Die Bälle

Es gibt beim Quidditch drei verschiedene Bälle.

Der Quaffel

ist seit seiner Anfangszeit schon aus Leder gefertigt. Als einziger der vier Quidditch-Bälle war der Quaffel ursprünglich nicht verzaubert, sondern ein gewöhnlicher Ball aus Lederflicken, häufig mit einer Schlaufe versehen, da er einhändig gefangen und geworfen werden musste. Einige alte Quaffel haben Fingerlöcher.

Mit der Entdeckung der Greifzauber im Jahr 1875 wurden Schlaufen und Fingerlöcher jedoch überflüssig, da der Jäger von nun an in der Lage war, das verzauberte Leder ohne solche Hilfen mit einer Hand zu fangen.

Der heutige Quaffel hat einen Durchmesser von ca. 30 cm und ist nahtlos. Er wurde erstmals

im Winter 1711 scharlachrot eingefärbt nach einem Spiel, bei dem er, einmal auf der Erde gelandet, wegen des heftigen Regens vom sumpfigen Boden nicht mehr zu unterscheiden gewesen war. Die Jäger ärgerten sich auch zunehmend, da sie, wenn sie den Quaffel verfehlt hatten, immer nach unten fliegen mussten, um ihn zurückzuholen. Dies brachte die Hexe Daisy Pennifold, kurz nachdem die Farbe des Quaffels geändert worden war, auf die Idee, ihn so zu verhexen, dass er, wenn er schon zur Erde fiel, dies langsam tat, als würde er durch Wasser sinken, damit die Jäger ihn noch in der Luft abfangen konnten. Der »Pennifold-Quaffel« wird auch heute noch verwendet.

Die Klatscher

Die ersten Klatscher, damals »Blooders« genannt, waren fliegende Steine, und daran hatte sich auch zu Mumps' Zeiten nichts geändert, außer dass sie nun rund wie Bälle waren. Sie hatten jedoch den entscheidenden Nachteil, dass sie mit den magisch verstärkten Schlägern der Treiber im fünfzehnten Jahrhundert zerschmettert werden konnten, und wenn es dazu kam, wurden sämtliche Spieler während der restlichen Spielzeit von fliegenden Gesteinsbrocken verfolgt.

Aus diesem Grund vermutlich begannen einige Quidditch-Mannschaften im frühen sechzehnten Jahrhundert mit metallenen Klatschern zu experimentieren. Agatha Chubb, eine Expertin für alte Zauberutensilien, hat immerhin zwölf bleierne Klatscher aus dieser Periode identifiziert, die in irischen Torfgruben und englischen Mooren entdeckt wurden. Wie sie schreibt, »handelt es sich eindeutig um Klatscher und nicht um Kanonenkugeln«.

Bald jedoch stellte sich heraus, dass Blei zu weich war für die Herstellung von Klatschern (jede Delle beeinträchigte seine Fähigkeit, geradeaus zu fliegen). Heute sind alle Klatscher aus Eisen und haben einen Durchmesser von fünfundzwanzig Zentimetern.

Klatscher sind dergestalt verzaubert, dass sie unterschiedslos alle Spieler jagen. Lässt man sie ungestört, greifen sie den Spieler an, der ihnen am nächsten ist, daher ist es die Aufgabe der Treiber, die Klatscher so weit wie möglich von ihrer eigenen Mannschaft fortzuschlagen.

Der Schnatz

Der Goldene Schnatz ist, wie der Goldene Schnalzer, von der Größe einer Walnuss. Auf dem Schnatz liegt u. a. ein Zauber, der bewirkt, dass er sich möglichst lange Zeit nicht fangen lässt. Einer Legende zufolge entwischte der Goldene Schnatz im Jahr 1884 über Bodmin Moor sechs Monate lang seinen Jägern, so dass beide Mannschaften am Ende empört über die miserable Leistung ihrer Sucher aufgaben.

Ortskundige Zauberer aus Cornwall beteuern, dass der Schnatz noch immer wild auf dem Moor lebt, einen Beweis dafür konnte allerdings nicht gefunden werden.

 

Kapitel 4                                        Inhalt                                    Kapitel 6