![]() |
Aktuelle - Mathe |
![]() |
WWW.SCHULMATHEMATIK.NET
Physlet
Baukasten mit Funktionsplotter zum
Download
Javascript
Kurs mit Anwendungen mit
elementaren Minianwendungen zum Download
Download Programme und Tools Uni Würzburg
Aktuelle Meldungen:
www.MatheBoard.de - Diskussion und
Nachhilfeforum, sieht gut aus
Terroropfer
in der Universität deutsche Universitäten trauern mit,
2. August 2002
Jenseits
von PISA: Geschlechterdifferenzen verlangen Aufmerksamkeit, Uni Dortmund 24. 7. 2002
Bessere Didaktik statt immer mehr
Leistung- TA-Akademie Stuttgart, 25. Juni 2002
Ingenieurmangel
gefährdet Innovationsfähigkeit TA Akademie
alarmierend 50% weniger E-Ing, Juni 2002
Deutsche
Physik-Schüler aud 3. Platz -
Internationaler Wettbewerb in Odessa, 6. Juni 2002
Ab
dem 5. Mai rauchen in Hamburg Schülern die Köpfe Tschira-Stiftung, 3. Mai 2002
Hochschulranking CHE Stern-
Uni Chemnitz steht gut da 11. 4. 2002
Jungen
erheblich benachteiligt Freie Uni Berlin 22. März 2002
PISA: Siegener Professoren
warnen vor Schnellschüssen-17. Jan. 2002
Abschlusskongress des Forum
Bildung - Berlin, 10. Jan. 2002
Mathematik Programm :
Analysis und Geometrie im Abitur free download
Mathe
Samstage
an der Uni Würzburg - 7. Nov. 2001
Kein Interesse an
Naturwissenschaften bei jungen Leuten? Nicht die Spur meint man
an der Uni Bayreuth!
Nobelpreis Physik 2001,
auch deutscher Physiker beteiligt, Schweden, 10. Okt. 2001
General
Physics Java Applets JAVA Sammlung von Surendranath, Indien- Mirror
bei MM-Physik top 5%
Wissenschaftler
diskutieren die Bildungsqualität der Schule Uni Würzburg, 2.10.2001
Mathematik attraktiver machen
Defizite bei der jungen Generation aber auch Preisträger
Stiftung Volkswagenwerk. Jan 2001
Willkommen bei Mirko Königs
Parabel-Programm für Schüler der
Mittelstufe - Jan 2001
Mathematik
Samstag
: Zusammenarbeit Schule- Uni-Würzburg 10. Okt. 2000
(Offene Schüler- Tage machen viele
Universitäten - hier bei Mathematik Didaktik Uni Würzburg - Hans-G. Weigand)
Besser
schlafen dank Chaostheorie 13.Sept. 2000
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - 25. Mai 2000
Mathematik
fördern! - Stiftung Volkswagenwerk - 25. Mai 2000
20 Prozent
weniger Studenten in technischen und naturwissenschaftlichen
Fächern - 5. Mai 2000
(hat sich zu Beginn der Herbstsemester 2000 leicht verbessert -
aber nun droht Lehrerengpass, denn IT- Sparten zahlen einfach
mehr als 10000.- DM/Monat bei soliden Kenntnissen)
Autonome
Roboter und neuronale Netze 3. März 2000
Alle
Schulen ans Netz reicht nicht aus 3. März 2000
MM*Statistik -
interaktive Einführung
ein deutschsprachiger Online Lehrgang mit Interaktionen - Nur noch gegen Geld zugänglich- Schade! Der Award ist gestrichen. |
|
Virtual Laboratories in Probability and
Statistics Top 5% Award MM-Physik - wie oben, mit etwas mehr Niveau und wohl besser für College und Uni-Niveau. Allerdings ist Fachenglisch auch ein Bildungsziel. |
|
KONNTE ODYSSEUS NACH DEN STERNEN
SEGELN? Ein homerisch, mathematisch-astronomischer Artikel von Dr. Strutz |
|
Mit
jedem Planetariumsprogramm können Sie Odysseus auf der Fahrt von Gozo (bei Malta) heimbegleiten. Besonders interessant für Mittelmeerurlauber die nachts mal zum Himmel hochschauen. |
Mathe- aktuell TIMSS- aktuell Algebra Geometrie Analysis Statistik Top-Links Chaos Historisches Aufgaben- M-Ph Logik-Aktiv Plotter Mathe-Progr. Sammlungen Mathe-home home-mm-Physik |
TUMMS contra TIMSS ... ein bisserl dumm klingt es schon, ist aber gar
nicht so dumm |
Ein paar aktuelle Links
zur
Bildungstheorie des Internet - Inhalt
DIE ZEIT für die
Schule: Index
TIMSS Homepage die
richtige TIMSS Homepage CSTEEP
Rice Virtual
Lab in Statistics tolle Java Applets für die Oberstufe
Zaubertricks
für die Ferien
Weitere Informationen zu Modellversuchen finden sich unter:
http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/blk_prog/blk_info.htm
http://btmdx8.mat.uni-bayreuth.de/blk/
Mathematik im Jenseits der Kultur: Publikation von H.M.
Enzensberger
Für die Gruppe hochkarätiger internationaler Mathematiker, die
sich im August 1998 an der TU Berlin zum fünfzigsten
Internationalen Mathematiker- Kongress versammelt hatten, war es
eine willkommene Überraschung, von einem angesehenen Vertreter
der anderen Kultur eine passionierte und wohldurchdachte Analyse
zur gegenwärtigen Situation der Mathematik zu hören. Hans
Magnus Enzensberger, einer der renommiertesten Schriftsteller der
deutschen Nachkriegsliteratur, hielt anlässlich des Kongresses
eine Rede mit dem Titel: "Zugbrücke außer Betrieb.
Mathematik
im Jenseits der Kultur - Eine Außenansicht". Amüsant und
unterhaltsam beschrieb Enzensberger, in welchem Vakuum
professionelle Mathematiker leben, da der Großteil der
Bevölkerung ihre Forschung als abschreckend empfindet und viele
sogar mit einer Art Stolz erklären, sie seien mathematische
Analphabeten. Die Schuld für diese "Mathematikphobie"
sieht Enzensberger in "unserer intellektuellen
Sozialisation". Der "Sündenbock", so der
Schriftsteller, sei die Schule, die ein rein instrumentelles
Verhältnis zur Mathematik vermittele, aber keine Faszination
für ihre bedeutenden Probleme. Um diese Kluft zwischen der
Mathematik und dem Durchschnittsbürger zu überwinden, plädiert
Enzensberger für eine mathematische Alphabetisierung und
intelligente Integration mathematischer Ausbildung in unserer
Kultur. Dieses sei, so Enzensberger, "ein langwieriges, aber
vielversprechendes Projekt, das im zarten Alter zu beginnen
hätte und unseren viel zu trägen Gehirnen ein gewisses
Fitness-Training und ganz ungewohnte Lustgefühle verschaffen
könnte."
Soeben ist der Vortrag "Zugbrücke außer Betrieb.
Mathematik im Jenseits der Kultur - Eine Außen-ansicht" von
Hans Magnus Enzensberger in einer deutsch/englischen Ausgabe im
Verlag A K Peters, Ltd. erschienen.
Ergänzt wird der Text durch ein Vorwort des Präsidenten der
"International Mathematical Union", David Mumford,
sowie Illustrationenvon Karl Heinrich Hoffmann. Durch eine
möglichst weite Verbreitung soll die Broschüre unter Lehrern
aber auch anderen kulturell Interessierten Vorurteile ausräumen,
die Zugbrücke zwischen den Kulturen herunterlassen und die
wechselseitige Kommunikation zwischen Mathematik und Kultur
ermöglichen.
Die Broschüre kann gegen $4.00
Versandkosten per E-Mail:
service@akpeters.com, oder Fax: (001)508/655-5647, direkt beim
Verlag A
K Peters bestellt werden, oder auch bei Plymbridge Distributors,
Ltd.,
Estover Rd., Plymouth PL6 7PZ, Tel.: (0044)1752/2023-00, Fax:
(0044)1752/2023-30, WWW: http://www.plymbridge.com, E-Mail:
cservs@plymbridge.com. Hier kostet die Broschüre 4.00 Pfund.
Darüber
hinaus ist sie im lokalen Buchhandel erhältlich, wobei manchmal
ein
Hinweis auf die Auslieferung durch Plymbridge helfen kann.
Mathe- aktuell TIMSS- aktuell Algebra Geometrie Analysis Statistik Top-Links Chaos Historisches Aufgaben- M-Ph Logik-Aktiv Plotter Mathe-Progr. Sammlungen Mathe-home home-mm-Physik |
Natürlich stehen auch die
TIMSS- Seiten bei MM-Physik hier zur Verfügung.
Kommentar von MM-Physik: Ganz so einfach geht das mit der
Gesellschaft nicht, man darf da nicht nur höheren
Stellenwert fordern, sondern auch zeigen wozu man Mathe
letztlich braucht. Weite Kreise der Bevölkerung wurden
von Mathematik- Didaktikern aus dem Elfenbeinturm mit
abstrakten Begriffen aus der Mengenlehre in Grund- und
Hauptschule verschreckt, das wirkt eine gute Generation
nach! Und jetzt läuft man mit Gremien (oft gleicher
Zusammensetzung) von oben herab wieder ähnliche Wege und
will Patentrezepte kreieren. Da helfen primär mal eine
moderne anwendungsorientiertere Mathematik und adäquate
Bezahlung unserer "Blaukittel" in
Ingenieurform. |