreten
lassen.
Grund: Die Umstellung auf ein neues Logo - entworfen von
Faktor
Vier, Hamburg - verlangt auch einen modifizierten
Werbeauftritt.
Für die neue Kampagne sind vor allem Funkspots und
Großplakate
geplant. |
|
27.05.98
- Berlin
Berliner
Privatradios fusionieren Vertrieb
Mit
der Fusion der Verkaufsabteilungen der privaten Berliner
Radiosender
94.3 und 98.8 Kiss FM entsteht die größte regionale
Verkaufsgesellschaft
im Hörfunkbereich in Berlin und Brandenburg.
Die
Top Berlin Kombi startet am 1. Juni und erreicht nach eigenen
Angaben
alle wichtigen Zielgruppen der Region für den Hörfunk.
RS2
und Kiss FM gründen eine
Verkaufsabteilung
Die privaten Berliner Hörfunksender RS2 und Kiss
FM organisieren ihre regionale Vermarktung ab 1.
Juni in einer gemeinsamen Verkaufsabteilung. Das
20 Mann starke Team soll aus der regionalen
Vermarktung von Kiss FM und RS2, die als Top
Kombi Berlin oder einzeln gebucht werden können,
rund 15 Millionen Mark brutto Umsatz jährlich
erzielen. Kiss-FM-Geschäftsführer David Schürger
verspricht sich von der neuen Vermarktungspower
eine 20- bis 30prozentige Umsatzsteigerung. Der
RS2-Umsatz soll um rund 10 Prozent zulegen, vor
allem durch Kunden, die über die Kombi mit dem
jüngeren Kiss-FM-Format ins RS2-Boot geholt
werden können. Die gemeinsame
Vermarktungsabteilung soll sich auch für die
zielgruppenadäquate Spotgestaltung stark machen
und Kunden sowohl Beratung als auch inhaltliche
Konzeption und Produktion verschiedenen
Spotvarianten anbieten. Das Durchschnittsalter der
RS2-Hörer liegt bei 37, das der Kiss-FM-Hörer bei
26 Jahren. Verantwortlich für die nationale
Vermarktung ist die RMS. Auf wenig Begeisterung
stößt die Top-Berlin-Kombi bei den übrigen
Vertragspartnern der RMS Berlin-Kombi. "Daß wir
durch eine Presseerklärung davon erfahren, daß einer
unserer Berlin-Kombi-Vertragspartner eine weitere
Kombi gegründet hat, ist schlichtweg schlechter
Stil", so die erste Reaktion von Kai Fischer,
Geschäftsführer des Berliner Rundfunks.
|
  |
27.05.98
- Deutschland
Der
Überkinger Getränkehersteller Überkinger-Teinach
hat auf dem Kölner Radio Day für die Bluna-Hörfunkwerbung
den erstmals verliehenen "Radio Advertiser of the Year" gewonnen. Mit über
3200 Teilnehmern melden die Veranstalter des 4. Radio Day - Radio Marketing
Service, ARD-Werbung Sales & Services und IP Deutschland
- außerdem einen Besucherrekord. Über 65 Sender, Vermarkter
und Dienstleistern der Radiowerbung informierten hier über ihre Angebote.
Quelle:
Radio-Day
|
|
27.05.98
- SWR 3
Außerirdische
Sprüche von SWR3
Der
Radiosender SWR 3 aus Baden-Baden startet mit seiner
Einführungskampagne
"ins Wildall". Ab 30. August sollen die
fusionierten
Sender SDR3 und SWF3 gemeinsam im Äther sein. Die
Hörer
werden bis dahin mit Party-Events, TV-, Funk- und Kinospots
auf
dem laufenden gehalten. Den Löwenanteil am gesamten
Kampagnenkonzept
leistet der Sender selbst. Unterstützung kommt
von
der Stuttgarter Agentur Mauch, Kirschner, Lelewel, Ex-
Betreuer
von SWF3
|
  |
28.05.98
- radio PSR
Mit
sofortiger Wirkung hat der 34jährige Peter Hofmann die Verkaufsleitung
von Mir - Marketing im Radio - übernommen. Der gebürtige
Koblenzer leitete zuletzt den Verkauf des Berliner TV-Ballungsraumsenders
TV Berlin. Als Mir-Verkaufsleiter verantwortet Hofmann den regionalen Werbezeitenverkauf
von Radio PSR und Radioropa.
Quelle:
MIR
|
  |
30.05.98
- Antenne MV
Auf
der Insel Rügen feiert der Privatsender seinen 5. Geburtstag. Geboten
wird ein großes Open-Air-Showprogramm sowie außerdem ein großes
Unterhaltungs- und Aktionsprogramm.
Quelle:
Antenne MV
|
|
|