Backe, Herbert: Um die Nahrungsfreiheit Europas. Weltwirtschaft oder Großraum. Wilhelm Goldmann, Leipzig 1942.
Benoist-Mechin. Frankreich im neuen Europa.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 51-55.
Berber, Friedrich. Europa als Erbe und Aufgabe.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 7-13.
Berliner Illustrierte Zeitung 5. März 1933. Titelblatt.
Berliner Illustrierte Zeitung 16. Juli 1933. Titelblatt.
Boormann: record of meeting on Nazi aims in
Eastern Europe (1941)
Engl.Übers. Nachruck in: Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 84-86.
Clauss, Max. Tatsache Europa. Volk und Reich. Prag 1943.
Daitz, Werner. Denkschrift über die Errichtung
einer Gesellschaft für europäische Großraumwirtschaft
(1934).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. S.45-49.
Daitz, Werner. Die alte Städtehanse und
der kontinentaleuropäische Wirtschaftskreislauf (1934b)
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. Teil II, S.5-14.
Daitz, Werner. Weltanschauung und Wirtschaft
(1935).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. S. 49-61.
Daitz, Werner. Wikingertum ein Grundelement
nordischer Rassenseele (1936).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. S. 89-91.
Daitz, Werner. Großraumwirtschaft (1938)
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. Teil II, S. 24-29.
Daitz, Werner. Europäische Großraumwirtschaft
und amerikanische Großraumwirtschaft. (1940a)
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. Teil III, 64-70.
Daitz, Werner: The reorganization of Europe
on a racial and territorial basis. (1940b)
Engl.Übers. Nachruck in: Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 80-81
Daitz, Werner. Die Grundlagen europäischer
Marktordnung (1941a).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. Teil III, 123-27.
Daitz, Werner. Echte und unechte Lebensräume
(1941b).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. Teil III, S.11-30.
Daitz, Werner. Das europäische Sittengesetz
als Strukturgesetz der europäischen Großraumwirtschaft.
(1942a).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943.Teil III, S.39-49.
Daitz, Werner. Die Erneuerung des Reiches und
die Wiedergeburt Europas aus dem Lebensgesetz der europäischen
Völkerfamilie (1942b).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. Teil III, 77-94.
Daitz, Werner Die Achse und die Großlebensräume
der Welt (1942c).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. Teil III, 94-97.
Daitz, Werner. Lebensstil und Raum als Strukturelemente
der Verwaltung (1942d).
In: Daitz, Werner. Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft
und Großraumpolitik.
Zentralforschungsinstitut für Nationale Wirtschaftsordnung
und Großraumwirtschaft, Dresden 1943. Teil III, S. 130-37.
Dietrich. Rede zur europäischen Verantwortung
der Presse.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 258-9.
Final protocol of the working session of the
Institute of Labour Studies of the Deutsche Arbeitsfron.
Engl.Übers. Nachruck in: Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 164-166.
Forster, E.M. What would Germany do to us?
(1940)
In: Forster, E.M. Two Cheers for Democracy. Harcourt Brace, San
Diego u.a. 1979 [1951]. S.31-39.
Frauendienst, Werner. Der innere Neuaufbau
des Reiches als Beitrag zur europäischen Ordnung.
In: Six F.A. (Hg.) Jahrbuch der Weltpolitik 1942. Junker und Dünnhaupt,
Berlin 1942. S.70-89. Engl. Übers. The internal reorganisation
of the Reich as a contribution to European order. Nachruck in:
Lipgens, Walter (Hg,). Documents on the history of European integration.
Vol 1 Continental plans for European Union 1939 - 1945. De Gruyter,
Berlin 1985. S 114-116.
Freisler, Roland. Das Rechtsdenken des jungen
Europas.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S.99-106.
Funk, Walther. Wirtschaftliche Neuordnung Europas! Sonderdruck aus dem Südost Echo, Wien 1940.
Funk, Walther. Der wirtschaftliche Aufbau Europas.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 87-93.
Funk, Walther. Die Länder des Südostens und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Südost-Echo, Wien 1944.
Ganzer, Karl Richard. Das Reich als Europäische
Ordnungsmacht. (1941)
In: Hagen Schulze und Ina Ulrike Paul (Hg.). Europäische
Geschichte. Quellen und Materialien. Bayrischer Schulbuch Verlag,
München 1994. S 383-385.
Goebbels, Joseph. Das kommende Europa (1940).
In: Goebbels, Joseph. Die Zeit ohne Beispiel. Reden und Aufsätze
aus den Jahren 1939/40/41. Zentralverlag der NSDAP, München.
1941 S. 314-324.
Engl.Übers u. Nachruck in: Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 73-76.
Goebbels, Jospeh. Der deutsche Osten (1941).
In: Goebbels, Joseph. Die Zeit ohne Beispiel. Reden und Aufsätze
aus den Jahren 1939/40/41. Zentralverlag der NSDAP, München.
1941 S. 426-434.
Hewel, Walter: record of conversation between
Hitler and the Finish Foreign Minister R. Witting.
Engl.Übers. Nachruck in: Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 92-94.
Hassell Ulrich von. Lebensraum oder Imperialismus?
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943.
Hedemann, Justus Willhelm. Das Recht als gestaltende
Macht im europäischen Wirtschaftsleben.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S.107-116.
Hitler, Adolf. Aufbau Europas durch die jungen
Nationen. Aus dem Neujahrsaufruf des Führers vom 31. Dezember
1939.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 245.
Hitler, Adolf. Die geschichtlichen Entscheidungsschlachten
unserers Kontinents. Aus der Reichstagsrede des Führers vom
11. Dezember 1941.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S.256-258.
Hitler, Adolf: decree (1942)
Engl.Übers. Nachruck in: Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 108-109.
Hitler, Adolf. Die deutsche Frage
muß gewaltsam gelöst werden Das Hombach Protokoll.
In: Hagen Schulze und Ina Ulrike Paul (Hg.). Europäische
Geschichte. Quellen und Materialien. Bayrischer Schulbuch Verlag,
München 1994. S 244-247.
Hoppe. Karl der Große ein Wegbereiter
der europäischen Idee.
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks.
4/1942 S. 6-7.
Kempsi, Jürgen von. Das deutsche Buch
und die europäische Zukunft.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S.204-228.
Kiesewetter, Bruno. Der europäische Großwirtschaftsraum
und der Stand der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der europäischen Volkswirtschaften.
In: Six F.A. (Hg.) Jahrbuch der Weltpolitik 1942. Junker und Dünnhaupt,
Berlin 1942. S.70-89.
Kästner, Erich "Wenn wir den Krieg gewonnen hätten." 1931.
In: Klaus Bergmann und Gerhard Schneider. Gegen den Krieg. Band 2: Nie wieder Krieg. Schwann, Düsseldorf 1982.136-37.
Leon, Gh.N. Der Südosten als europäischer
Wirtschaftspartner
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 94-98.
Ley, Robert. Internationaler Völkerbrei oder Vereinigte National-Staaten Europas? Verlag der Deutschen Arbeitsfront, Berlin 1943.
Lipgens, Walter (Hg,). Documents on the history of European integration. Vol 1 Continental plans for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985.
Lotz, Wilhelm. So baut Europa.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S.173-184.
Mergerle, Karl. Eine besserer Weltordnung.
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks
7/1939 S. 2-4.
Mergerle, Karl. Europäische Führung
und Gemeinschaft.
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks
11/1940 S. 16-17.
Mergerle, Karl. Positive themes for press and
propaganda (1941a)
Engl.Übers. Nachruck in: : Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S. 86-89.
Mergerle, Karl. European Themes (1941b)
Engl.Übers. Nachruck in: Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S. 94-95.
Mergerle, Karl. Gestamteuropäische Solidaritiät
(1941c)
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks
7/1941. S. 2-3.
Nonnenbruch, Fr. Neuordnung in Europa. Gedanken eines Wirtschaftlers. Erich R. Alisch, Berlin 1939 [1924].
o.A. Amerika und Europa. Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks 6/1940. S.2-3.
o.A. Dem neuen Europa entgegen.
In: Wiener Tagblatt 3. September 1941.
o.A. Der Sieg im Osten ist Europas Sieg.
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks
9/1941 S. 2-4.
o.A. Europa den Europäern Ostasien den
Ostasiaten.
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks
1/1942 S. 3-4.
o.A. Europa in der Zeitenwende
In: Berliner Illustrierte Zeitung 7. Januar 1943. S. 3.
o.A. Europas geschichtliche Wende
In: Die Wehrmacht 11. Oktober 1939.
o.A. Gegen den Welttyrannen England
für ein neues Europa!
In: Die Wehrmacht 22. November 1939.
o.A. Studentische Elite Vorlämpfer
Europas.
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks
5/1942. S.11.
o.A. Um die Freiheit Europas
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks
8/1939. S.2-4.
o.A. Um ein neues Europa.
In: Wiener Illustrierte 27. August 1941 S. 3-4.
Petwaidic, Walter. Europäischer Vorposten.
In: Berlin Rom Tokio. Monatsschrift für die Vertiefung der
kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks
6/1941 S.2-3.
Pfeffer, Karl Heinz: European conciousness
(1944).
Engl.Übers. Nachruck in: Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 171-172.
Pflug, Hans. Deutschland das Herz Europas
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 134-143.
Piccoli, Angelo. Die europäische Bedeutung
der italienischen Afrikapolitik.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 87-94.
Pleyer, Kleo. Jugend und Reich.
In: Pleyer, Kleo (Hg.) Jugend und Reich. Eigenverlag des Bundes
Jungdeutschland, Berlin 1928. S.9-18.
Pleyer, Kleo. Das ist unsere Sendung
In: Der politische Soldat. Politischer und kultureller Informationsdienst
für den Einheitsführer. 3/1944 S.1
Radler, Joachim. Europäische Wirtschaft
im Querschnitt.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S.117-134.
Rasse und Siedlungshauptamt. Generalplan Ost
(1941).
In: Hagen Schulze und Ina Ulrike Paul (Hg.). Europäische
Geschichte. Quellen und Materialien. Bayrischer Schulbuch Verlag,
München 1994. S 1199-1201.
Ribbentrop, Joachim von. Speech on the prolongation
of the Anti-Comintern Pact (1941)
Engl.Übers. Nachruck in: : Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 90-92.
Ribbentrop, Joachim von. Geleitwort.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. VII-VIII.
Rosenberg, Alfred. Krisis und Neubeu Europas. Junker und Dünnhaupt, Berlin. 1934.
Rosenberg, Alfred. Neugeburt Europas als werdende Geschichte. Max Niemeyer, Halle/Saale. 1939.
Schirach, Baldur von: speech on the occasion of the European Youth Congress in Vienna. (1942) Engl.Übers. Nachruck in: : Lipgens, Walter (Hg,). Documents on the history of European integration. Vol 1 Continental plans for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 102-103.
Schmidt, Paul. Die Achse als Grundlage des
neuen Europas.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 13-15.
Six, Alfred. Das Reich und die Grundlegung
Europas.
In: Six F.A. (Hg.) Jahrbuch der Weltpolitik 1942. Junker und Dünnhaupt,
Berlin 1942. S.13-36.
SS Hauptamt-Schulungsamt, Der Reichsführer SS (Hg). Der Untermensch. Nordland o.J.
Stein, Hermann. Europäisches Bewußtsein.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 15-19.
Steive, Friedrich. Deutschland und Europa im
Laufe der Geschichte
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S.19-27.
Die Wehrmacht. Erste Dezemberausgabe 1937. Titelblatt.
Weizäcker, Ernst von. Diary Exttracts
(1939-41)
Engl.Übers. Nachruck in: : Lipgens, Walter (Hg,). Documents
on the history of European integration. Vol 1 Continental plans
for European Union 1939 - 1945. De Gruyter, Berlin 1985. S 96-98.
Wiener Illustrierte 27. August 1941.
Wiener Illustrierte 22. Oktober 1941.
Wilhelm, Theodor. Europa als Kulturgemeinschaft.
In: Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung
(Hg.) Europa. Handbuch der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
Entwicklung des neuen Europa. Helingsche Verlagsanstalt, Leipzig
1943. S. 143-159.
Benz, Wolfgang. Typologie der Herrschaftsformen in den Gebieten unter deutschem
Einfluß.
In: Benz et al. Die Bürokratie der Okkupation. Strukturen der Herrschaft
und Verwaltung im besetzten Europa. Metropol, Berlin 1998. S.11-25.
Durand, Yves. Le nouvel order europeen nazi. La collaboration dans lEurope allemand (1938-1945). Edition Complexe. Bruxelles 1990.
Esch, Michael. Kolonisierung und Strukturpolitik.
Paradigmen deutscher und polnischer Bevölkerungspolitik 1939-1948
In: Gerlach et al. (Hg.) Besatzung und Bündnis. Deutsche
Herrschaftstrategien in Ost- und Südosteuropa. Beiträge
zur Nationalsozialistischen Gesundheits und Sozialpolitik 12.
Verlag der Buchläden Schwarze Risse, Berlin 1995. S.139-181.
Eichholz, Dietrich. Institutionen und Praxis
der deutschen Wirtschaftspolitik im NS-besetzten Europa.
In: In: Overy et al. (Hg.) Die Neuordnung Europas.
NS-Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten. Metropol, Berlin
1997. S 29-62.
Auch abgedruckt unter dem Titel: Ausbeutung im Großwirtschaftraum
Institutionen und Praxis der deutschen Wirtschaftspolitik im besetzen
Europa.
In: Röhr, Werner und Brigitte Berlekamp (Hg.) Neuordnung
Europas. Vorträge vor der Berliner Gesellschaft für
Faschismus und Weltkriegsforschung 1992-1996. Edition Organon,
Berlin. 1996. S. 59-86.
Giordanao, Ralph. Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte. Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg. Rassch und Röhring, Hamburg 1989.
Götz, Aly und Susanne Heim. Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Fischer, Frankfurt a.M., 1993 [1991].
Gruchmann, Lothar. Nationalsozialistische Großraumordnung. Die Kontruktion einer deutschen Monroe Doktrin (Schriftenreihe der Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte 4). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttagart 1962.
Hoensch Jörg K. Nationalsozialistische
Europapläne im zweiten Weltkrieg.
In: Plaschka et al (Hg.) Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts. Verlag der österreichischen
Akademie der Wissenschaften, Wien. 1995. S. 307-325.
Kahrs, Horst. Von der Großraumwirtschaft
zur Neuen Ordnung.
In: Kahrs et.al. (Hg.) Modelle für ein deutsches Europa.
Ökonomie und Herrschaft im Großwirtschaftsraum. Beiträge
zur Nationalsozialistischen Gesundheits und Sozialpolitik 10.
Rotbuch, Berlin. 1992. 9-28.
Kroener et al. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Band 5/2. Organisation und Moblisierung des Deutschen Machtbereichs. Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Resourcen 1942-1944/45. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999.
Lipgens, Walter. Einleitung. In: Lipgens, Walter (Hg.). Europa-Föderationspläne der Widerstandsbewegungen 1940-1945. R.Oldenbourg, München 1968. S.6-
Meyer, Albrich. Großraumpolitik und Kollaboration
im Westen.
In: Kahrs et.al. (Hg.) Modelle für ein deutsches Europa.
Ökonomie und Herrschaft im Großwirtschaftsraum. Beiträge
zur Nationalsozialistischen Gesundheits und Sozialpolitik 10.
Rotbuch, Berlin. 1992. 29-76.
Overy, Richard J. The Economy of the German
New Order.
In: Overy et al. (Hg.) Die Neuordnung Europas. NS-Wirtschaftspolitik
in den besetzten Gebieten. Metropol, Berlin 1997. S. 11-28.
Röhr, Werner. Forschungsprobleme zur deutschen
Okkupationspolitik im Spiegel der Reihe Europa unterm Hakenkreuz.
In: Röhr, Werner (Hg.) Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationspolitik
des deutschen Faschismus. Band 8 Analysen, Quellen, Register.
Hüthig, Heidelberg 1996. S.25-304.
Roth, Karl Heinz. Vom Generalplan Ost
zum Europäischen Bürgerkrieg. Die Ostplanung
der SS als angewandte Bevölkerungs und Vernichtsungswissenschaft
(1996a)
In: Röhr, Werner und Brigitte Berlekamp (Hg.) Neuordnung
Europas. Vorträge vor der Berliner Gesellschaft für
Faschismus und Weltkriegsforschung 1992-1996. Edition Organon,
Berlin. 1996. S.117-136.
Roth, Karl Heinz. Die wirtschaftspolitischen
Nachkriegsplanungen des deutschen Faschismus. Forschungsbilanz
und offene Fragen. (1996b)
In: Röhr, Werner und Brigitte Berlekamp (Hg.) Neuordnung
Europas. Vorträge vor der Berliner Gesellschaft für
Faschismus und Weltkriegsforschung 1992-1996. Edition Organon,
Berlin. 1996. S.179-198
Roth, Karl Heinz. Unfreie Arbeit im deutschen
Herrschaftsbereich 1930-1940: Historische Grundlinien und Methodenfragen.
(1996c)
In: Röhr, Werner und Brigitte Berlekamp (Hg.) Neuordnung
Europas. Vorträge vor der Berliner Gesellschaft für
Faschismus und Weltkriegsforschung 1992-1996. Edition Organon,
Berlin. 1996. S.199-218.
Stirk, Peter M.R. A History of European Integration since 1914. Pinter, London. 1996
Wilson, Kevin und Jan van der Dussen (Hg.). The History of
the Idea of Europe. Routledge, London und New York 1995.
Herbert, Ulrich (Hg.) Europa und der "Reichseinsatz". Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in eutschland 1938-1945. Klartext, Essen 1991.
Neulen, Hans Werner. Europa und das 3. Reich. Einigungsbestrebungen im deutschen Machtbereich 1939-45. Universitas, München 1987.
Friedrich Didier, Europa arbeitet in Deutschland. Sauckel mobilisiert
die
Leistungsreserven (Munich: Zentralverlag der NSDAP., 1943). (engl.
Übers.)
http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/sauckel.htm
In: Nazi and East-German Propaganda Archiv, Calvin College (Minessota,
USA)
http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/
Goebbels, Joseph. "Das Kommende Europa.
Rede an die tschechischen Kulturschaffenden und
Journalisten," Die Zeit ohne Beispiel (Munich: Zentralverlag
der NSDAP., 1941), pp. 314-323. (engl. Übers.)
http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/goeb31.htm
In: Nazi and East-German Propaganda Archiv, Calvin College (Minessota,
USA)
http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/
Deutschlands Europäische Sendung (Bild)
Deutschlands Sie Europas Freiheit (Bild)
Nordische Legion (Bild)
Niederländische Waffen SS (Bild)
Einsatzkommando Dänemark (Bild)
http://earthstation1.simplenet.com/German_Propaganda_Posters.html
In: EarthStation1! Beamin' The Sights & Sounds of the Known
& Unknown Universe. http://earthstation1.simplenet.com/
Europa Siegt (Bild)
Europa arbeitet in Deutschland (Bild)
http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/didier.htm
Aus: Friedrich Didier, Europa arbeitet in Deutschland. Sauckel
mobilisiert die
Leistungsreserven (Munich: Zentralverlag der NSDAP., 1943). (engl.
Übers.)
http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/sauckel.htm
In: Nazi and East-German Propaganda Archiv, Calvin College (Minessota,
USA)
http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/
Deighton, Leigh. SS-GB. Arrow, London 1991 [1978].
siehe auch: http://www.amazon.com/exec/obidos/ASIN/0345318099/qid=944924435/sr=1-2/102-4749862-8517631
(out of print)
Dick, Philipp K. The Man in the High Castle.
Penguin, London [u.a.] 1962.
siehe auch: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3453072057/o/qid=944923547/sr=2-1/028-9594232-8862044
Harris, Robert; Haefs, Hanswilhelm (Übers.)
Vaterland. (dt. Übers.) Haffmans, Zürch. 1992.
siehe auch: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0679740678/qid%3D944923301/028-9594232-8862044
englische Fassung: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0061006629/qid=945172884/sr=1-3/028-1513557-2141663
Brandt, Ernst-Michael und Rolf Hosfeld. Kollaborateure unterm Hakenkreuz. 4
Teile, NDR 1999.
Zurück
zum Index
Bildquellen: siehe Quellenkritik