Ghazali, Al

 

Ghazali, Al (1058-1111), eigentlich Abu Hamid Muhammad ibn Muhammad at-Tusi al Ghazali, mit lateinischem Namen Algazel, islamischer Philosoph und Theologe, geboren in Tus bei Meshed (Persien, heute Iran). Da er als Gelehrter einen ausgezeichneten Ruf hatte, wurde Al Ghazali 1091 von Nizam al-Mulk, dem Wesir des Seldschuken-Sultans, als Professor an die Nizamiya-Universität in Bagdad berufen. Im Jahr 1095 gab er aufgrund einer persönlichen Glaubenskrise die Stelle auf, verließ seine Familie und wurde Asket. Nach zehn Jahren Wanderschaft und Meditation nahm er erneut eine Lehrtätigkeit in Nishapur auf, gab sie jedoch kurz darauf wieder auf und zog sich nach Tus zurück.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Die Widersprüchlichkeit der Philosophie und Die Wiederbelebung der religiösen Wissenschaft. In der Religion sah Ghazali Elemente aus drei, ehemals als gegensätzlich erachteten Erkenntnisquellen vereint: Tradition, Vernunft und Mystizismus. Das Werk wurde neben dem Koran als bedeutendstes Buch des Islam angesehen. Nachdem er sich die Methoden der Philosophie angeeignet hatte, ging Al Ghazali daran, die neuplatonischen Theorien der anderen moslemischen Philosophen, insbesondere die von Avicenna zu widerlegen. Diese widersetzten sich den orthodoxen religiösen Lehren von der Schöpfung, der Unsterblichkeit der Seele und der göttlichen Vorsehung.

 


 

Derwisch ] Mystik ] Sufismus ]

[ Ghazali ] Hafiz ] Harun ar ]

vor ]