Ecevit, Bülent

 

 

. 1957 wurde er als Abgeordneter ins Parlament gewählt. Von 1961 bis 1965 amtierte er in der Regierung Inönüs als Arbeitsminister und legalisierte erstmals Streiks in der Türkei. Als Generalsekretär der RVP (1966-1971) konnte Ecevit einen sozialdemokratischen Kurs gegen Inönü durchsetzen. 1972 übernahm er den Vorsitz der RVP. 1974 bildete er eine Koalitionsregierung und erließ eine Generalamnestie für alle politischen Häftlinge. Nach dem Einmarsch türkischer Truppen in Zypern wurde er für kurze Zeit als Nationalheld gefeiert. Nachdem er 1977 für nur 14 Tage Ministerpräsident gewesen war, hatte Ecevit dieses Amt 1978 erneut inne.

           (*28.05.1925 Istanbul), türk. Politiker, türkischer Ministerpräsident (1974, 1977 und 1978/79). Ecevit war eigentlich Journalist, wandte sich jedoch unter Ismet Inönü der politischen Arbeit in der Republikanischen Volkspartei (CHP) zu. 1957 wurde er als Abgeordneter ins Parlament gewählt. Von 1961 bis 1965 amtierte er in der Regierung Inönüs als Arbeitsminister und legalisierte erstmals Streiks in der Türkei. Als Generalsekretär der CHP (1966-1971) konnte Ecevit einen sozialdemokratischen Kurs gegen Inönü durchsetzen. 1972 übernahm er den Vorsitz der CHP. 1974 bildete er eine Koalitionsregierung und erließ eine Generalamnestie für alle politischen Häftlinge. Nach dem Einmarsch türkischer Truppen in Zypern wurde er für kurze Zeit als Nationalheld gefeiert. Nachdem er 1977 für nur 14 Tage Ministerpräsident gewesen war, hatte Ecevit dieses Amt 1978 erneut inne.

1957-60; 1961-80: Abgeordneter im Parlament.

1961: Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung.

1961-65: Arbeitsmininister unter Ismet Inönü.

1966-71: Generalsekr. der Republikanischen Volkspartei.

1972-80: Deren Vorsitzender

1974; 1977 und 1979/80: Ministerpräsident.

1998-         Ministerpräsident

18.04.99 erneut zum Ministerpräsident gewählt

aus: Das 20. Jahrhundert

 

Politiker ] Atatürk ]

Celal Bayâr ] Çiller ] Demirel ] [ Ecevit ] Erbakan ] Inönü ] Menderes ] Özal ] Yilmaz ]

zurück ] vor ]