Kapitel 3
Cagliostro
Der Graf Alessandro Cagliostro war ein wahrlich bunter Vogel und Abenteurer, der 1743 in Italien geboren wurde und 1795 dort wieder starb, allerdings als Gefangener. Aufsehen erregte der Graf durch alchimistische Kunststückchen und angebliche Geisterbeschwörung sowie Wunderheilung. Seine Magie war aber nur fauler Zauber, und so musste er oft überstürzt fliehen, wenn er einen seiner adligen Auftraggeber allzu unverschämt betrogen hatte. Sein unstetes Leben führte ihn durch viele Länder darunter Russland, England und Deutschland. Als er in seine italienische Heimat zurückkehrte, führte ihn seine letzte Reise sofort in den Kerker! Rom sperrte ihn wegen Ketzerei lebenslänglich ein. Jedoch war der Graf Cagliostro in der Geschichte nicht der Einzige, der entdeckt hatte, dass sich die Menschen durch ihren Glauben an das Übersinnliche manipulieren ließen.
Chittock, Glenda
(1964 – heute) Die beliebte Moderatorin des Programms „Hexenstunde“ im magischen Rundfunk.
Circe
Sie ist eine der ältesten Zauberinnen, von der wir überliefertes Wissen haben, da sie eine der Hauptfiguren in Homers' ‚Odissey' ist (geschrieben ca. 700 v. Chr.). Sie lebte auf einer Insel, bevölkert von wilden Tieren in der mediterranen See. Sie war diejenige, die Odysseus' Mannschaft in Schweine verwandelte. Selbst nachdem sie die Männer zurückverwandelte, blieb der Held Odysseus noch für 1 Jahr auf der Insel bei Circe, weil er sie so bezaubernd fand. Ihre magischen Fähigkeiten kamen nicht von ungefähr: sie war die Tochter der Hekate, die Göttin der Magie.
Clag, Elfrida
Vorsitzende vom magischen Rat im vierzehnten Jahrhundert. Nachfolgerin von B. Muldoon. Versuchte ebenfalls die Zauberwesen zu sortieren, scheiterte aber so deutlich das sich keiner ihrer Nachfolger noch einmal an diesen schwierigen Thema versuchen wollte.
Comte de Saint Germain
Er verstand erfolgreichst, einen Hauch von Mysterium um sich zu verbreiten. Er kam in Paris des Jahres 1748 an, niemand weiß woher. Schnell wurde er eine der beliebtesten Figuren in den Pariser Salons. Jeder wußte (obwohl keiner es gesehen hatte), daß er über ungeheure Reichtümer verfügte. Und jeder vermutete, daß er das Elixier des Lebens entdeckt hatte (obwohl keiner es beweisen konnte); er war angeblich viel viel älter als es den Anschein hatte. Man sagte ihm sogar nach, er wäre der Begründer der Freimaurerei. Nach der Legende lebt er heute noch!
Count Allendro de Cagliostro
Er war Sizilianer, geboren ca. als St. Germain sein Debut in Paris hatte. Sein Tutor war Althotas, ein griechischer Alchemist. Cagliostro reiste durch Afrika, Asien und Arabien - und verdiente sich sein Geld als Alchemist, Medium und Wahrsager. Irgendwann nahm er den Titel 'Großer Copt' an und schuf die Ägyptische Freimaurerei, welche damals fortschrittlicherweise auch Frauen (zumindest reiche!) zuließ. IN Frankreich, wo er kurz auftrat machte man ihm klar, daß seine Anwesenheit nicht erwünscht war. Cagliostros machte dann einen unglaublichen Fehler: er versuchte eine Loge direkt vor den Augen des Vatikans in Rom zu gründen. Prompt wurde er von der Inquisition verhaftet und wurde zum Tode wegen Zauberei und Ketzerei verurteilt. Der Papst wandelte jedoch die Strafe in lebenslängliche Haft und schickte die Frau Cagliostros', Lorenza, in ein Kloster.
Crowley, Aleister
Er war Engländer und lebte von 1875-1947. Ganz anders als die meisten seiner Landsmänner genoß Crowley es, zu schockieren...was auch nicht sonderlich schwer im viktorianischen England war. Er machte keinen Hehl aus seinen Vorlieben, zu denen Drogenkonsum ebenso wie Alkohol gehörten. Er nannte sich selbst 'Das große Tier', ein bibl. Titel, der nicht gerade dazu beitrug, ihn bei seinen mehrheitlich christl. Zeitgenossen beliebt zu machen. Er war einer der großen Figuren in der 'Order of the Golden Dawn'; er verließ diese Loge nach gravierenden Auseinandersetzungen und gründete eine andere Loge, die sich bald selbst zerstörte, gründete 'Astrum Argentinum' (the 'Silver Star'), trat dem 'Ordo Templis Orientis' in Deutschland bei, verbrachte einige Zeit in Amerika und organisierte dann die 'Sacred Abbey of Thelema' in Sizilien. Offensichtlich hätten die Aktivitäten der 'Sacred Abbey' selbst einen römischen Kaiser erröten lassen, und so bat ihn die Regierung doch besser zu gehen. Ganz wie sein Vorgänger John Dee, reist Crowley lange Zeit herum um dann doch wieder nach England zurückzukehren und dort zu sterben. Von Crowley sind sehr viele Bücher auch heute noch zu erhalten, und werden gerne gelesen.
Kapitel 2 Kapitel 4