
"Es
macht mir eigentlich keine Freude, in meine eigene Hand zu schneiden
rote
Tränen
zu
beobachten,
die
einen kleinen Rinnsal bildend
mich
verlassen.
Die
einzige Möglichkeit, mich an mir zu rächen
zu
sühnen für das was ich sprach und tat.
Ohne
bewusst gehandelt zu haben
Es
kommt mir vor als hätte ich nie gelacht
nie
geweint
gelacht
geweint"
Was ist SVV
Was SVV (selbstverletzendes
verhalten) ist wisst ihr inzwischen sicher alle. Manche schneiden sich mit
Rasierklingen und andern scharfen Gegenständen ins eigene Fleisch, in Arme, Beine
, Bauch, eigentlich alles Körperteile, oder verbrennen sich mit Zigaretten und Feuerzeugen,
reißen sich die Haare aus, schlagen den Kopf gegen eine Wand, brechen sich
selbst Knochen usw. jeder anders und aus seinen eigenen Gründen, um die Leere
zu füllen, sich zu spüren, den Schmerz abzutöten, sich zu zerstören. Aus
vielen verschiedenen Gründen und mit vielen verschiedenen Methoden. Viele Angehörige
verwechseln das fälschlicherweise mit einem Selbstmordversuch.
Aber warum
das ganze?
Häufige Ursachen sind körperlicher
und sexueller Missbrauch in der Vergangenheit, was aber nicht immer der Fall
sein muss
zerrütteten Familien, alkoholkranke
Eltern, mangelnde körperliche und seelische Zuneigung und ähnliche Situationen
können mögliche Ursachen sein.
Viele können weder mit intensiven
Gefühlen umgehen noch sind sie in der Lage ihre Gefühle verbal auszudrücken..
Sie leiden unter Selbsthass und ernsten Stimmungsschwankungen. Sie greifen zur
Selbstverletzung als einem Mittel, ihre Gefühle auszudrücken oder um sich
selbst zu bestrafen.
Die Selbstverletzung ist für viele
ein Weg Gefühlen wie Zorn, Wut, Trauer, Einsamkeit, Scham, Schuld und anderen
seelischen Qualen zu befreien. Sie empfinden es als ein Ventil den innerlich
aufgestauten Druck heraus zu lassen, oder empfinden sich selbst als so taub und
gefühllos, dass erst der Anblick ihres eigenen Blutes ihnen zeigt, dass sie
noch leben. Es ist für viele Betroffene einfacher, mit körperlichen Schmerzen
umzugehen als mit seelischen. Andere haben dagegen das Bedürfnis sich selbst zu
bestrafen in dem sie sich schmerzen zufügen.
Was hilft?
Aber was könnte man Tun wenn man den
Drang verspürt sich zu verletzen, aber dagegen ankämpfen will um davon
abzukommen?
Ersteinmal finde ich es wichtig sich
auf jeden Fall professionelle Hilfe zu suchen, aber nur dadurch hört der Drang
ja nicht einfach auf.
Mir persönlich helfen lange
anstrengende Spatziergänge oder meine Pferde, inzwischen kann ich auch weinen
was für mich sehr erleichternd sein kann.
Telefonieren und mich im Internet mit
anderen auszutauschen war oft auch eine große Hilfe.
Weitere Hilfen könnten sein:
- Entspannungstechniken
- Möglichst
nicht allein zu sein, einkaufen zu gehen, Freunde besuchen,
- Eine
Dusche oder ein Bad
- laute
Musik
- Tagebuch
schreiben
- Armband
tragen und es fitzen zu lassen wenn man den drang spürt sich zu verletzen
- Manche
finden es hilfreich, sich rote Striche mit wasserlöslichen Filzstiften auf
die Haut zu malen
- Nimm
Eiswürfel in die Hand und mach eine Faust. Die Kälte ist zwar schmerzhaft,
aber weder gefährlich noch gesundheitsschädlich
- Schlag
auf das Bett, in die Matratze oder auf ein Kopfkissen ( wenn du den ärger
oder Frust nur körperlich abreagieren kannst )
- Schnitze,
anstatt dich selber zu ritzen, ein Bild / eine Figur in ein dickes
Stck Holz oder benutze einen Schraubenzieher, um auf ein Stück Holz
einzustechen Lass dich nicht in Versuchung führen ( d. h. vermeide z.B.,
dich in der Nähe von Orten aufzuhalten, wo Rasierklingen aufbewahrt werden
)
- Finde
deine eigene Form, Emotionen kreativ auszuleben
- Lerne,
andere zu konfrontieren, teile ihnen deine Gefühle mit, anstatt sie zu
schlucken oder sie für dich zu behalten.
- Geh
an die frische Luft, schrei und brüll ( so laut du kannst )
- Fange
an, Sport zu treiben, eine Form von körperlicher Betätigung, die dir
helfen kann, innere Spannungen abzubauen
- Arbeite
mit Farben, Ton, Knetmasse, oder
- Male
ein Bild über das oder von demjenigen, der Grund für deine Wut / deinen ärger
ist
- Anstatt
dich selber zu verletzen, versuche die Stelle, die du eigentlich verletzen möchtest,
mit Massageöl oder Bodylotion zu massieren. Erinnere dich daran, da
du etwas Besonderes bist und dass du es verdienst, dich selber und deinen Körper
mit Liebe und Respekt zu behandeln.
- Zerbrich
/ Zerstör den Gegenstand, den du benutzt, um dich zu verletzen als äußeres
Zeichen dafür, dass du die Kontrolle darüber hast
- Schreib
an die Menschen, die dich verletzt haben und erkläre ihnen, was ihr
Verhalten bei dir auslöst. Du mußt sie auch nicht abschicken, aber es ist
eine gute Gelegenheit, all die Gefühle, die du in dir trägst,
herauszulassen. Nachdem du die Briefe geschrieben hast, entscheide, was du
mit ihnen machen willst.
- Erledige
Hausarbeiten ( z. B. Putzen )
- Versuche
es mit Handarbeiten, z. B. Nähen, Stickereien, etc.
- Sag
ein Gedicht, Gebet oder etwas anderes, vertrautes, Trost spendendes auf
- Schreib
all deine positiven Seiten auf und warum du es nicht verdienst, verletzt zu
werden.
- Nimm
ein Musikinstrument, egal welches und spiele darauf. Selbst wenn du
eigentlich gar nicht weißt wie, so ist die Konzentration darauf, Töne
herauszubringen, ein guter Weg die plagenden Gedanken loszuwerden
- Yoga
- Schreib
das Wort auf, das dein momentanes Gefühl am besten ausdrückt ( z.B.
schrecklich, traurig, einsam, wütend/ärgerlich ) und schreib weiter, immer
weiter... Manchmal werden dabei lustige, skurrile Wörter herauskommen und für
Spaß und Heiterkeit sorgen.
- Schreie,
wenn du glaubst verrückt zu werden. Lass die Worte einfach aus dir
heraussprudeln.
- Kritzle
auf ein Stück Papier. Pack den Stift mit der ganzen Hand. So kannst du großflächig
über das Papier malen ( am besten noch ein paar Blätter als Unterlage,
damit du es mit dem Stift nicht zerreißt ).
- Nimm
den Gegenstand, mit dem du dich sonst selber verletzt und richte es dieses
Mal gegen etwas anderes als dich selbst. Wenn du z. B. eine Rasierklinge
benutzt, dann ritze damit in ein Handtuch. Manchmal reicht das Bewusst werden darüber, was angerichtet werden kann, schon aus,
dass der Betroffene
noch einmal darüber nachdenkt, so etwas auch wirklich bei sich selber zu
tun. Das kann den Eindruck, sich selber zu verletzen fühlbar machen
- Schreib
eine Liste mit Gründen, warum du das Scheiden aufhören wirst. Immer wenn
du dann den Drang verspürst, dich selber zu verletzen, lies die Liste als
Erinnerung daran, warum du es jetzt nicht tun solltest. Vergiss auch nicht
auf dieser Liste zu erwähnen, warum du es nicht verdienst, dich selber zu
verletzen. Du bist nämlich jemand Wichtiges und etwas ganz Besonderes

Home über
mich meine Tiere Gedichte
eure Gedichte Kinder
Erfahrungen
Missbrauch Borderline
Essstörungen Angst
Glück
Sehnsucht Hilfe
Links Gästebuch