| | Von 1997 bis 2002 habe ich beim Studium Generale an der Universität
Mannheim als Kursleiter gearbeitet.
In der Zeit beim Studium Generale habe ich gemeinsam mit Toldi
Kelemen den Computer Pool von Windows 3.11 auf Windows 95 umgestellt.
Mittlerweile arbeiten wir mit Windows NT, das wesentlich leichter zu warten ist
und stabiler läuft.
In dieser Zeit habe ich Kurse über unten aufgelisteten Themen gehalten. Zu
jedem der Kurse habe ich die Kursinhalte angegeben, wie
ich sie gehalten habe. Das folgende Listenfeld kann benutzt
werden, um schneller zu den einzelnen Kursen zu gelangen.
Ich bin vor allem Elke Peters, Patrizia Prudenzi und Toldi Kelemen dankbar für
ihre Unterstützung, Anregungen und Vertrauen. Sie haben mir ermöglicht, beim
Studium Generale Erfahrungen und Kenntnisse zu sammeln.
Microsoft Excel - Grundlagen |
[top] |
- Das Anwendungsfenster von MS Excel
- Kopieren, Verschieben, Einfügen von Daten
- Formeln Eingeben, Der Funktionsassistent
- Zeichenfunktion
- Erstellen und Formatieren von Diagrammen
Microsoft Excel - Aufbau |
[top] |
- Konsolidieren von Daten
- Zielwertsuche
- Optimierung mit dem Solver, Arbeiten mit Szenarios
- Datenanalyse mit Filtern
- Arbeiten mit Pivottabellen
- Erstellen von Makros
Microsoft Excel VBA-Programmierung |
[top] |
- Entwicklungsumgebung, Makroaufnahme
- Sprachelemente von VBA (Datentypen, Schleifen)
- Erstellung von Funktionen für den Funktionsassistent
- Verwenden von Standarddialogen und Erstellung eigener Dialoge
- Zugriff auf Daten aus Datenbanken, Textdateien oder aus dem Internet
- Datenbankentwurf
- Einführung in das relationale Modell
- Definieren von Tabellen
- Erstellen von Formularen, Verwendung von Assistenten
- Erstellen von Abfragen, SQL-Ansicht
- Erstellen von Berichten
- Zusammenarbeit mit MS Excel
- MS Access als Mehrbenutzerumgebung
Microsoft Word - Grundlagen |
[top] |
- Das Anwendungsfenster von MS Word
- Kopieren, Verschieben, Einfügen von Text
- Formatieren von Text, Absätzen
- Benutzen von Formatvorlagen
- Einfügen von Grafiken und anderen Objekten
- Arbeiten mit Tabellen
- Erstellen von Verzeichnissen (Inhaltsverzeichnis, Index,
Abbildungsverzeichnis)
- Fußnoten, Querverweise
- Seitenlayout, Drucken
Microsoft Word - Aufbau |
[top] |
- Fortgeschrittene Techniken
- Rechnen in MS Word
- Erstellen von Serienbriefen
- Erstellen von Makros in MS Word
Microsoft PowerPoint |
[top] |
- Die Verschiedenen Bearbeitungsansichten in PowerPoint
- Erstellen und Benutzen von Vorlagen und Foliendesigns
- Einfügen von Objekten in aus anderen Programmen PowerPoint
- Zeichenfunktion
- Animationen und Effekte
MS Frontpage Grundlagen |
[top] |
- Textformatierungen
- Texte strukturieren mit Überschrift und Listen
- Verwenden von Grafiken und Imagemaps
- Arbeiten mit Tabellen
- Arbeiten mit Frames
- Publizieren von Webseiten
- Script (HTML, Zip-Format)
MS Frontpage Aufbau |
[top] |
- Arbeiten mit Frames
- Arbeiten mit Navigationsleisten
- Arbeiten mit Designs und Cascading Style Sheets
- Entwurfsprinzipien für Webseiten
- Verwenden von Frontpage Tools, z.B. Aufgabenliste, Analysetools
- Script (HTML, Zip-Format)
Internet Grundlagen |
[top] |
- Einführung und Geschichte des Internets
- E-Mail
- FTP
- Das WWW, Benutzung von Browsern, Suchmaschinen
- Technische Hintergründe über Netzwerke
- Arbeiten mit Newsgroups
- Arbeiten mit Mailinglisten
- Effektiv Informationen Beschaffen im Internet
Integrierte Anwendungen mit Microsoft Office
|
[top] |
- Stärken und Schwächen der Programme des Office Paketes
- Informationen Austauschen Zwischen Office-Anwendungen
- Serienbriefe (gesteuert von MS Access oder MS Word)
- Tabellen aus Excel in eine Datenbank Importieren
- Daten einer Datenbank in MS Excel Analysieren
- Datenaustausch zwischen PowerPoint und MS Word
Anwendungen Entwickeln mit dem Office Paket
|
[top] |
- Einführung in die Benutzung von Makros und VBA
- Theorie über Automation ("Fernsteuern von Programmen") im
Office Paket
- Programmierbeispiele:
- Daten aus einer Excel Tabelle in MS Access Datenbank Einfügen
- Daten in MS Excel Analysieren - gesteuert von MS Access Datenbank
- Daten aus einer Datenbank in einem Word Dokument Benutzen
- zukünftig wahrscheinlich noch Internetanbindung
|