![]() |
Aktuelle Meldungen bei MM-Physik 20. Feb..2000 © email:
Krahmer |
"Die Shuttle-Mission läuft
traumhaft"
Pressemitteilung
Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15. Feb. 2000
Jenaer Wissenschaftlerin
meldet Erfolge aus Houston Jena (15.02.00) Auch wenn es
bei der derzeit laufenden Shuttle-Mission, bei der die
Erde vermessen wird, Schwierigkeiten mit Düsen an der
Außenbord-Antenne gibt, so sind die Wissenschaftler von
den bisher 'eingesammelten' Daten begeistert. "Die
Mission läuft traumhaft", schwärmt Prof. Dr.
Christiane Schmullius. Die Fernerkundungs-Expertin von
der Friedrich-Schiller-Universität Jena begleitet die
Mission - ihre dritte - als Projektwissenschaftlerin. Sie
koordiniert aus dem Johnson Space Center in Houston den
aktuellen Datenempfang und hält den Kontakt zu den
weltweit 115 beteiligten Wissenschaftlerteams. "Die
Bilder sind ganz hervorragend und eröffnen neue
Perspektiven für die Flusseinzugsmodellierung",
begeistert sich auch Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel
für die bisherigen Ergebnisse. Der Geoinformatiker von
der Jenaer Universität ist der Mission als
"Principal Investigator" verbunden und
erwartet, dass die jetzt vorbereitete dreidimensionale
digitale Weltkarte ihm bei seinen Forschungen auf dem
Gebiet der regionalen hydrologischen Modellierung von
Flusseinzugsgebieten helfen wird. Bei der auf elf Tage
angelegten Mission, die auf Grund der technischen
Probleme aber verkürzt werden könnte, soll mit Hilfe
eines Stereo-Radarmessgerätes aus dem All die gesamte
Erde von Norwegen bis Feuerland (zwischen +60° und -54°
geographischer Breite) vermessen werden. Die Daten der
"Shuttle Radar Topography Mission" (SRTM)
werden danach weiterverarbeitet und in digitale
Geländeaufnahmen überführt. Die Jenaer
Wissenschaftlerin, die zuvor beim Deutschen Zentrum für
Luft- und Raumfahrt gearbeitet hat, ist ausgewiesene
Expertin für die Bildverarbeitung in der Fernerkundung.
Nach ihrem entsprechenden Studium in Frankfurt/M. und
Santa Barbara hat die 39-jährige Professorin an der FU
Berlin beim Wissenschaftsastronauten Reinhard Furrer 1991
über Radarmessungen promoviert. Sie nutzte die
Radarfernerkundung, um Bodenfeuchte und
Vegetationszustände für Klimaparameter auf großen
Flächen zu erfassen. "Mit Multiparametersystemen
können wir sämtliche Fragen beantworten, die im
ökologischen System wichtig sind", ist sie
überzeugt. Dies hat die Neu-Jenaerin in zahlreichen
Projekten, v. a. in Kalifornien und Sibirien, bewiesen.
Hinweis für die Medien: Prof. Dr. Christiane Schmullius
ist derzeit per E-Mail unter chris.schmullius@dlr.de zu
erreichen. Weitere Informationen auch unter: www.dlr.de |
|
Friedrich-Schiller-Universität Referat Öffentlichkeitsarbeit Dr. Wolfgang Hirsch Fürstengraben 1 07743 Jena Tel.: 03641/931031 Fax: 03641/931032 e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de |
Aktuell Physik Aktuell Astronomie Aktuell Klima Aktuell Ozon Aktuell Mathematik Aktuell Kernenergie News-Foren Fachliteratur Datenblätter Jobs Kontakmenü Kontake Sucher Suchmaschinen Homepage |
Das Neue an der Shuttle-
Mission sind die Radar- Topo- graphischen 3D-
Aufnahmen "Shuttle
Radar Topography Mission" (SRTM) |