Diese Seite wurde zusammengestellt von Florian Uwe Becker OPraem (Abtei Hamborn)

Hamborn

PATROZINIUM: St. Johannes Bapt. und Ev.
DIÖZESE: Essen
HISTORISCHE ZIRKARIE: Westfalen
BUNDESLAND: Nordrhein-Westfalen (D)
HEUTIGER ORTSNAME: Duisburg
GRÜNDUNG: 1136
AUFHEBUNG: 1806
WIEDERBESIEDLUNG: 1959

Geschichte:
Die um 900 erbaute Hamborner Kirche schenkte der Grundherr, Graf Gerhard von Hochstaden-Wickrath, im Jahre 1136 dem Kölner Erzbischof Bruno II., der dort ein Prämonstratenser-Kloster einrichtete. Weihe der Kirche und der Klostergebäude 1170 durch Philipp von Heinsberg. Da die Abtei Hamborn nur Adeligen offenstand herrschte stets eine schlechte Disziplin im Konvent.
1586 erste Zerstörung durch niederländische Truppen.
1806 Aufhebung des Klosters. Fortan blieb die Abteikirche die katholische Pfarrkirche für den Hamborner Raum. Als in Folge der Industrialisierung immer mehr Menschen ins Ruhrgebiet zogen: Gründung zahlreicher Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser und von 25 Tochter- und Enkeltochtergemeinden auf dem alten Pfarrgebiet.
1944 zweite Zerstörung durch Luftangriffe der Aliierten.
1959 Rückkehr der Prämonstratenser, 1960 Erhebung der Pfarrgemeinde zur Propstei durch Papst Johannes XXIII., 1994 Erhebung des bisherigen Priorates Hamborn zur Abtei, 1995 Wahl eines ersten Abtes des wiedererrichteten Klosters.
Heute gehören 23 Prämonstratenser zum Hamborner Konvent, die vor allem in der Seelssorge im Hamborner Raum tätig sind. Außerdem besteht ein abhängiges Priorat in Magdeburg.
Das heutige Prämonstratenser-Kloster befindet sich weitgehend in neuen Gebäuden. Von der alten Anlage sind nur noch der nördliche Flügel des romanischen Kreuzganges und Teile des Kirchturm erhalten. Ansonsten ist der romanische Taufstein und das Gnadenbild der Anna Selbdritt aus dem 15.Jahrhundert sehenswert, ebenso wie die Paramentenkammer mit Gegenständen für den liturgischen Gebrauch, die ebenfalls bis ins 15.Jahrhundert zurückreichen.

Literatur: HORSTKÖTTER, Ludger: Die Abteikirche in Hamborn, Duisburg 1975.
Ansprechpartner: Prämonstratenserabtei Hamborn,
An der Abtei 4, 47166 Duisburg, Tel.: (0203) 57890-0, Fax.: (0203) 57890-111,
www.abtei-hamborn.de, abtei@abtei-hamborn.de

Kath.Kgm.Propstei St.Johann,
An der Abtei 2, 47166 Duisburg, Tel.: (0203) 554281, Fax.: (0203) 551713

Öffnungszeiten: Kirche ganztägig geöffnet
Führungen: (mit Paramentenkammer) nach Vereinbarung
Gottesdienste: SO 9.30 Uhr Hl.Messe in der Krankenhauskapelle, 10.45 Uhr Hochamt, 12 Uhr Hl.Messe, 18.15 Uhr lateinische Vesper, 19 Uhr Hl.Messe;
MO 15 Uhr Hl.Messe in der Krankenhauskapelle;
DI 19 Uhr Hl.Messe, letzter DI im Monat 15.30 Uhr Anna-Andacht;
MI 19 Uhr Hl.Messe;
DO 19 Uhr Hl.Messe;
FR 19 Uhr Hl.Messe;
SA 8 Uhr Hl.Messe
Gaststätten: Abtei-Keller,
An der Abtei 1, 47166 Duisburg, Tel./ Fax: (0203) 56 08 08,
http://www.abtei-keller.de, info@abtei-keller.de
(Öffnungszeiten: DI bis SO 12 Uhr bis 23 Uhr, warme Küche von 12 Uhr bis 21.30 Uhr), in unmittelbarer Nähe der Abtei gelegen

Opgen-Rhein,
Jägerstr. 2, 47166 Duisburg, Tel.: (0203) 55 93 12
(geöffnet DO bis DI 10 Uhr bis 14 Uhr und 16 Uhr bis 24 Uhr);
in unmittelbarer Nähe der Abtei gelegen

Alt-Hamborn,
Hufstr. 65a, 47166 Duisburg, Tel.: (0203) 55 95 95
(geöffnet DI bis SO 16.30 Uhr bis 1 Uhr);

Stadtparkrestaurant,
Dieselstr. 184, 47166 Duisburg, Tel.: (0203) 55 73 58
(geöffnet DI bis SO 10 Uhr bis 23 Uhr);

© http://www.abtei-hamborn.de vom 11.10.2001 Die Abtei Hamborn liegt im Norden Duisburgs, Stadtteil Alt-Hamborn.
Man erreicht sie über die A 40 (Kreuz Duisburg) oder A 42 (Kreuz Duisburg-Nord) kommend, indem man bis zur Abfahrt Duisburg-(Alt-)Hamborn auf die A 59 Richtung Dinslaken fährt. Dann folgt man über die Beecker Straße, Hamborner Straße und Dieselstraße den Hinweisschildern "Abteikirche" bis zum Parkplatz vor dem St.-Johannes-Hospital.

ein zurück...!!! zum Inhalt...!!! ein vor...!!!


Diese Homepage wird betreut von: Florian Uwe Becker OPraem (Abtei Hamborn)
Schreib
mir!
Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2001