[vorherige Seite] [Übersicht] [nächste Seite]
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der
Schlaf die Träume bringt daheim.
Gewaltlosigkeit darf niemals der Feigheit als Tarnung dienen. Sie ist die Waffe
der Tapferen.
Toleranz gegenüber Intoleranten ist nichts anderes als Feigheit.
Die Intoleranz des anderen hinzunehmen und zu dulden, ist falsch verstandene
Toleranz oder auch Feigheit.
Christoph Kolumbus [1451-1506], ital. Seefahrer und
Entdecker
Mahatma Gandhi [1869-1948], indischer Politiker und Reformator
Ayan Hirsi Ali [1969-], niederl. Politikerin
Günter Wallraff [1942-], dt. Schriftsteller
In Zeiten, da Täuschung und Lüge allgegenwärtig sind, ist das
Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt.
George Orwell [1903-1950], engl. Schriftsteller
Tradition heißt, das Feuer hüten und nicht, die Asche
aufbewahren.
Papst Johannes 23. [1881-1963]
Beschwichtiger füttern das Krokodil in der
Hoffnung, als Letzte gefressen zu werden.
Sir Winston Churchill [1874-1965], brit. Staatsmann
Die Sozialisten behaupten, Profit sei eine Sünde. Ich
hingegen behaupte: Defizit ist eine Sünde.
Sir Winston Churchill [1874-1965], brit. Staatsmann
Die Macht der Mächtigen
kommt von der Ohnmacht der Ohnmächtigen.
Vaclav Havel [1936-], tschechischer Staatspräsident,
Schriftsteller und Bürgerrechtler
Wenn dein Schatten Ärger macht, puste ihm
einfach das Licht aus.
aus: Emily The Strange (Comic)
Wenn es etwas gibt, für das es sich lohnt
zu leben, dann ist es die Betrachtung des Schönen.
Platon [427-347 v.Chr.], griech. Philosoph
Wer im
Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern. Tot ist nur,
wer vergessen wird.
Immanuel Kant [1724-1804], dt. Philosoph
Alkohol in Maßen genossen schadet auch in größeren Mengen
nicht.
Anderl Heckmair [1906-2005], dt. Bergsteiger, Erstbesteiger Eiger-Nordwand
Wer die Geschichte nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu
wiederholen.
George Santayana [1863-1952],
amerik. Philosoph
Computer sind die neueste Errungenschaft zur wirksamen
Verzögerung der Büroarbeit.
Cyril Northcote Parkinson [1909-1993], engl.
Historiker und Soziologe ("Parkinsonsches Gesetz")
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg
sofort sieht.
Albert Einstein [1879-1955], dt. Physiker, Physik-Nobelpreis
1921
Wenn die Vernunft schläft, erwachen die Dämonen.
Francisco de Goya [1746-1828],
span. Maler
Je erstaunlicher eine wissenschaftliche Entdeckung ist, desto
stärker wird sie von der Wissenschaft bekämpft.
Max Planck [1858–1947], dt. Physiker und Nobelpreisträger (1918)
Von dem, was Sie in der Zeitung lesen, sind 90% entweder
unwichtig oder sogar falsch.
André Kostolany [1906-1999], ungar. Börsen-Experte und Spekulant
Sie haben die Wahl zwischen der natürlichen Stabilität des
Goldes und der Ehrlichkeit und Intelligenz der Politiker. Und mit dem Respekt
für diese Herren rate ich Ihnen, solange das kapitalistische System besteht, das
Gold zu wählen.
George Bernard Shaw [1856-1950], irischer
Dramatiker
Nichts widersteht, Berge fallen und Meere weichen vor einer
Persönlichkeit, die handelt.
Emile Zola [1840-1902], franz. Schriftsteller
Der Gedanke ist eine Tat, und die fruchtbarste, die auf die
Welt wirken kann.
Emile Zola [1840-1902], franz. Schriftsteller
Lachen ist eine Macht, vor der die Größten dieser Welt sich
beugen müssen.
Emile Zola [1840-1902], franz. Schriftsteller
Wenn Sie mich als Künstler fragen, was ich in dieser Welt
zu tun habe, werde ich antworten: Ich bin hier, um laut zu leben.
Emile Zola [1840-1902], franz. Schriftsteller
Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich
nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die
Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Friedrich Christoph Oetinger [1702-1782], dt. Geistlicher
Kinder finden im Nichts das Gesamte, die Erwachsenen im
Gesamten das Nichts.
Giacomo Leopardi [1798-1837], ital. Dichter
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
? []
Die Sprache ist der Spiegel einer Nation.
Wenn wir in diesen Spiegel schauen, so kommt uns ein großes treffliches Bild von
uns selbst daraus entgegen.
Friedrich Schiller [1759-1805], dt.
Dichter
Wie menschlich Menschen sind, zeigt ihr
Umgang mit der Muttersprache.
Friedrich Schiller [1759-1805], dt.
Dichter
Die Voraussetzung für Glück ist Freiheit,
die Voraussetzung für Freiheit ist Mut.
Perikles [um 500-429 v.Chr.], griech. Politiker und
Feldherr
Es kommt nicht darauf an, die Zukunft
vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein..
Perikles [um 500-429 v.Chr.], griech. Politiker und
Feldherr
[vorherige Seite] [Übersicht] [nächste Seite]