Die Trülle
Die Trülle oder der Triller war eine besondere Form des Pranger, wie sie vor allem in der Schweiz zur Anwendung kam. Der Missetäter wurde in einen zylinderförmigen Käfig gesteckt, der gerade genug Platz für einen aufrecht stehenden Menschen ließ. Der Käfig konnte durch Passanten um die eigene Achse gedreht werden, den Straftäter wurden schwindlig, häufig mußten sie sich sogar übegeben. Die Trülle war somit schon fast so etwas wie eine Körperstrafe. Dazu kam, dass die darin zur Schau gestellten auch mit Schmutz und Kot beworfen wurden, was nicht nur sehr ehrverletzend, sondern auch sehr schmerzhaft sein konnte. (Quanter, 1901). Das Bild rechts zeigt die Trülle, wie sie in Bern im 18. Jahrhundert in Betrieb war.
|
Radierung Le Barbier, 18.Jhd |