Aktuelle Mathematik 3. Mai 2002 © email: Krahmer |
Pressemitteilung Klaus Tschira Stiftung gGmbH, 03.05.2002 Ab dem 5. Mai rauchen in Hamburg Schülern die Köpfe Klaus Tschira Stiftung fördert Bundesrunde der 41. Mathematik-Olympiade sowie weitere Schülerwettbewerbe Dipl.Biol. Renate Ries
Vom 5. bis zum 8. Mai 2002 ringen
Jugendliche in Hamburg um besondere olympische Ehren:
Knapp 200 kluge Köpfe kämpfen in der bundesweiten
Endrunde der 41. Mathematik-Olympiade um die
ersten Plätze. Die Klaus Tschira Stiftung
fördert diesen Schülerwettbewerb, indem sie für die
TeilnehmerInnen aus allen Bundesländern die Kosten für
die Unterbringung, die Verpflegung und das Rahmenprogramm
trägt. Die Mathematik-Olympiade ist einer der beiden
großen Mathematik-Wettbewerbe für SchülerInnen in
Deutschland. Sie hat zum Ziel, den mathematischen
Nachwuchs auszuwählen und zu fördern. "Kinder
und Jugendliche, die Spaß an Mathematik und
Naturwissenschaften haben, sollten in ihren Interessen
unterstützt werden," fordert Klaus
Tschira, Gründer und Geschäftsführer der Klaus Tschira
Stiftung. "Und dazu gehört auch, dass sie die
Gelegenheit bekommen, an kniffligen Aufgaben zu knobeln
und sich mit anderen zu messen." Im letzten Jahr
förderte die Klaus Tschira Stiftung (KTS) bereits den
Baltic Way Mathematical Team Contest, den einzigen
internationalen Mannschafts-Wettbewerb für SchülerInnen
in Mathematik, sowie die Mathematik-Summer-School für
SchülerInnen an der Universität München. Seit 1999
unterstützt die KTS das Informatik-Sommercamp
für SchülerInnen an der Universität Passau.
Zudem hat sie einen regionalen Chemiewettbewerb für
SchülerInnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
mit einer Anschubfinanzierung gefördert. Für den Klaus
Tschira Preis für Jugendsoftware
können sich zum zweiten Mal SchülerInnen von der ersten
bis zur Abitursklasse bei der Klaus Tschira Stiftung um
attraktive Preise bewerben. Gesucht wird von Kindern und
Jugendlichen selbst entwickelte Software, die geeignet
ist, MitschülerInnen die Faszination der
Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik näher zu
bringen. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2002. Nähere
Informationen unter www.kts.villa-bosch.de/deutsch/aktuell/index.html
. Die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung
(www.kts.villa-bosch.de) fördert vor allem
Forschungsvorhaben der angewandten Informatik, der
Naturwissenschaften und der Mathematik. Besonders
interessiert ist sie daran, das allgemeine Verständnis
für diese Disziplinen zu fördern. Sitz der Stiftung ist
die Villa Bosch, der ehemalige Wohnsitz des
Chemie-Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 - 1940). Weitere Informationen über die Förderung von Schüleraktivitäten durch die Klaus Tschira Stiftung finden Sie im Internet unter www.kts.villa-bosch.de/deutsch/aktivitas/wi_oeff.html Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Renate Ries, Klaus Tschira Stiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: +49-6221-533 214, Fax: +49-6221-533 198, renate.ries@kts.villa-bosch.de Weitere Informationen zur Bundesrunde der 41. Mathematik-Olympiade finden Sie im Internet unter www.mathematik-olympiaden.de sowie auf der Website der Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg, die die Bundesrunde der 41. Mathematik-Olympiade ausrichtet: http://www.hh.schule.de/ifl/mathematik/mo1.htm Ihr Ansprechpartner zur Mathematik-Olympiade: Dr. Klaus Henning, Tel: +49-40-540 79 70, Birx.Henning@t-online.de http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de |