überwiegend Radwege und verkehrsarme
Landstraßen
mäßige bis starke Steigungen, Treckingrad empfohlen,
ausprobiert im April 2006Karten:
- IGN 1:100 000; Forbach - Strasbourg, (französische topographische
Karte)
- Michelin 1: 200 000, Nr. 57 Verdun - Metz - Wissembourg
- (Die Wanderkarten des Pfälzer-Wald-Vereins und des Club Vosgien sind
auch empfehlenswert)
Anfahrt
mit dem Zug: Bahnlinie Karlsruhe - Landau - Annweiler - Hinterweidenthal
- Pirmasens (Nord)- Saarbrücken
Unterkunft: Die Wahl der Unterkunft ergibt sich aus der
Streckenlänge und der Verfügbarkeit der Zimmer. Folgende Verzeichnisse
wurden genutzt:
Bei den Verkehrsämtern z. B. in Dahn, Lembach (F), Wissembourg (F) gibt
es ein Faltblatt mit Tourenvorschlägen im Tal der Sauer und im Pays de
Pechelbronn, ebenso für den Lauterradweg.
|
Der folgende
Streckenverlauf sollte sich auf der IGN- bzw. Michelin-Karte leicht
nachvollziehen lassen:
Von Hinterweidenthal auf dem Radweg an
Dahn vorbei nach
Bundenthal,
auf dem Radweg über Rumbach
(Steigung!!) Richtung
Fischbach bis zur Ferienkolonie Heilsbach,
dann über
Schönau nach
Hirschthal, weiter über die die Grenze ins Elsass
Lembach, (hier auch Weiterführung wie bei "Gerdas
Lieblingstour")
Goersdorf (Übernachtung, ca
50 km bis hierher)
Merckwiller-Pechelbronn
Surbourg (romanische Kirche anschauen)
Betschdorf (Töpferdorf)
Rittershoffen, Hoffen,
Hunspach (sehr schönes Dorf mit vielen Fachwerkhäusern)
Festung Schoenenbourg der Maginotlinie (Besichtigung dauert zu lang)
Riedseltz (Denkmäler auf dem Geisberg für die Schlacht vom August 1870)
Wissembourg (Weißenburg, gotische Kirche, schönes Stadtbild)
durch das Lautertal wieder zurück in die Pfalz (Lautertalradweg)
Bobenthal, Niederschlettenbach, Bundenthal,
Rumbach
Fischbach bei Dahn (Übernachtung,
Biosphärenhaus zu besichtigen, ca 70 km)
Schönau, Hirschthal,
Auffahrt zum Fleckenstein
(Felsenburg, Besichtigung möglich), auf Waldweg (schiebend!)
zum Gimbelhof, Petit Wingen, (Steigung!!)
Climbach,
Col de Pfaffenschlick (Maginot-Anlagen im Gelände beachten)
Pfaffenbronn, Lembach (nun weitgehend "Gerdas
Lieblingstour")
Mattstall, Langensoultzbach, Nehwiller (Steigungen!!)
Jaegerthal, Dambach, Neunhoffen,
Abstecher zum Hanauer Weiher (hier auch weiter nach Zweibrücken)
zurück Richtung Sturzelbronn-la Hardt, auf D 35
Bremmendelle, Ludwigswinkel
Fischbach (Übernachtung, ca 80 km)
Man kann die Schleife jetzt zubinden, indem man über
Rumbach und Dahn zurück nach Hinterweidenthal fährt und mit dem Zug nach
Hause. Oder über den Lauter-Radweg zum Rhein und hinüber nach Karlsruhe.
Wir fuhren über die
Eselssteige, Eppenbrunn
den neuen Radweg nach Walschbronn (F), Waldhouse,
Dorst, Rolbing, Hornbach, Zweibrücken
nach Hause
Die Strecke lässt sich vielfältig variieren, je nach Kondition (manche
Steigung kann man auslassen) und Zeit. Die Fortsetzung nach Süden dürfte
wohl auch interessant sein. Folgende Tagestouren
führen auch in das Gebiet:
|