![]() ![]() |
Mein erstes eigenes Auto war ein Ford Granada 2,0 L und (geht wohl Jedem so..)
mein ganzer Stolz. Gekauft hatte ich ihn 1990, damals für 500 DM. Ich habe ihn 3 Jahre gefahren und er hat mich nie im Stich gelassen. |
![]() ![]() |
Das erste eigene Auto meines Mannes war ein Opel Kadett B Coupe. Er bekam
ihn 1984 geschenkt, da war das Auto bereits 14 Jahre alt. Er fuhr ihn fast 2 Jahre, bis der TÜV abgelaufen war. Sein Erster war zwar kein Ford, aber da das erste Auto immer etwas Besonderes ist, sei es hier erwähnt. |
![]() ![]() |
Der erste Ford meines Mannes war ein Taunus GL Tunier 2,0 L OHC. Er kaufte ihn
für 750 DM. Mit jugendlichem Leichtsinn tunte er den Wagen auf ca. 8000 U/min. Das beeindruckte so manchen Porsche-Fahrer. Leider war dieser Spaß nach 15000 Km zu ende, da der Motor hochging. |
![]() |
Der nächste Wagen war ebenfalls ein Ford Taunus, diesmal Modell L 1,6 L. Er
wurde als Unfallauto für 80 DM gekauft. Nach ein paar Hammerschlägen auf den Kotflügel ließ er sich wieder fahren. Zwar blieb etwas Spiel in der Lenkung, aber damit konnte man leben. Trotz keiner weiteren Tuning-Versuche verabschiedete sich dieser Ford nach 4 Monaten mit einem Motorschaden. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Dann kam der erste Capri und mit ihm begann unsere dauerhafte Liebe zu einer Auto-
marke, die bis heute anhält. Wir kauften ihn 1987 für 1.350 DM als Unfallwagen (leichter Seitenschaden). Er war Baujahr 1979, ein Capri S, 2,0L, V6. An diesem Wagen wurde Einiges umgebaut: Trans Am Glasdach, 7 x 13 Zoll Felgen, 2,3 L Auspuffanlage, Granada Getriebe. Das Absägen der vorderen Federbeine und das Entfernen einer der hinteren Feder- blätter (um den Wagen tiefer zu legen), quittierte der TÜV mit zerschneiden des Fahrzeugbriefes. Nach dem Rückbau und einem Jahr Stillegung war ein Voll- gutachten nötig. Wir fuhren diesen Capri bis 1995 und haben viel mit ihm erlebt und ein paar lange Reisen mit ihm unternommen. (Marokko Reisebericht) |
![]() ![]() |
Als der erste Capri stillgelegt war, brauchten wir zwischenzeitlich ein Arbeitstier. Wir
kauften einen Granada Kombi GLX, 2,6 L. Wir hatten ihn ein halbes Jahr, bis der TÜV ablief. In dieser Zeit schleppte dieses Auto etliche Tonnen Material und es war sehr erstaunlich, was dieser Wagen für ein Ladevolumen hatte. Der Transport z. B. einer Waschmaschine oder anderthalb Kubikmetern Kalksandsteine erwieß sich als Kinderspiel. |
![]() |
1993 erwischte auch mich das Capri Fieber. Nachdem mein Granada verkauft war,
legte ich mir einen Capri S Automatik, 2,0 L, zu. Leider mußte ich mich nach anderthalb Jahren davon trennen, nachdem auf einer Landstrasse (der Capri stand, als Linksabbieger) ein Iveco-LKW mit 50 Km/h auffuhr. Der Wagen war danach ein Totalschaden. Meinem Mann, der den Capri an diesem Tag fuhr, ist zum Glück nichts ernsthaftes passiert. |
![]() ![]() |
Nach dem Granada Kombi erwarb mein Mann seinen ersten Ami. Dieses Monster
von Auto (im positiven Sinne!) war 6,0 m lang, 2,3 m breit und wog 2,8 t. Es war ein Ford Mercury Grand Marquis, V 8, mit 7,5 L Bigblock. Dementsprechend hoch war auch der Benzinverbrauch (ab 25 L aufwärts). Es war zwar ein optisch sehr schönes Auto, aber für den praktischen Gebrauch einfach ungeeignet. So siegte unsere Vernunft und wir verkauften den Wagen nach einem halben Jahr. |
![]() ![]() |
Nachdem wir den Komfort der Us-cars kennengelernt hatten, legten wir uns
Chevy-Vans zu. Diesmal jedoch sollte das Auto einen praktischen Nutzen haben, als Wohnmobil. Den silbernen Van fahren wir noch heute. Mehr zu den Vans unter: Wohnmobil |
![]() ![]() |
Mein Automatik Capri war Schrott und da ich ihn so vermisste, mußte ein anderer her.
Also kaufte ich mir 1995 wieder einen Capri S 2,0 L. Dieser war Baujahr 1984 und somit einer der letzten, die überhaupt gebaut wurden. Diesen Capri fahre ich noch heute. Es gibt zwar kaum noch Ersatzteile und ich werde mich irgendwann von ihm trennen müssen, aber bis dahin möchte ich das Gefühl einen Capri zu fahren nicht missen! |
![]() |
Im März 1999 kauften wir uns wieder einen Capri und diesmal sollte es "für immer" sein.
Dieses Auto ist auch heute noch in unserem Besitz, steht aber die meiste Zeit des Jahres in einer Garage. Man muß wirklich Autos lieben um einen fast-Oldtimer zu halten, mit Vernunft hat das nichts mehr zu tun. Technische Daten: Ford Capri 2,8 i V6 Baujahr 1981 Reifen vorne 225/50ZR 15 auf 9Jx15 Reifen hinten 285/40VR 15 auf 9Jx15 SUHE RS-Capri Umbausatz, Frontspoiler, Kotflügelverbreiterung vorne und hinten, Türschweller und Heckschürze SUHE Motorhaubenhutze und zweimal Lüftungsschlitze Doppelscheinwerfergrill vorne SUHE Italo Heckflügel Sportfahrwerk mit Tieferlegungssatz (hinten Einblattfedern) Motor: Fächerkrümmer, Sportauspuffanlage (Edelstahl), elektrischer Lüfter (Temperatur gesteuert) Extras: 10fach CD-Wechsler, vorne Dreiwege Boxen 2x 120 W Sinus, hinten 380er JBL Bassröhre, befeuert wird das Ganze durch eine 480 W Magnat Endstufe. Elektrische Fensterheber, Rekaro-Sportsitze, Hosenträger-Gurte Anschaffungskosten: 3.500 DM (ca. 1.800 Euro) Instandsetzungskosten bisher: ca. 6.100 DM (ca. 3.200 Euro) |
zurück