Kapitel 2
Geist
allgemein und im
Volksaberglauben ein nichtkörperliches Wesen.
Im Gegensatz zum fast
immer negativ besetzten Gespenst sind die Geister in ihrer Wirkungs- und
Erscheinungsform vielfältiger und können als Träger bedeutungsvoller Symbolegehalte auftreten. Sie sind häufig an die Natur und
ihre Elemente gebunden, so kennt die Literatur Feuer-, Luft-, Erd- und
Wassergeister sowie Tier-, Baum- und Berggeister. Sie sind von unbestimmter,
oft unheimlicher Macht, können ihr Aussehen wechseln und besitzen oft einen
eigenen Namen. Spukgeister wie Polter- oder Klopfgeister sind meist nur
einfache Schreckgestalten.
Gespenst
das dem
Geist ähnliche Figurenstereotyp
eines nichtkörperlichen Wesens. Anders als Letzterer aber ist die Vorstellung
des Gespenstes inhaltlich präziser fassbar. Meist handelt es sich um die
gruselige Erscheinung eines ruhelosen Verstorbenen, vor allem zur so genannten
Geisterstunde um Mitternacht. Er ist zumeist in ein weites, weißes Gewand
gehüllt oder in jene Kleidung, die seine Stellung oder seinen Stand im Leben
repräsentierte.
Greif
Legendäres Mischwesen, in
der Literatur und Kunst gewöhnlich mit dem Kopf, Schnabel und Flügeln eines
Adlers, dem Leib und Beinen eines Löwen und gelegentlich Schlangenschwanz
dargestellt. Seine Ursprünge scheinen im Mittleren Osten zu liegen, da
Greifendarstellungen in der babylonischen, assyrischen sowie persischen Malerei
und Bildhauerkunst zu finden sind.
Hydra
in der griechischen
Mythologie ein Ungeheuer mit neun Köpfen dessen Giftatem alles vernichtete. Die
Wasserschlange war ein Spross des Typhon und der Echidna
und hauste in den Sümpfen von Lerna. Wenn einer ihrer
Köpfe abgeschlagen wurde, wuchsen zwei neue nach, während ihr mittlerer Kopf
unsterblich war.
Irrlicht
ein schwaches Licht, das
manchmal in ruhigen Nächten nach Sonnenuntergang in sumpfigen Gegenden zu sehen
ist. Das Irrlicht besteht aus schwach flackernden, bläulichen, rötlichen,
grünlichen oder gelben Flämmchen, die über dem Boden schweben.
In einer russischen
Volkssage erscheint das Irrlicht als der Geist eines tot geborenen Kindes, der
sich zwischen Himmel und Hölle hin und her bewegt. Eine englische Sage
personifiziert es als Kobold, der seine Opfer in die Gefahr lockt. Irrlichter
gelten jedoch meist als freundlich gesonnene, hilfreiche Seelen von
Selbstmördern und ungetauften Kindern.
Kelpie
Dämonen die in Schottland Teiche
heimsuchen und darauf warten, unvorsichtige
Reisende zu ertränken.
Kentaur (Zentaur)
in der griechischen
Mythologie Fabelwesen, von denen man glaubte, dass sie die Bergregionen von
Thessalien und Arkadien bewohnten. Sie hatten einen menschlichen Oberkörper,
aber den Unterkörper und die Beine eines Pferdes. Sie zeichneten sich durch
Wildheit und Gewalttätigkeit aus. Außerdem waren sie bekannt für ihre Trunksucht
und Wollust und wurden oft als Begleiter von Dionysos, dem Gott des Weines,
dargestellt.