2.02 - Seite konnte nicht verarbeitet werden. <Script> Bankname: Loginformular ...
Nach einer fehlgeschlagenen Online-Transaktion über die Zugangsart PIN/TAN Web (ScreenScraping) findet sich im Online-Protokoll die Fehlermeldung "Seite konnte nicht verarbeitet werden. <Script> Bankname: Loginformular konnte nicht verarbeitet werden". Der zweite Teil dieser Meldung kann je nach verwendeter Bank durchaus unterschiedlich sein, enthält nach bisherigen Beobachtungen jedoch vorwiegend die Textpassage "... konnte nicht verarbeitet werden."
Möglich sind unter anderem:
... Loginformular konnte nicht verarbeitet werden.
... Login-Seite konnte nicht verarbeitet werden.
PIN/TAN Web, das so genannte ScreenScraping ist ein WebService, der mit Microsoft .NET Technologie implementiert wurde. Beim ScreenScraping werden die gewünschten Informationen innerhalb des Web-Auftritts der Bank zielsicher ausgelesen. Dazu werden die vom Bankserver übermittelten HTML-Daten, die eigentlich für die Darstellung auf dem Bildschirm gedacht sind, vom ScreenScraping-Modul extrahiert und interpretiert. Erfährt die Webseite eine Änderung, ist ein gezieltes Auslesen nicht mehr möglich. Das Macro läuft ins Leere und antwortet auf die fehlgeschlagene Anforderung mit der bekannten Fehlermeldung.
Buhl Data Service GmbH wird nun versuchen, in kürzester Zeit ein optimiertes Login-Script mit einem Update der Online-Komponenten bereitzustellen.
Fehlerbehebung:
Das Update wurde installiert, dennoch wird der Zugriff mit oben genannter Fehlermeldung quittiert. Das bereitgestellte Update enthält noch fehlerhafte Funktionen oder (und das ist wahrscheinlicher) Einstellungen oder Browsererweiterungen und Add-Ons im Internet Explorer verhindern den Zugriff auf die angeforderte Webseite. Beliebte Kandidaten sind Popupblocker und Browsererweiterungen von Fremdanbietern.
Grundsätzlich gilt: Erreicht man die Seite im Internet Explorer, sollte der Zugang auch über PIN/TAN Web möglich sein. Bestätigungs- sowie Popup-Fenster, unabhängig, ob diese vom Internet Explorer oder einem Fremdanbieter stammen, sollten tunlichst vermieden werden, da diese sich störend auf die Kommunikation zwischen dem Parser und der angeforderten Webseite auswirken.
ScreenParser.log analysieren:
Wer möchte kann versuchen, die Ursache einer fehlerhaften Webseitenanforderung unter der Zugangsart PIN/TAN Web etwas genauer bestimmen bzw. eingrenzen. Dazu muss in MG das Logging aktiviert und die gewünschte Online-Transaktion (meist Umsatzabfrage) ein weiteres Mal ausgeführt werden. Anschließend gibt man unter Start | Ausführen folgende Zeile ein:
Notepad C:\Programme\letstrade\log\ScreenParser.log
Der Pfad zur "ScreenParser.log" kann je nach Installation variieren. In der geöffneten Log-Datei sucht man nun im Abschnitt "GV-Response" nach einem bestimmten "FehlerCode". Es bedeuten im Einzelnen:
- FehlerCode="20100" - Keine Netzwerkverbindung. Firewall, Browser Plug-Ins (Toolbar) o.ä. blocken den Zugriff.
- FehlerCode="20220" - Kann Seite nicht laden. Lies Optimale Einstellungen im Internet Explorer.
- FehlerCode="20300" - Die Internetseite der Bank hat sich geändert. Update der Online-Komponenten erforderlich.
- FehlerCode="20308" - Falsche Benutzer- oder Anmeldedaten.
Registerkarte Allgemein
Abschnitt Temporäre Internetdateien (bis IE6):
- Cookies löschen ...
- Dateien löschen ...
- Einstellungen --> Bei jedem Start von Internet Explorer (meist reicht auch "Automatisch")
Abschnitt Browserverlauf (ab IE7):
- Löschen ... --> Alle löschen ...
- Einstellungen --> Bei jedem Start von Internet Explorer (meist reicht auch "Automatisch")
Registerkarte Sicherheit
Die Einstellungen beziehen sich auf die Webinhaltszone Internet. Als Grundeinstellung wird die Standardstufe Hohe Sicherheit verwendet, die über den Button Stufe anpassen noch etwas differenzierter konfiguriert werden muss.
Möchte man aus Sicherheitsgründen ein oder mehrere der untenstehenden Optionen nicht aktivieren (z.B. Active Scripting), markiert man die Webinhaltszone "Vertrauenswürdige Sites", fügt der Zone mit dem Button Sites die Web-Adresse (über die man sich normalerweise einloggt) hinzu und stellt den Schieberegler der Sicherheitsstufe auf Sehr niedrig (Standardstufe). Als positiven Nebeneffekt entfallen hier weitere Einstellungen auf dieser Registerkarte. Weiter geht es anschließend mit der Registerkarte Datenschutz
Abschnitt ActiveX-Steuerelemente und Plugins:
- Binär- und Skriptverhalten --> Aktivieren
Abschnitt Scripting:
- Active Scripting --> Aktivieren
- Einfügeoperation über ein Script zulassen --> Aktivieren
Abschnitt Verschiedenes:
- Gemischte Inhalte anzeigen --> Aktivieren
- META Refresh zulassen --> Aktivieren
- Scripting des Internet Explorer-Webbrowsersteuerelements zulassen --> Aktivieren
- Unverschlüsselte Formulardaten übermitteln --> Aktivieren
Registerkarte Datenschutz
Einige Internetseiten verlangen für den Loginversuch die Akzeptanz von Cookies.
Registerkarte Inhalte
- SSL-Status löschen
- AutoVervollständigen --> Alle deaktivieren
- AutoVervollständigen --> Formulare und Kennwörter löschen
Registerkarte Erweitert
Abschnitt Browsing:
- Verwenden von AutoVervollständigen --> Deaktivieren
Abschnitt Sicherheit:
- Beim Wechsel zwischen sicherem und nicht sicherem Modus warnen --> Deaktivieren
- Phishingfilter (ab IE7) --> deaktivieren - Phishing-Quiz
- Warnung anzeigen, wenn die Eingabe in eine Zone umgeleitet wird, in der keine Eingaben möglich sind (ab IE7) --> Deaktivieren (bei Bedarf und nur wenn's gar nicht anders geht)
KB 263070 - Einfluss der Cache-Einstellungen von Internet Explorer auf das Browsen
KB 870700 - So beheben Sie Probleme beim Zugriff auf sichere Webseiten mit Internet Explorer 6 Service Pack 2
KB 843016 - So konfigurieren Sie den Popupblocker in Internet Explorer
KB 154036 - Fehlerbehebung bei aktiven Inhalten im Internet Explorer
KB 174360 - Sicherheitszonen in Internet Explorer verwenden
KB 300443 - Beschreibung der Änderungen an den Sicherheitseinstellungen der Webinhaltszonen in IE 6
KB 184960 - Fehlermeldung "Diese Seite enthält sowohl sichere als auch nicht sichere Objekte"
Microsoft TechNet - Verstärkte Sicherheitskonfiguration für Internet Explorer
Microsoft Internet Explorer - Arbeiten mit Internet Explorer 6-Sicherheitseinstellungen