Der älteste Verein ist der Gesangverein Liedertafel 1861 e.V., der mit einem Männerchor, dem Frauenchor und dem Gemischtem Chor sowie den angegliederten Bückeberg-Lerchen mit einem Kinderchor und dem Jungen Chor ein aktives kulturelles Leben entwickelt. Die Chöre bieten jährlich Konzerte im Ort an und laden zu Theaterfahrten u.ä. ein.
1875 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr, der neben ihrer aktiven Abteilung - die in Zusammenarbeit mit der Stützpunktwache in Eschwege viele (auch übergeordnete) Aufgaben erfüllt, eine Jugendabteilung und eine Frauengruppe angegliedert ist. In dem Verein wird darüber hinaus die Seniorenbetreuung gepflegt.
Der mitgliedsstärkste Verein ist der Sportclub, der sich unter diesem Namen 1910 aus mehreren sportlichen Vorgängern gründete. Fußball, Volleyball, Tennis, Prellball, Frauen- und Kinderturnen wird hier angeboten. Die freundschaftlichen und sportlichen Kontakte gehen weit über den Ort hinaus. Besonderes Augenmerk der Vereinsarbeit liegt hier in der Jugendarbeit.
Die Vorstände obiger Vereine gründeten 1965 den Heimatverein mit dem Ziel, auch die Mitbürger in das dörfliche Geschehen einzubinden, die bislang in den Zielen und Aktionen der anderen Vereine eine nur ungenügende Erfüllung fanden. Das jährliche Heimatfest, die Pflege und Verschönerung des Ortsbildes wie die Pflege des Brauchtums wurden als Ziele festgeschrieben. Dem Heimatverein angegliedert ist eine sehr aktive Frauengruppe. Ferner ist der Heimatverein der ideelle Träger einer Kinder-Flötengruppe.
Der Heimatverein war und ist auch Impulsgeber für zahlreiche Rekultivierung- und Verschönerungsmaßnahmen. Nachdrücklich durch entsprechende Initiativen gegenüber den städtischen Gremien, aber auch durch tausende Stunden Eigenleistungen im Lauf der Jahre, war es möglich Niederhone in der jetzigen Art zu ‚erleben’.
Sehr rege in mehrfacher Hinsicht ist der Landfrauenverein. Winterliche Bastelstunden für Basare, Vortragsabende, Kochkurse und selbstverständlich die Brauchtumspflege unter besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Belange gehören zu den Angeboten dieses Vereins.
Der kleinste Verein in Niederhone ist der VdK, der jährlich mahnend dafür Sorge trägt, dass die Menschen nicht vergessen werden, die in Kriegen ihr Leben für die Heimat gelassen haben. Der VdK organisiert die jährlichen Gedenkfeiern gemeinsam mit den anderen örtlichen Vereinen.
Weitere Aktivitäten entwickeln die Frauenhilfe der Evangelischen Kirche, die Elternschaft des Kindergartens und verschiedene Gruppen von Jugendlichen, denen dafür ein Heim (Jugendhaus am Sportplatz) gebaut wurde.
Alle Vereine sind in ihren Zielen und Aufgabenstellungen bestrebt die besten Lösungen zu finden und ihr Vereinsleben interessant, anregend und lebhaft zu gestalten.
Die Vorstandsvertreter aller Niederhoner Vereine treffen sich unter Federführung des Heimatvereins zu mindestens zwei Terminen im Jahr, um gemeinsam das Miteinander im Ort zu gestalten und zu ‚vor’-gelebter Kreativität anzuregen. So ergeben sich viele gemeinsame Unternehmungen, seien es regelmäßige Festveranstaltungen oder Arbeiten zum Gemeinwohl für ein schönes ‚Dorf’ Niederhone, in dem Mensch sich wohlfühlen kann.
Exemplarisch für das Engagement der Vereine und der Bürgerschaft zu erwähnen sind: die Pflege der innerörtlichen Blumeninseln, Gestaltung, Pflege und bauliche Instandhaltung des Naturschutzgebietes Bückeberg mit der Schutz- und Grillhütte, Ausbau des ehemaligen Feuerwehr-Spritzenhauses zum Vereinsheim „Heimatklause“, Anlage einer Streuobstwiese, Erstellung des SCN-Vereinsheimes am Sportplatz, Bau und Platzierung von Bänken an den Fußwegen in der Gemarkung, Anlage eines weiteren Naherholungsgebietes „Am Butzenhofe“ und Pflasterarbeiten zum Ausbau eines Rastplatzes zwischen Turnhalle und Kindergarten.
Von den Vereinen wird ausdrücklich und mit großer Zufriedenheit anerkannt, dass ein engagierter Ortsbeirat mit ihnen gemeinsam berät und arbeitet, um so für alle das Beste zu erreichen.